Qualität ( oder auch nicht ) und Nutzen heutiger Wohnwagen

Ich fahre nun schon seit 39 Jahren Wohnwagen, und habe in der Zeit schon diverse Marken gehabt. TE, Dethleffs, Bürstner, Tabbert, Fendt. Nun fahre ich wieder einen Tabbert. In dieser langen Zeit besuchte ich, mit wenigen Ausnahmen, alle Hersteller-Messen, zuerst in ESSEN, später bis heute in Düsseldorf. Viele Wohnwagenmarken wechselten in dieser Zeit den Besitzer, oder verschwanden ganz vom Markt. Die sogenannten Premiummarken aber blieben. Es ist nicht zu verkennen, das von diesen Marken stets die wichtigsten Innovationen ausgingen, die dann mit Verzögerung auch bei weiteren Herstellern Einzug hielten. Auch die Zubehörindustrie hat in den letzten Jahren große Schritte in der Sicherheit für Wohnwagen gemacht. Zum Beispiel : Truma, ALKO, Dometik. Z.B. die AKS 3004 mit 4 Bremsbachen, die ATC Schlingerdämfung, die selbstnachstellende Bremse AAA, stabile, große helle Dach(luken) fenster mit einfacher Bedienung, sehr effiziente Klimaanlagen, schöne, schlanke, aber doch große Kühlschränke ( Slimline ) die sich überall gut integrieren lassen, gute Bettsysteme usw. Die Wohnwagen wurden immer luxoriöser und mit einhergehend immer teurer. Jachtstyl ist angesagt, sicher schick, aber auch praktisch für Camping ??? Wo sind die offenen Rüttelborde geblieben, oder legt Ihr die gebrauchte Unterwäsche wieder ind die (Jacht) Schränke ? Ich liebe Rüttelborde rundum im Ww, schnell mal was ablegen in Sichtweite. Oder was ist mit einer vernünftigen Eingangsstufe ??? Für mich ist der schönste und luoriöseste Ww mit einer Stolperfalle im Eingang statt einer Stufe kein wirklicher Luxus, oder ?? Da hat Dethleffs mit dem neuen NOMAD etwas sehr gutes gemacht; Eingangsstufe und breitere Tür, eine echte Verbesserung !!! Langsam erkennt man auch wieder das Bemühen, die Preise wieder für Normalos bezahlbar zu machen, allerdings sollte das nicht dazu führen, die günstigen Ww in die Steinzeit zu versetzen. Sicherheitsrelevante Neuerungen solten schnellstens in die Serien einfließen, denn viele günstige Ww werden von jungen Familien erworben, die nicht so dicke Brieftaschen haben. Ist Schleiflack und Jachtstyl wichtiger als Preiswürdigkeit und Gebrauchsnutzen ?
Ich würde mich freuen, wenn nun hier eine heisse Diskussion entbrennt, was ein guter Ww haben sollte, und was überflüssig ist.

Beste Antwort im Thema

"Wo sind die offenen Rüttelborde geblieben, oder legt Ihr die gebrauchte Unterwäsche wieder ind die (Jacht) Schränke ? Ich liebe Rüttelborde rundum im Ww, schnell mal was ablegen in Sichtweite"

Bei uns kommt schmutzige Wäsche in den Wäschesack 😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Bislang hat bei uns nur ein älteres holländisches Wohnmobilistenpaar mal abends um 8 am Vorzelt angeklopft, ob wir etwas leiser sein könnten.🙄

Dabei war noch nicht mal die allabendliche Klopfer-Party im Gange.😛

Ansonsten ist es doch immer so: Leben und Leben lassen. Ist doch alles recht hellhörig: wenn es im WW nebenan rumpelt, denke ich auch immer, wer von den Kids bei uns drinnen schon wieder randaliert.😎
Ärger gab es noch keinen, sollte es jemanden stören, wird er eingeladen.😁

Kindergeschrei gehört auch mal dazu, ebenso wie die Schnarcherei des Nachbarn....oder will man den auch aus dem Bett bullern, weil man nicht schlafen kann?😕

Zitat:

@PartyBlazer schrieb am 23. November 2015 um 08:22:35 Uhr:


Apropos Kinder, wie ist denn das mit Babygeschrei mitten in der Nacht?! Hatten das 2014 als unsre Kleine 7 Monate war, da ist sie als Nachts doch etwas lauter geworden und hat sich erst nach ca. 20Min beruhigen können. Mir war das sehr unangenehm, jedoch hat sich niemand beschwert...zumindest war niemand, bei entspr. Nachfrage, böse auf uns.
Wie sieht das der Camper im Allgemeinen?! Man will ja während seines Urlaubs auch irgendwo seine Ruhe haben?!

