Qualität in der S-Klasse spiegelt sich in Kleinigkeiten wieder?

Mercedes S-Klasse

Moinsen zusammen,

habe da mal wieder ein kleines, wenn aber auch ärgerliches Problemchen. Am Handschuhfahch im S 400 CDI BJ 2005 ist ja der Knopf zum öffnen des Handschuhfaches. An diesem besagten Knopf blätter nun die ganze Farbe ab, so dass es nun schon bald ein grauer hell erleuchteter Knopf ist.

Frage: kann man den einfach so auswechseln? Aber wahrscheinlich brauchste bei Mercedes wohl das ganze Armaturenbrett neu??!!

Oder habt ihr außer lackieren noch eine andere Idee???

In dem Sinne bin ich gespannt auf eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Genau das is eben das Problem.....

Ich weiß zum Mindest dass mein Sohn wenn er 19 is keine 20 Jahre alte S Klasse fahren können wird....

Aber mich ärgert das eh alles, auch was ich im Freundeskreis mitbekomme. Da wird Fiesta für 11.000 Euro gekauft, Golf V gefahren und 10 Jahre alte Sharans verschrottet und das funktioniert irgendwie alles auch nicht immer wirklich wie es soll.....
Die Kisten kann man eigentlich wirtschaftlich vertretbar überhaupt nicht mehr fahren.

Wenn ich mir angucke was der Sharan von ner Freundin bei ner Laufleistung von 150.000 km für Theater gemacht haben, da war ESP kaputt, ABS kaputt, die Innenverkleidung fiel ab, dann war das Motorsteuergerät im Eimer, die Klimaanlage hat gestreikt, als das heil war war das Getriebe dann kaputt.

Insgesamt hat die Karre in den letzten 12 Monaten vor ihrer Verschrottung so viel an Reparaturen verschlungen wie mein 420 SE im Kauf gekostet hat.

Dann hieß es ja nun muss was neues her, Justus baut doch ständig an Autos rum, was empfiehlt der denn, gebraucht wird n Alltagsauto zum Einkaufen, Sachen transportieren, Segelboot mal ziehen, soll bitte haltbar sein und nicht viel verbrauchen.
Was hat er also empfohlen? Das eine war ein 250 TD mit 94 PS, AHK im Topzustand für 4.000 Euro, das andere ein Volvo 700er Serie als Kombi, Jahreswagenzustand für 3.500 Euro, beide wirklich tadellos. Mit Anhängerkupplung, bequem, sicher, sparsam, passt ne Europalette hinten rein und zuverlässige Autos.

Die waren dann aber zu "alt" und "rentnermäßig".

Jetzt fährt sie Fiesta, und komisch der verbraucht auch 9,5 Liter im Vorortverkehr. Hat dafür aber nur 11.000 Euro gekostet. Wenn man mal nen Wagen mit Anhängerkupplung fürs Boot braucht fragt man Justus, der hat doch noch ne alte G Klasse mit 3,2 Tonnen Zuglast rumstehen. Oh und wenn wir mal was transportieren müssen passt da in die G Klasse, geht auch ne Europalette rein und 800 KG Zuladung. Und im Winter wenn mal nichts mehr geht fährt der auch immer noch.

Ja wieso kaufen sich die Leute nicht gleiche ne G Klasse? Sowas gibts für 11.000 Euro zu kaufen, die Reparaturen rechne ich gegen den Wertverlust.

Die Leute studieren Mathe auf Lehramt, VWL mit Einserschnitten, haben aber alle Nägel im Kopp wenn es um Autos geht.

Dafür hat sie noch ein Jahr Garantie auf ihren blöden Ford, für Sachen die eh nicht kaputt gehen und der Kaffee schmeckt beim Winterreifen aufziehenlassen für 150 Euro auch immer lecker. So nen Kaffee kann ich mir als S Klasse Kapitän nicht leisten.

Es is eben wie Du sagst, die Leute haben absolut keine Ahnung.

Ich schweife aber schon wieder ab.

Fakt ist einfach dass sich Leute für viel zu viel Geld Schrott andrehen lassen der eigentlich vermeidbar wäre. Da fehlt doch völlig der gesunde Menschenverstand wenn man ohne nachzudenken 88 Euro für so ein beklopptes Plastikteil ausgibt.

193 weitere Antworten
193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von L200XX


Ich kann auch jeden verstehen das sich lieber für einen neuen Fiesta kauft, als eine 10 Jahre alte Luxuslimousine, denn für viele ist ein Auto nur Mittel zum Zweck

Jo das geht aber i.d.R. nur bei/mit Frauen ... die sehen Autos tatsächlich oft als reine Gebrauchsgegenständen.

