Qualität mangelhaft
Ich fahre seit 9 Monaten einen X5 M50d.
Es ist schon erstaunlich zu welchen Preisen wir uns verleiten lassen ein Auto zu kaufen und was für eine bescheidene Qualität geliefert wird.
Mein Wagen hat folgende Mängel :
-Toter Winkel Assistent funktioniert nicht oder dann wenn kein Auto da ist
-Armaturenbrett (Leder) wellig
-Kotflügelbefestigung (Kunstoffnieten) fallen heraus
-schlechte Einpassung von Türen und Kofferraumdeckel
-Personenwarnung fällt aus
-Lenkrad Lederbezug wellig
uvm.
Wenn man sich bewusst einen BMW anschaut ist es einfach zu teuer für dieses Flickwerk , jeder Passat oder Audi ist um längen besser gebaut.
#Es war mein letzter BMW
Beste Antwort im Thema
Damit der thread nicht einschläft, will ich meine ganzen Mängel auch mal auflisten. Und zwar sowohl die, die behoben wurden, als auch die, die nicht behoben werden konnten inkl. der, die seit dem letzten Werkstattbesuch vor 3 Wochen neu dazu gekommen sind.
Vielleicht vorab. Ich habe dem Freundlichen jetzt mitgeteilt, dass ich noch einen Werkstatttermin akzeptiere und anschließend ( zunächst freundlich bei Bestellung eines in D gebauten BMW ) mit ihm über die Rückgabe des Fahrzeugs rede.
Karosserie und Innenraum:
1. Leder auf dem Armaturenbrett hat ein Loch auf der Instrumententafel. Das komplette Leder auf dem Armaturenbrett wurde getausch. Ergebnis: Das neue Leder hatte kein Loch aber an der gleichen Stelle war das Leder abgeschabt. Daraufhin wurde von München ein Experte geschickt, der den linken "Flicken" des Leders auf dem Armaturenbrett ausgetauscht hat. Leider lösen sich von diesem geflickten Leder jetzt langsam die Nähte auf.
2. Beim Musikhören brummende B-Säule. Es stellte sich heraus, dass es nicht die B-Säule sondern die Kabelführung des HK-Systems unter dem Fahrersitz ist. Kurz, es brummt bis heute, da es angeblich ein Feature und kein Bug ist.
3. Ständiges Knacksen, metallisches Klingeln und Knarzen aus der B-Säule aus Höhe der Gurtumlenkung. Zwei ergebnislose Versuche, die gar nichts behoben. Dann wurde etwas an der Gurtumlenkung verändert. Das metallische Klingeln ist wohl weg, aber das Knacken und Knarzen bleibt. Die untere schwarze Verkleidung aus Hartplastik passt nicht in die obere Verkleidung. Die obere Verkleidung ist nur einseitig befestigt und lässt sich ohne jeden Kraftaufwand mit dem kleinen Finger 3cm verschieben.
4. Die Türen rappeln beim Zuziehen. Von außen sieht man, wie der "Fensterrahmen" an die B-Säule vibriert, von innen klingt es, als wären die Türfächer voll mit kleinen Gegenständen. Auf Anweisung von BMW wurde die Fensterführung geändert. Dann war 2 Wochen Ruhe. Inzwische ist es wieder wie vorher. Die Türen rappeln beim Zuziehen, deutlich hörbar außen und innen. Der Freundliche versteht meinen Wunsch auf Türen, die satt ins Schloß fallen, sagt mir aber, dass das beim F15 nicht möglich ist. Also Stand der Technik.
Bei dem Punkt hätte ich mal eine Frage an die übrigen F15 Fahrer hier. Rappeln Eure Türen wirklich auch?
5. Seitenwangen des Fahrersitzes quietsch. Wurden überholt und im Moment ist ( noch ) Ruhe. Einen Motortausch, wie hier oft beschrieben, gibt es lt Aussage meines Freundlichen nicht.
