Qualitaet GLA (H247) gegen GLB (X247)
Was man im GLB-Forum ueber den in Mexico gebauten X247 liesst ist erschreckend: Maengel ohne Ende trotz
Fzg-Aufbereitung bzw. Nacharbeitung in Emden.
Zum H247 (gebaut un Rastatt) kann ich solche Qualitaets- bzw. Verarbeitungsmaengel nicht bzw. in wesentlich geringerem Unfang lesen. Da stellt sich doch die Frage: liegt es an der unterschiedlichen Qualitaet der Zulieferteile denn ich glaube nicht, dass MB ALLE Bauteile aus Deutschland bzw. Europa nach Mexico exportiert, sondern einen Grossteil der Teile lokal bezieht. Dass die Mexicaner eine andere Mentalitaet hinsichtlich Disziplin und Sorgfalt haben, ist Kultur bedingt. Was mich jetzt aber enttaeuscht ist das praktizierte Qualitaetsmanagement von MB in Mexico. Man hat offensichtlich aus den (schlechten) Erfahrungen der USA-Werke nichts gelernt. Denn auch hier war die Qualitaet lange Zeit kritikwuerdig.
Der kommende MQB soll ja wieder in Deutschland oder Europa gebaut werden. Oder stoesst man hier generell an Grenzen?
28 Antworten
Hi Wolfgang....
Also ich wurde mich für einen jungen Stern H247 Benziner entscheiden trotz der Zukünftigen kletternden Benzinpreise. Diesel kam für mich noch nie in Frage. Sollte auch jeder für sich selbst entscheiden. Bin jetzt 3 Jahre den X 156 gefahren und nach wie vor voll zufrieden und ohne Probleme. Aber bald kommt hoffentlich der NEUE.
Der GLA ist auch nicht ohne Probleme! Meine werde ich dieses Jahr verkaufen (schon wieder ein Abgassensor kaput) und dann kaufe ich mir einen Cupra Formentor, die muss viel besser sein und 5 Jahre Garantie!
5 J Garantie hatmein GLA auch.... und dass eine SeatTochter als VW Enkel besser seinsoll erschließt sich mir nicht.... jedenfalls war mein Premium VW = Audi Q3 deutlich schlechter als der GLA
Grüsslis Peter
@Peter: MB ist auch nicht premium mehr, sie mal wieviel Probleme er sind mit MB's und dann die Preise um etwas reparieren zu lassen! :-(
Ähnliche Themen
Da gebe ich dir vollkommen recht Funswijk. Bei welcher Automarke gibt es das noch? Ist schon manchmal erschreckend was man im Forum bei Mercedes ließt. Ich hatte Gott sei dank mit meinem 3 Jahre lang nie Probleme und bin nach wie vor zu Frieden. Ich hoffe, das ich mit meinem neuen auch so viel Glück habe.
Oh, das gibt es schon noch bei einigen (guten) Automarken. Und dazu gehoert m. M. nach auch Mercedes.
Nach vielen zufriedenen Jahren Mercedes ( E, C und CLK ) Wechsel zu BMW. Mit meinen damaligen 3 BMW's (5er, 3er und X1) hatte ich einige Probleme. Dann Wechsel zu Audi Q5 und Q3 (Motorprobleme), dann VW Tiguan 2 (sehr zufrieden mit Fzg, aber unzufrieden mit Service), und nun wieder Mercedes GLA, der bisher ohne jeden Mangel ist (07/2020).
Auch die Mercedes A-Klasse in meiner Familie laeuft seit 10 Jahren mängel- und rostfrei.
Also es soll mir doch niemand erzaehlen, dass Mercedes schlechte Fzge baut.
Aber sogen. "Montagsautos" wird es leider immer wieder geben, egal von welchem Hersteller.
Ich hatte auch 5 Jahre Audi Q3 ( wurde mir gestohlen ) und war voll zufrieden, nur Service ließ zu wünschen übrig. Wie gesagt, bin mit meinem Stern seit drei Jahren voll begeistert aber der neue musste trotzdem her.
Habe mich für Benziner entschieden, nachdem ich bisher nur Diesel hatte. Ist ein feines Auto mit suprt Beschleunigung, aber das brauche ich nicht. Mir macht das Auto Spaß.
Sowohl unser GLA 180 (Bj. 04/2021 aus Rastatt) als auch unser GLB 250 (Bj. 11/2022 in Mexiko, geliefert 02/2023) sind absolut mängel- und klapperfrei! Da war unser B-Klasse (W247) BJ. 11/2019) eine regelrechte Klapperkiste gegen....
Hatten auch etwas Bammel wegen des GLB, aber scheinbar haben die dort drüben die Fertigung endlich im Griff. Wird nach 3 Jahren Bauzeit ja auch mal langsam Zeit. (Unser GLB 250 kostet laut Liste mal eben 69.000,-)
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 12. März 2021 um 10:23:24 Uhr:
Oh, das gibt es schon noch bei einigen (guten) Automarken. Und dazu gehoert m. M. nach auch Mercedes.
Nach vielen zufriedenen Jahren Mercedes ( E, C und CLK ) Wechsel zu BMW. Mit meinen damaligen 3 BMW's (5er, 3er und X1) hatte ich einige Probleme. Dann Wechsel zu Audi Q5 und Q3 (Motorprobleme), dann VW Tiguan 2 (sehr zufrieden mit Fzg, aber unzufrieden mit Service), und nun wieder Mercedes GLA, der bisher ohne jeden Mangel ist (07/2020).
Auch die Mercedes A-Klasse in meiner Familie laeuft seit 10 Jahren mängel- und rostfrei.
Also es soll mir doch niemand erzaehlen, dass Mercedes schlechte Fzge baut.
Aber sogen. "Montagsautos" wird es leider immer wieder geben, egal von welchem Hersteller.
Kann ich nur bestätigen - es gibt immer wieder Schwätzer hier im Forum, die die Marke Mercedes schlecht machen wollen. Ich fahre über 30 Jahre Mercedes und bin sehr zufrieden mit der Qualität und den Service. Da ich im Jahr ca. 50.000 km Laufleistung habe kann ich hier von Erfahrung sprechen. Hatte vorher einen GLK (mega Auto) und fahre jetzt einen GLA 250e und B 250e. Beide Fahrzeuge bislang ohne Mängel (beide 5 Jahre Garantie). Ich glaube, hier gibt es auch einige Meckerer, die von anderen Marken bewusst eingespeist werden.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 2. März 2021 um 12:09:25 Uhr:
Ja, DOC, auch mein GLA Progressive von 07/2020 mit dem "grossen" MBUX ist bisher absolut mängelfrei und die Nachrüstung der Motorhauben-Dämmmatte war die richtige Entscheidung. Denn der Motor klingt definitiv leiser.
,
Und wie viel kostet eine Dämmmatte? Und kann man die selbst montieren?
Ich war schon sehr enttäuscht, dass diese nicht serienmäßig ist (220 Benzin, Bj. 11/2023).