Für Männer sind Autos i.d.R. aber viel mehr, eher das was Schuhe für Frauen sind ... Lustobjekte ... 😉 🙂

Umgekehrt sehen Männer Schuhe i.d.R. eher als Gebrauchsgegenständen ... und können kaum verstehen, was Frauen an Schuhen finden, ähnlich geht es Frauen auch oft mit Autos ...

Autos sind da im Grunde wie ein I-Phone, mit dem man ja AUCH noch telefonieren kann, so ist es mit dem Auto für Männer ... Hobby, Sammlerstück, Lustopjekt, Statussymbol .... ach ja, und fahren kann man damit auch noch ... zur Not sogar zum Einkaufen ... 😁

http://www.youtube.com/watch?v=Hayr0ax9dpQ

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Mercedes hat doch Tests mit uralten 126ern durchgeführt, die waren von der Karosseriesteifigkeit nicht nennenswert schlechter als neue.

Verlierer ist im Unfall meist eh der leichtere, der wesentlich höhere Belastungen auszuhalten hat, weil der Masseschwerpunkt im Unfall in seinem Auto liegt. Daran haben auch Verbesserungen im Kleinwagenbereich nichts grundlegendes geändert, nur dass man in nem Corsa A eben noch schlechtere Karten hat als in einem Aktuellen.....

Was das Volvo-Modus Dings angeht: Der Modus wiegt real ca das Gleiche wie der Volvo, und 5th Gear ist auch irgendwo nicht wirklich seriös.

Der Vorteil an S Klassen ist die Tatsache dass die real meistens selten wirklich unter 1800 Kilo wiegen, und ab W140 abwärts auch nicht auf partnerschutz ausgelegt sind was dazu führt dass ein W116, 126, spätestens aber 140er durch so ziemlich alles Leichtere (und das ist abgesehen von Bussen und LKWs fast alles) schlicht durchfährt.

Ernüchternd sind immer die Crashtests wo der 5 Sterne Kleinwagen mal gegen einen 5 Sterne Mittelklassewagen antritt der 300 kg mehr wiegt. Der Kleinwagen zerlegt sich schlicht, da is dann Feierabend.

Richtig Angst hätte ich als Fahrer eines leichteren Autos vor einem W140 weil die ganze Karosserie inklusive Knautschzonen nur auf das eigene (extreme) Gewicht ausgelegt ist und aus allem anderen ganz einfach Kleinholz macht.

Was die Karosseriestruktur angeht wird ein Unfall im W221 mit 70 km/h grob geschätzt dem Zustand der Fahrgastzelle eines W140 mit 65 km/h oder eines W126 mit 55 km/h entsprechen, was angesichts eines Einsatzbereiches von 0-250 km/h nicht so richtig viel ist.

Und auch Airbags haben ein schmaleres Nutzungsfenster als das Allgemein immer propagiert wird, sind aber wohl das entschiedene Sicherheitsplus.

Ab gewissen Geschwindigkeiten setzt die physik dann aber eh knallharte Grenzen gegen die auch 8 Airbags und Grutstraffer nichts auszurichten vermögen.

Also ohne das unbestreitbare Sicherheitsplus moderner Fahrzeuge in Frage zu stellen, aber das Thema wird auch lauter diskutiert als es angemessen wäre.

Der größte Sicherheitsgarant ist nach wie vor ein wacher Fahrer der Risiken und sich selbst richtig einschätzen kann und schnallt dass man beim Autofahren weder am Smartphone noch am Navi rumspielt sondern sich 100%ig aufs Fahren konzentriert.

So einer fährt im Käfer sicherer als andere im Maybach.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Mercedes hat doch Tests mit uralten 126ern durchgeführt, die waren von der Karosseriesteifigkeit nicht nennenswert schlechter als neue.

Jo, das war die Auto Bild und es handelte sich um einen 1980er 500SEL (eines der ersten 10 Fahrzeuge welche überhaupt mit Airbag ausgeliefert wurden!) der ehemals BASF gehörte.

Der Crash war 1992 durchgeführt worden, da war der Wagen gut 11 Jahre alt - ging hierbei aber in erster Linie um die Haltbarkeit von Airbags, und hierdurch entschied man sich, das Airbag-Haltbarkeitsdatum von bislang 10 Jahren auf 15 Jahre zu erhöhen.

http://560sel.info/index.php/innovationen/263-luftsack-airbag

Die Karosse der damals 11 Jahre alten 126er S-Klasse hat den Crastest tatächlich auch gut gemeistert. Dieser war mit den damals üblichen 55km/h und 100% Überdeckung aber auch vergleichsweise harmlos ... 🙂

In einem S-Klasse-Youngtimer kann man sich aber tatsächlich auch heute noch relativ sicher fühlen... 😁

http://www.youtube.com/watch?v=4TnFmlPAuLE

... etwas Sorgen machen müssen einem nur die vielen großen SUV die so rumfahren, denn der Crash gegen einen Q7/Touareg/Cayenne oder ML/GL-Klasse dürfte auch W126/W140/W220 an ihre Grenzen bringen ... von kleinen LKWs ganz zu schweigen ...

http://www.youtube.com/watch?v=JVZgJwFV0u4

... und auch mit der Geschwindigkeit darf man es nicht übrtreiben ... 😉

http://www.youtube.com/watch?v=9k3K86hMiYc

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian Nast


.... - ging hierbei aber in erster Linie um die Haltbarkeit von Airbags, und hierdurch entschied man sich, das Airbag-Haltbarkeitsdatum von bislang 10 Jahren auf 15 Jahre zu erhöhen....