6. Gesamte Innenraumqualität. An dem Auto knarzt und knackt wirklich alles. Wenn es in der Sonne gestanden hat, merkt man, wie billig die verwendeten Kunststoffsorten sind. Ausgehend vom Display des Command-Systems über die gesamte Front, Türverkleidungen, Rückbank, Kofferraumverkleidung, Kofferraumabdeckung knarzt alles. Abhilfe nicht möglich, da die Materialien halt sind wie sie sind.
7. Die Mittelkonsole knarzt beim Aufstützen, auf der Beifahrerseite stärker als auf der Fahrerseite. Das ist neu und wurde dem Freundlichen noch nicht vorgeführt.
8. Die Lenkung knarzt beim Lenken. Seit letzter Woche Donnerstag nach einer ausgedehnten Landstraßenfahrt. Und zwar immer dann, wenn es über die "12-Uhr-Stellung" hinaus gedreht wird. Links, wie rechts.
Elektronik
9. Das Command-System hat sich mehrfach während der Fahrt komplett resettet. Also einfach neu gestartet. Anschließen waren jeweils alle persönlichen Einstellungen weg, zb. Sitzmemory, Radiosender, Klangeinstellungen, Klimaeinstellungen. Lt. Freundlichem wurden Fehler auf dem Datenbus gefunden, die gelöscht wurden. Mehr war nicht möglich. Da die Neustarts immer aufgetreten sind, wenn es draußen warm war, konnte ich den Neustart seitdem nicht mehr reproduzieren.
10. An Ampeln kam das Fahrzeug nicht mehr aus dem Start- Stop Modus. Ich musste den Start-Knopf ein paar Mal drücken, damit das Auto ausging und anschließend neu gestartet werden konnte. Überhaupt lässt sich der Wagen manchmal einfach nicht ausschalten. Er geht in den Start-Stop Modus und erst x-maliges Drücken des Knopfes lässt ihn irgendwann ganz ausgehen. Krönung: Letzte Woche Mittwoch mit zwei Kunden aus USA auf dem Weg zum Restaurant ließ sich der Wagen an einer Ampel nicht mehr reanimieren. Einige Minuten musste ich auf den Start-Stop Knopf drücken, bis die Kiste endlich ganz ausging. Dann konnte ich ihn neu starten. Meine Kunden hatten ihren Spaß und als ich ihnen mitteilte, dass der Wagen in USA gebaut würde, wünschten sie mir nur noch viel Glück und waren ziemlich fassungslos, dass ein deutscher Hersteller so dumm sein kann, Autos von Amerikanern zusammenbauen zu lassen.
Ich glaube, ich habe noch ein paar Dinge vergessen. Sie fallen mir nur gerade nicht ein. Vor diesem Wunderwerk der Technik bin ich gefahren: 5er E60, 7er E65, 3er Coupe E92 und 5er Limousine F10. Keines dieser Fahrzeuge hatte ein außerplanmäßiges Problem, das eines Werkstattaufenthaltes bedurft hätte. Die optische Anmutung der Materialien war schlechter als beim F15 aber die tatsächliche mechanische Qualität um ein Vielfaches besser.
Ich bin eigentlich wirklich kein Querulant, aber bei einer solchen Ansammlung von offensichtlichen Schwachstellen hat sich das geändert. Wenn ich morgens in die Kiste einsteige, habe ich schon keine Lust und wenn ich abends aussteige, bin ich froh. Kurzum, die Kiste nervt mich extrem. Und das Schlimmste ist, dass ich bei den zahlreichen Werkstattaufenthalten vom Freundlichen immer preiswertere Ersatzfahrzeuge bekomme ( 3er, 4er Coupe, 4er Grand Coupe ), die genauso sind, wie ich es von meinen früheren Autos kenne. Da knarzt nichts, es klappert nur kurz beim Überfahren von echten Unebenheiten, sie gehen aus, wann ich es will.... Ich ertappe mich dabei, dass ich mich freue, wenn ich mal wieder einen Ersatzwagen bekomme und sei es ein 318d.