Ein sehr beliebtes Thema - eng verbunden mit der Frage nach der Qualität heutiger Wohnwagen.

Ruhestörungen werden nur dann als störend empfunden, wenn die Rüpelhaftigkeit und fehlendes Gefühl für Rücksichtnahme offensichtlich sind (dröhnendes Biergelache bis tief in die Nacht, regelmäßig (!!!) die halbe Nacht durchbrüllende Kleinkinder, unfreiwillige Konzertteilnahme, obschon man durchaus mit der eigenen Unterhaltung zufrieden wäre).

Erfahrungen aus der Nebensaison: Sehr selten. Und wenn mal ein runder Geburtstag gefeiert wird, ist das auch OK. Ob ich selbst an einer nächtlichen Sauferei teilnehmen möchte, entscheide ich selbst. Ein Einladung dazu als Alibi, noch mal 2 Stunden weiter zu machen, rechtfertigt nichts. Einstellungen wie: "Wir haben Urlaub - hoch die Tassen - was interessiert uns der Rest der Welt" - kommt vor. So Typen gibt es überall - auch außerhalb des Camping.

Zitat:

@PartyBlazer schrieb am 23. November 2015 um 08:22:35 Uhr:


Apropos Kinder, wie ist denn das mit Babygeschrei mitten in der Nacht?! Hatten das 2014 als unsre Kleine 7 Monate war, da ist sie als Nachts doch etwas lauter geworden und hat sich erst nach ca. 20Min beruhigen können. Mir war das sehr unangenehm, jedoch hat sich niemand beschwert...zumindest war niemand, bei entspr. Nachfrage, böse auf uns.
Wie sieht das der Camper im Allgemeinen?! Man will ja während seines Urlaubs auch irgendwo seine Ruhe haben?!

Hallo,

wir haben ja auch 2 Kinder beim Campen gross gezogen.

Allerdings fehlt einem nach einem gewissen Zeitraum der Bezug dazu
und man wird schnell „empfindlich“

Uns stören kleine Kinder, die Lärm beim Spielen machen überhaupt nicht.

Unangenehm werde ich nur, wenn Eltern meinen, ihre Sprösslinge einfach nur „abladen zu können“.
Urlaub gehört auch in den „Erziehungsplan“ allerdings wesentlich lockerer, als man oft meint.

Schön ist es auch, als Aussenstehender zu sehen, wie kleine Kids ihre Eltern um den Finger wickeln….

ich denke man sollte wieder zum Thema zurueckkehren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@campingfriend schrieb am 17. November 2015 um 16:25:05 Uhr:



Zitat:

@8wheels schrieb am 17. November 2015 um 14:50:46 Uhr:


Ich fahre nun schon seit 39 Jahren Wohnwagen, und habe in der Zeit schon diverse Marken gehabt.

Zum Beispiel : Truma, ALKO, Dometik. Z.B. die AKS 3004 mit 4 Bremsbachen, die ATC Schlingerdämfung, die selbstnachstellende Bremse AAA, stabile, große helle Dach(luken) fenster mit einfacher Bedienung, sehr effiziente Klimaanlagen, schöne, schlanke, aber doch große Kühlschränke ( Slimline ) die sich überall gut integrieren lassen, gute Bettsysteme usw.

Die Wohnwagen wurden immer luxoriöser und mit einhergehend immer teurer. Jachtstyl ist angesagt, sicher schick, aber auch praktisch für Camping ???
Wo sind die offenen Rüttelborde geblieben, oder legt Ihr die gebrauchte Unterwäsche wieder ind die (Jacht) Schränke ?
Ich liebe Rüttelborde rundum im Ww, schnell mal was ablegen in Sichtweite.
Oder was ist mit einer vernünftigen Eingangsstufe ??? Für mich ist der schönste und luoriöseste Ww mit einer Stolperfalle im Eingang statt einer Stufe kein wirklicher Luxus, oder ??

Da hat Dethleffs mit dem neuen NOMAD etwas sehr gutes gemacht; Eingangsstufe und breitere Tür, eine echte Verbesserung !!! Langsam erkennt man auch wieder das Bemühen, die Preise wieder für Normalos bezahlbar zu machen, allerdings sollte das nicht dazu führen, die günstigen Ww in die Steinzeit zu versetzen. Sicherheitsrelevante Neuerungen solten schnellstens in die Serien einfließen, denn viele günstige Ww werden von jungen Familien erworben, die nicht so dicke Brieftaschen haben. Ist Schleiflack und Jachtstyl wichtiger als Preiswürdigkeit und Gebrauchsnutzen ?
Ich würde mich freuen, wenn nun hier eine heisse Diskussion entbrennt, was ein guter Ww haben sollte, und was überflüssig ist.