Diese Grenze wurde inzwischen noch einmal überprüft und aufgehoben.

Airbag
Ähnliche Themen

@primotenente

Du sprichst mir aus der Seele!

@TE

Bevor sich hier vereinzelte Teilnehmer weiter die Finger wund schreiben und im Kreis herum argumentieren, darf die Frage erlaubt sein - wie ist die weitere Vorgehensweise? Mindere Qualität akzeptieren? Teil austauschen (lassen)? Basteln? Auto verkaufen?

beebymurphy

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Mindere Qualität akzeptieren?
beebymurphy

Was anderes wird langfristig wohl kaum möglich sein....Zumal Ersatzteile sogenannter "Mercedes Benz Original Qualität" schwerpunktmäßig Kernschrott sind, Tendenz steigend.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


....Zumal Ersatzteile sogenannter "Mercedes Benz Original Qualität" schwerpunktmäßig Kernschrott sind, Tendenz steigend.

Ohne das jetzt zu generalisieren und auch ohne Bezug zur S-Klasse - ich habe letztes Jahr die Gasdruckfedern bei der A-Klasse ausgewechselt. Die waren optisch in einem Zustand, der mich veranlasste bei MB nachzufragen, ob das ein aufbereitetes Altteil ist.

Mir gefällt der W220 noch zu gut, dass ich ihn wegen solcher Teile mit minderer Qualität aufgeben würde. Wichtige Aggregate wie Motor und Getriebe machen ja keinen Kummer. Die Freude über das komfortable Fahrzeug ist eben nicht ungetrübt und man kommt nicht mehr wegen des Nimbus der "Mercedesqualität" ins Schwärmen. Aber in welchen Bereichen des täglichen Lebens hat man noch Grund über eine gute Qualität von industriell hergestellten Waren zu schwärmen? Da wird man an jeder Front nach einigen Jahren hart auf den Boden der Tatsache "Kostensenkung" und "Lifetime-engineering" zurückgeholt.

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy



@TE
Bevor sich hier vereinzelte Teilnehmer weiter die Finger wund schreiben und im Kreis herum argumentieren, darf die Frage erlaubt sein - wie ist die weitere Vorgehensweise? Teil austauschen (lassen)? Basteln? Auto verkaufen?

Na also hömma, wir sind hier doch im S-Klasse-Forum, also solange der Aschenbecher nicht voll ist, gehört der Huni für den neuen originalen hochwertigen Handschuhkastendeckeltaster natürlich investriert ... 😉 😁 ... oder man bringt das alte Teil, samt Armaturenbrett dran, zum Veredler, und läst es mit Leder beziehen ... 😁 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Bevor sich hier vereinzelte Teilnehmer weiter die Finger wund schreiben und im Kreis herum argumentieren, darf die Frage erlaubt sein - wie ist die weitere Vorgehensweise? Mindere Qualität akzeptieren? Teil austauschen (lassen)? Basteln? Auto verkaufen?

Alle vier vorgeschlagenen Varianten sind zulässig und werden, je nach Präferenz des jeweiligen Fahrzeughalters, zur Anwendung kommen.

Mir ist nicht verständlich, was daran unklar sein soll?

Das Thema ist ja doch eindeutig definiert, und die Antworten sind auch ausführlich diskutiert und begründet worden.
MUSS man denn daraus jetzt einen beleidigten Glaubenskrieg machen? Womöglich mit ziemlich geschmackloser Aufschneiderei, was man sich alles leisten kann (sorry, beeby: so sehr ich Deinen Fuhrpark bewundere; Du hättest ihn auch deutlich weniger obszön heraushängen lassen können als in Deinen diesbezüglichen Posts hier!)?

Schöne Woche,
perigord

Zitat:

Original geschrieben von perigord



Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


Bevor sich hier vereinzelte Teilnehmer weiter die Finger wund schreiben und im Kreis herum argumentieren, darf die Frage erlaubt sein - wie ist die weitere Vorgehensweise? Mindere Qualität akzeptieren? Teil austauschen (lassen)? Basteln? Auto verkaufen?
Alle vier vorgeschlagenen Varianten sind zulässig und werden, je nach Präferenz des jeweiligen Fahrzeughalters, zur Anwendung kommen.
Mir ist nicht verständlich, was daran unklar sein soll?