Ich glaube Euch, wenn Ihr sagt, dass Ihr mit Euren F15 zufrieden seid. Entweder seid Ihr einfach nicht in die Ärgerspirale gekommen, aus der schwer wieder hinauszukommen ist oder Eure F15 sind wirklich gut gebaut. Was dann alllerding bedeuten würde, dass BMW Fahrzeuge mit komplett unterschiedlicher Qualität ausliefert. Da fragt man sich natürlich, wozu die ganzen Qualitätsmanagementsysteme der Automobilindustrie gut sind.
Sorry für die Textwand. Manchmal muss ich einfach meinen Frust loswerden. Und angeblich lesen ja Offizielle hier mit. Die sollen ruhig lesen, was sie Kunden für einen Sch... verkaufen.
49 Antworten
Es ist eher so, dass die Qualität sehr schwankt. Ich fahre meinen M50d gleich lange wie du und bin voll zufrieden, das beste Auto welches ich je hatte (und ich hatte schon seeehr viele).
Ich hatte bei meinem zweiten X5 4d (70) an der Heckklappe Spaltmaße wie der Grand Canyon und Schweißnähte wie Bockwürste; wenn dies kein LFZ gewesen wäre, hätte ich das Kfz. stehen lassen. Da stand ein Neufahrzeug mit dem Eindruck eines Heckschadens der durch Rudi Bastelfix in seiner Hinterhofgarage zusammengedengelt wurde.😮
Ansonsten war das Kfz ok, wie auch der Vorgänger X5 3sd.
Für mich als Laie ist es völlig unerklärlich, wie beim Zusammentackern von Autos auf dem Fleißband von Robotern und Schweißmaschinen diese Dinge passieren können; geht doch alles automatisch oder hat der Schweißroboter am Vortag zuviel Jacky gesoffen...?😛
Mein X 5 ist auch sehr schlecht verarbeitet !! Schweißnähte wie aufgeplatzte Bratwürste ,Spaltmaße ,da passt eine Hand durch. Ich hatte vorher 7 Audis, da gab es so etwas nicht !!
Von welchem Produktionsmonat sind eure?
Ähnliche Themen
Zitat:
@keg25 schrieb am 9. Oktober 2014 um 11:29:05 Uhr:
Von welchem Produktionsmonat sind eure?
Gibt es beim E70, wie auch beim F15.
Anfang Januar 2014
Zitat:
@mfre schrieb am 9. Oktober 2014 um 08:55:15 Uhr:
Es ist eher so, dass die Qualität sehr schwankt.
Das war aber auch beim "alten" X6 so. Hier gab es sogar massive Unterschiede bei der Leistung bzw. dem Verbrauch. Mein 4.0d brauchte bei normaler Fahrweise 14 Liter, andere fuhren mit 11 Liter.
Meiner stand im ersten Jahr fast zwei Monate in der Werkstatt, andere laufen bis heute ohne Probleme. Woran das liegt? Keine Ahnung.
Ich möchte mir nächste Woche den neuen X6 bestellen. Ich hoffe auf den Jackpot bzw. eine der guten Serie zu erwischen. Wenn nicht, geht er wieder zurück. Vielleicht bin ich aber auch zu optimistisch.
Meiner Meinung nach müssten wir uns viel mehr auf die Füße stellen und die Hersteller bzw. den Händler so lange quellen, bis sie die Qualität liefern, die wir erwarten bzw. bezahlen.
Liebe Grüße
Martin
Da kann ich mich glücklich schätzen, habe jetzt den vierten X5 (1x E53, 2x E70 und jetzt F15) und noch nie ein gröberes Problem gehabt.
Es ist durchaus denkbar, dass hier und da ein Defekt an einem Kfz. auftreten kann; darum geht es aber nicht. Ich war mit meinen 3 X5 auch zufrieden.
aber:
Ein Unding ist und nicht hinnehmbar, dass ersichtliche, nennen wir es auch Mängel, wie z. B. diese Bratwurstschweißnähte oder die Grand Canyon Spaltmasse durch die Qualitätskontrolle gelangen und dies bei Kfz. um die 100.000 Euro.