Hallo,
wir fahren auch seit 1981 mit dem WoWa durch die Lande.
Wilk - Wilk - Fendt - Fendt - Fendt
1981 - 1984 - 2002 - 2012 - 2015

Rüttelborde - hatte bisher jeder WoWa von uns
Türe mit Eingangsstufen hatte jeder FENDT serienmässig

Ich kann viele Deiner Bemerkungen nicht nachvollziehen
und das Camping ein billiges Vergnügen ist ? War es noch nie ? 😰

Auch das nur die Premium-Marken Vorreiter von Innovation ist, kann ich nicht feststellen.
Ich kann nur feststellen, das in 30 Jahren sich nur minimale Veränderungen bei der Caravantechnik durchsetzen. 😠
Eigentlich werden Caravans seit Jahren unverändert gebaut......
...ob das nun gut ist oder nicht, kann nur jeder für sich entscheiden

Gruß Thomas

Liebet Thomas,
von billigem Vergnügen habe ich nicht geredet, lies meinen Artikel doch mal richtig durch. Das Du nichts nachvollziehen kannst, liegt wohl daran, das Du selten oder nie neue Ww-Generationen richtig anschaust, sonst müsste Dein Kommentar anders ausfallen. Die Innovationen sind so gravierend, das nur ein Ignorant diese nicht erkennt !!! Schade um Deinen unsachlichen Kommentar, hättest Du Dir sparen können.

mfg 8Wheels

@ 8Wheels:

Findest Du Deinen Ton angemessen? 🙄🙄

Ich nicht!

Aber wenn man für gebrauchte Unterwäsche Rüttelborde braucht, .... .😁😁

Ich habe auch in meiner Wohnwagenzeit auf den Borden bestanden. Wenn man länger steht, sind dies schnelle Ablagen. Und das ein heutiger WW einen anderen technischen Stand als ein Modell aus den 1980 muss ja wohl nicht ernsthaft diskutiert. Einiges ist besser geworden, manches wurde gemacht, um überhaupt etwas gemacht zu haben, eben nicht immer sinnvoll. Und meine Spannweite reicht vom gebr Bürstner Lux bis zum neuen Knaus Eurostar.

Zitat:

@8wheels schrieb am 24. November 2015 um 17:06:48 Uhr:


Liebet Thomas,
von billigem Vergnügen habe ich nicht geredet, lies meinen Artikel doch mal richtig durch. Das Du nichts nachvollziehen kannst, liegt wohl daran, das Du selten oder nie neue Ww-Generationen richtig anschaust, sonst müsste Dein Kommentar anders ausfallen. Die Innovationen sind so gravierend, das nur ein Ignorant diese nicht erkennt !!! Schade um Deinen unsachlichen Kommentar, hättest Du Dir sparen können.

mfg 8Wheels

Was war darin unsachlich ?

Dann zähle mir bitte einmal auf,
was auf dem Caravansektor an Innovationendazugekommen sind.

Das was in unseren letzten zwei neuen Fendts
( BJ/Zulassung 2012 und 2016 = soviel zu nie neue Gernerationen angeschaut 😠😕 )
hatte unser '84er Wilk Stern de Lux 502 ADL auch schon.
Ausser Mover 😉, aber den gibt's ja nirgends serienmässig,
Einbautoilette ( die war damals noch tragbar )
und den 13poligen Stecker.

Bin mal gespannt, was du aufzählst.......

Zitat:

@Hawei1 schrieb am 24. November 2015 um 21:56:33 Uhr:


....... Und das ein heutiger WW einen anderen technischen Stand als ein Modell aus den 1980 muss ja wohl nicht ernsthaft diskutiert.
Einiges ist besser geworden, manches wurde gemacht, um überhaupt etwas gemacht zu haben, eben nicht immer sinnvoll. Und meine Spannweite reicht vom gebr Bürstner Lux bis zum neuen Knaus Eurostar.

Auch das ist ein Irrtum.

Die damals bei unserem WILK verbaut Achse, war um Klassen besser wie die heutigen Konstruktionen.

Hat sich leider nicht durchgesetzt, da zu schwer, zu hoch und zu teuer.

Heizung war mit der kompl. Umlauftheizung ebenbürtig.

Das gesamte Fahrzeug war 12 Volt-fähig und kompl. ausgestattet.

Dunstabzugshaube war auch schon vorhanden......