Das Thema ist ja doch eindeutig definiert, und die Antworten sind auch ausführlich diskutiert und begründet worden.
MUSS man denn daraus jetzt einen beleidigten Glaubenskrieg machen? Womöglich mit ziemlich geschmackloser Aufschneiderei, was man sich alles leisten kann (sorry, beeby: so sehr ich Deinen Fuhrpark bewundere; Du hättest ihn auch deutlich weniger obszön heraushängen lassen können als in Deinen diesbezüglichen Posts hier!)?

Schöne Woche,
perigord

Danke für Deinen Beitrag.

beebymurphy

P.S.: Bin mal gespannt, ob Du aus diesen Zeilen jetzt auch einen "Glaubenskrieg", "Obszönitäten", "Beleidigungen" oder eine "Profilneurose" ableitest...

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian Nast



Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy



@TE
Bevor sich hier vereinzelte Teilnehmer weiter die Finger wund schreiben und im Kreis herum argumentieren, darf die Frage erlaubt sein - wie ist die weitere Vorgehensweise? Teil austauschen (lassen)? Basteln? Auto verkaufen?
Na also hömma, wir sind hier doch im S-Klasse-Forum, also solange der Aschenbecher nicht voll ist, gehört der Huni für den neuen originalen hochwertigen Handschuhkastendeckeltaster natürlich investriert ... 😉 😁 ... oder man bringt das alte Teil, samt Armaturenbrett dran, zum Veredler, und läst es mit Leder beziehen ... 😁 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Selbstverständlich möchte ich es nicht versäumen, auch Dir für Deinen "Schenkelklopferbeitrag" zu danken.

beebymurphy

Zitat:

Original geschrieben von beebymurphy


P.S.: Bin mal gespannt, ob Du aus diesen Zeilen jetzt auch einen "Glaubenskrieg", "Obszönitäten", "Beleidigungen" oder eine "Profilneurose" ableitest...

Na komm, beeby, jetzt sei halt nicht gar so eing'schnappt. Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten, sorry, falls das so angekommen sein sollte.

Mich würde vielmehr interessieren, was Du von der Qualität der S-Klasse hältst: ist sie aus Deiner Sicht im Großen wie im Kleinen ok, oder siehst Du Verbesserungsbedarf - und wenn ja, welchen?
Und all das natürlich im Kontext mit dem Preis und dem Mitbewerb.

Dann sind wir wieder back to the Topic, und alle sind happy 😉

Ich finds übrigens bezeichnend für die Diskussion wenn man sich mal die Überschriften der letzten Threads hier im Forum anguckt anguckt.....

Wir haben da diverse male Airmatic, 2 mal ABC, 1 mal ein geflutetes Getriebesteuergerät, 1 geflutetes EGS Steuergerät mit Öl, 1 mal nen spinnenden Fensterheber, Displayfehler, 2 mal Elektronik im Allgemeinen, Lagerschaden vom Lüfter....

Das sind alles so Sachen über die ich mir noch nie Gedanken machen musste, und auch aus meinem Auto steigt man nach 10 Stunden nicht wie der Glöckner von Notre Dame aus......

Meiner persönlichen Auffassung von Fortschritt entsprechen solche Mängel nicht......Für den Neuwagenkunden is das natürlich uninteressant, aber von A nach B fahren Autos schon seit den 1880ern, das is die Hauptfunktion, und nebensächlich werden sie dabei schneller, bequemer, sicherer, in Einzelfällen sogar sparsamer. Wenn man nun aber immer größere Summen in den Erhalt der Hauptfunktion stecken muss weil ein Auto mit kaputter Luftfederung nunmal genau so wenig fährt wie ohne Getriebesteuergerät, dann ist das für mich ein ganz klarer Rückschritt.

Am meisten stört mich daran dass uns der politische Flügel der Wirtschaft (die EU Komission) vorheuchelt wir müssten die Umwelt schützen und Rohstoffe sparen usw usw und Menschen dazu animiert funktionierende Autos wegzuwerfen, weil sie "alt" sind, und dafür neue zu kaufen die zwar nach 150.000 km wirtschaftlich eigentlich unfahrbar werden und wieder weggeworfen werden müssen, dafür aber kein Bisschen sparsamer sind. Aber hauptsache man kann den Kram per Iphone steuern. Und alles natürlich damit die Konzerne ihre Aktionäre befriedigen können.....

Und die breite Masse akzeptiert das und spricht dem Unsinn nach.

DAS stört mich eigentlich so gewaltig, da kann Mercedes im Einzelnen wenig für, das ist scheinbar die neue Mode.

Deine Antwort
Ähnliche Themen