Geht hier dem Produzenten der Kunde am Allerwertesten vorbei?
Wenn ich so darüber nachdenke, bekomme ich im Nachhinein noch einen dicken Hals. Da steht ein Auto für knapp 90.000.- "Qualitätskontrolliert" und es erscheint, als ob dieses Kfz. einen sehr schlecht reparierten Heckschaden hatte.
Wenn mir dies auffällt, ist dies schon gravierend, denn ich bin da nicht kleinlich und ein Auto ist ein Auto, aber sowas?!
Ich möchte ja kein Fass aufmachen, aber mein GC ist weitaus sauberer verarbeitet.
Kannst du mal ein Bild einstellen? Ich finde es immer etwas fragwürdig solche Thesen aufzustellen und Stellungnahme von anderen einfordern ohne die Geschichte überhaupt betrachten zu Können. Ich fahre seit 1994 BMW 5 er Serie im mit V8 Motor und seit einem Monat den X5. Ich bin als ehemaliger Automech sehr heikel. Ich kann an meinem X5 nur super Qualität entdecken. Leder ist ein Naturprodukt und arbeitet, dass wird nie so unverändert flach aussehen wie ein Kunsstoffarmaturenbrett.
Zitat:
@nimbus60 schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:11:47 Uhr:
Kannst du mal ein Bild einstellen? Ich finde es immer etwas fragwürdig solche Thesen aufzustellen und Stellungnahme von anderen einfordern und die Geschichte überhaupt betrachten zu Können. Ich fahre seit 1994 BMW 5 er Serie im mit V8 Motor und seit einem Monat den X5. Ich bin als ehemaliger Automech sehr heikel. Ich kann an meinem X5 nur super Qualität entdecken. Leder ist ein Naturprodukt und arbeitet, dass wird nie so unverändert flach aussehen wie ein Kunsstoffarmaturenbrett.
Nun, für meinen Teil gehe ich davon aus, dass ich verschiedene Spaltmasse links und rechts schon ersehen kann und auch Schweissnähte von erheblicher unterschiedlicher Breite. Beim Heckfenster, unterhalb, verdoppelte sich der Spalt und dies darf nicht sein!! und dürfte nicht durch die Qualitätskontrolle.
Technisch hatte ich keine gravierende Probleme.
kody
@kody05: Aus welchem Produktionsmonat ist deiner?
Und wenn das alles so ist wie du es beschreibst, und seit Übernahme ein großes Ärgernis ist, wäre es wohl sinnvoll gewesen man verweigert die Annahme des Fahrzeugs beim Händler, oder handelt für die Mängel einen Preisnachlass aus um den Ärger zu kompensieren...
Zitat:
@keg25 schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:29:35 Uhr:
@kody05: Aus welchem Produktionsmonat ist deiner?Und wenn das alles so ist wie du es beschreibst, und seit Übernahme ein großes Ärgernis ist, wäre es wohl sinnvoll gewesen man verweigert die Annahme des Fahrzeugs beim Händler, oder handelt für die Mängel einen Preisnachlass aus um den Ärger zu kompensieren...
Ich fahre das Kfz. ja nicht mehr......aber in gewisser Weise hast Du schon recht, war aber ein LFZ, bei einem KaufKfz. hätte ich anders reagiert, aber im Nachhinein, wenn ich die Klagen von anderen höre, ebenda Spaltmaße und derbe Schweißnähte, auch beim neuen Modell, kommen mir schon Zweifel hinsichtlich Qualitätskontrolle, verbunden mit der Herstellerarroganz, der Kunde wird es schon schlucken....wie betont, mein GC ist besser verarbeitet und kommt auch aus USALand.
kody fährt ja gar keinen, er hat einen Fiat... ;-)