Ich wüsste jetzt nicht was heute, nach 30 Jahren !!!! anders oder besser ist.
Stellt euch mal vor, ihr würdet ein Auto fahren welches noch die Ausstattung und Features wie vor 30 Jahren haben......
....falls das noch jemand kennt 😛

Guckst du Hier:
unser Wilk von 1984 - Wilk Stern de Lux 502 - ADL

.

Im Grund stimmt das schon. Wenn ich das mit meinem allerersten WW vergleiche ein schon damals alter Adria ist so viel Neues nicht hinzugekommen.
Die Elektrik ist Heute aufgeräumter und besser Zugänglich, es gibt Einbautoiletten, aber sonst? O.K. beim Adria musste ich noch zum Rückwärtsfahren einen Gurt um einen Sperr - Rigel legen sonst wäre die Bremse aktiv geworden. ;-)
Der Adria damals hatte noch eine Gaslampe als Hauptbeleuchtung, war nicht unpraktisch wenn man mal außerhalb einen Platzes übernachten musste. Auch hatte er außer 3 230V Steckdosen auch noch min. 3 12V Dosen um notfalls die Autoelektrik zu nutzen. Er hatte sogar schon einen Teleskopantennenmast und Anschlüsse für einen Fernseher, oder Radio.

Schöner ist das Interieur, rein optisch, aber besser?

Klar mein heutiger Fendt ist größer, hat Einzelbetten, größere und bessere Fenster und Oberlichte, sowie bessere Rollos aber etwas in der Art gab es auch früher schon, war wie Heute nur eine Frage des Budgets.

Aber grundsätzlich hatte der damalige Adria-WW alles was man brauchte und die Heizung war auch damals schon absolut Wintertauglich, haben wir auch öfter genutzt und Wintercamping gemacht.

Mein Fazit in den rund 40 Jahren Unterschied von unserem 1. Adria zum heutigen Fendt hat sich tatsächlich nicht so arg viel getan. Vergleicht man ein Auto mit einem Unterschied von 40 Jahren sind das „Welten”, bei WW`s eher nicht wirklich, im Gegenteil so manches durchaus Nützliche (Gaslampe, 12 V Steckdosen) fehlt Heute ganz und gar.

Auf den Punkt gebracht, bis auf hauptsächlich optische „Verbesserungen” und sonstige „Kleinigkeiten” ist fast nichts anders. Übrigens unser Adria war sein Leben lang nie unter Dach, Sommer wie Winter und war absolut trocken bis zum Ende.

Das sind keine ralen Bilder, sondern aus dem Web, (unser Adria war in einem weit bessern Zustand), aber der größte Unterschied ist wirklich die Optik, innen wie außen.

Images-1
Imgres-1

Technisch neu sind für mich die Antischlingerkupplung und der Mover in den letzten Jahren.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 25. November 2015 um 02:13:01 Uhr:


Schöner ist das Interieur, rein optisch, aber besser?

Das sind keine ralen Bilder, sondern aus dem Web, (unser Adria war in einem weit bessern Zustand), aber der größte Unterschied ist wirklich die Optik, innen wie außen.

Hallo,

wir hatten im (4er Wilk Echtholz - kalr wog der auch schon 1200 kg, während die Rewgelzugwagen

dabei schon mal Probleme hatten......

Stabiler auch und Optisch ist das immer Geschmackssache

Zitat:

@renesomi schrieb am 25. November 2015 um 12:20:49 Uhr:


Technisch neu sind für mich die Antischlingerkupplung und der Mover in den letzten Jahren.

Die sind nicht von den Caravanhersteller erfunden worden...........

Wenn der Mover als Achsantrieb direkt verbaut wäre, das wär ja mal eine Innovation.

Aber den meisten reicht ja eine Hängeleuchte und schmucke Polster 😉

Ach ja vor allem Eines hat sich in Jahrzehnten nicht geändert, die mögliche Zuladung. Die war früher schon eher mäßig und ist es bis heute geblieben.

Wirklich echte Innovationen vermisse ich schon in der langen Zeit. Auch wenn man bedenkt, dass „Neuheiten” wie Mover, oder Einbautoiletten ja von Fremdherstellern, also der Zulieferindustrie kommen und nicht auf „dem Mist” der WW Hersteller gewachsen sind.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 24. November 2015 um 19:46:07 Uhr:


@ 8Wheels:

Findest Du Deinen Ton angemessen? 🙄🙄

Ich nicht!

Aber wenn man für gebrauchte Unterwäsche Rüttelborde braucht, .... .😁😁

Lieber Franjo 001,
Du bist ein Kleingeist, halte Dich doch lieber an die Fakten ( falls Du sie überhaupt verstehst )

mfg 8wheels

Deine Antwort
Ähnliche Themen