Qualität der Vordersitze
Liebe AT-Fahrer,
Bezug nehmend auf die Beiträge im Thema „Probefahrt Active Tourer“ vom November 2014 ersuche ich die bisherigen AT-Fahrer um ihre bisherigen Praxiserfahrungen mit den Sitzen.
Meine (Probefahrt-) Erfahrungen beruhen auf einer Wochenend-Fahrt (218d, Automatik, Normalsitze, Stoff, manuell) und mehreren 1-2 Stunden-Fahrten u.a. mit Sportsitzen (Stoff, manuell), Schaltung und Automatik, Xdrive. Aus diesen Erfahrungen heraus kann ich die Beiträge vom November 2014 verstehen („Zumutung“, „die serienmäßigen zu schlecht“, „Sportsitze zu eng etc.).
Obwohl in den Fahrberichten das selten vorkommt, bin ich mir sicher, dass die verantwortliche Entwicklungsmannschaft in München schon „sehr gescholten wurde“, eine rasche Verbesserung dürfte aber Utopie sein. Ich erwarte von einem Fahrzeug dieser Preisklasse einen ausgewogenen Mix zwischen Langstreckentauglichkeit und Seitenhalt, das ist beim 2-er AT leider bisher nicht gelungen.
Zum Thema hier meine konkrete Mängelliste der Sitze in der Reihenfolge der Schwere:
Normalsitze/Stoff/manuell:- Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
- „Lustig“ abgerundete Sitzflächen (wo gibt’s das sonst noch?)
- Sitze generell zu klein
- Nur eine Stoffarbe wählbar (Design Friedhofskapelle)
- Positv: Seit dem GAT hat auch der AT Fächer unter den Vordersitzen (gleichgezogen mit Mitbewerbern)
- Auch für Schlanke sehr enge (zu enge) Sitzfläche
- Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
- Verstellhebel ragen weit in den Fußraum
- Lehne Beifahrer nicht umlegbar (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)
- Keine Fächer unter den Vordersitzen (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)
Generelles:
Beim Anschnallen stören die zu kurzen Peitschen (lästiger Fehler)
Es ist kaum eine angenehme Sitzposition möglich, ohne dass der untere Teil der Instrumente verdeckt bleibt (eher ein Problem des Wulsts am Sportlenkrad)
Bitte um ehrliche Praxiserfahrungen, auch wenn es manchmal schwerfällt, das eigene Fahrzeug zu kritisieren. Bei den Beiträgen und allen Antworten bitte eine kurze Überschrift anführen, zu welchem Sitz ihr Feeback gebt (NS/Sto/man, SS/Led/e, Generelles, etc.), das erleichtert für alle das Lesen.
Und noch etwas:
Bitte auf gehässige oder provokante Beiträge einfach NICHT antworten, das vermeidet unnötige Längen der Kommentare, das Thema bleibt seröser.
Besten Dank aus Ö
Beste Antwort im Thema
Lieber Herr Beamter wmb2ta!
Beim Lesen ihrer "Mängelliste" überkommt mich spontan der Gedanke, dass es für sie vielleicht besser wäre ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Wenn sie alleine bei den Sitzen derartig viele "Mängel", übrigens sollten sie sich mal genauer mit dem Begriff Mangel auseinandersetzen den sie hier fälschlicherweise benutzen, finden, wäre es vermutlich für sie, ihre Umwelt, dieses Forum und ganz bestimmt auch für ihren, weiß Gott nicht zu beneidenen BMW Betrieb besser sie würden zum VW Händler ums Eck fahren und sich ein Fahrzeug aus deren Portfolio holen.
In keinem vom mir gelesen oder gesehenen Test der internationalen Fachpresse wurden die Sitze, ob ihrer "Kleinheit" gescholten, ihre subjektiven Eindrücke sind bei allem gebührenden Verständnis eben einfach nur subjektiv.
Und ganz ehrlich wer Sportsitzen ankreidet, keine Fächer unter den Vordersitzen zu haben und sich über die mangelnde Möglichkeit den Beifahrersitz in der genannten Konfiguration gänzlich umlegen zu können, hat ohnehin den Sinn von Sportsitzen, die ihnen ja ohnehin nicht passen, verstanden. Wohin sollten Ihrer Meinung nach die ausgeformten Seitenwangen bei den Sportsitzen verschwinden? Übrigens finden sie bei den BMW Sportsitzen etwas was ich ansonsten bei kaum einem Hersteller finden kann, eine verstellbare Oberschenkelauflage.
Zu der Farbe der Sitze folgendes, sollte diese einem nicht gefallen, steht mittels der Lines oder als Ledersitz, einem eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung. Allerdings gegen Aufpreis, ja die Schönen Dinge im Leben kosten doch fast alle etwas...
Und nun ein wenig OT:
Bitte ersparen sie mir und den Kollegen hier Formregeln wie wir zu antworten haben, das hier ist ein Forum für freien Meinungsaustausch von Autonarren und an Autos interessierten Menschen. Ein wenig Platz für Emotion, gerade im BMW Forum, wo "Freude (übrigens eine Emotion) am Fahren" sollte hier und da schon sein dürfen, wir sind hier nicht im Amt und es Sonntag Abend und nicht Montag 9-11h wo sie Parteienverkehr haben und ihre Mitmenschen mit ihren Regeln schikanieren dürfen.
142 Antworten
Meine Familie sagt eher weiß. Bin noch unentschlossen.
Beim Sportsitz kann man zwar nicht die Wangen einstellen, aber ein wenig kann man die Passform mit der Neigung des Sitzes indirekt beeinflussen.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 20. März 2017 um 16:01:01 Uhr:
Habe jetzt nochmal probiert und will doch die Sportsitze nehmen. 🙂
Fragt sich nur noch, ob rot oder weiß.
j.
Das ist eine gute und richtige Vernuftentscheidung.....🙂
"Wenn die Sitzflächen nicht zu lang sind, würde ich auf jeden Fall die Sportsitze nehmen. "
Das war der Grund dass wir sie nicht genommen haben.
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 20. März 2017 um 18:06:57 Uhr:
"Wenn die Sitzflächen nicht zu lang sind, würde ich auf jeden Fall die Sportsitze nehmen. "
Das war der Grund dass wir sie nicht genommen haben.
hallo, ich wollte eigentlich nichts mehr zu den Sitzen schreiben (überstrapaziert), aber das war bei uns der gleiche Grund, dafür dann elektrisch (auch wegen der Neigungsverstellung).
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
@jennss weiss oder rot - oder doch blau?
Bist du schon mal in einem AT/GT M gesessen, der nicht die Ledersitze hatte? Diese Kombination in Stoff (blau) und Alcantara hat was besonders - mir ist klar, dass das M Paket ein grosser Posten bei den Extras ist. Wenn es denn dir gefällt, kannst du ja immer noch über die Ausstattungsliste gehen, das M-Lenkrad wäre auch schon drin...
Zu weiss: Ein Kollege fährt einen mit weiss in den Sitzen und aussen dunkelblau; dazu die Fenstereinfassung in Chrom und eine silberne Dachreling - diese Kombination ist sehr schön und wirkt auch sehr edel.
Die Alcantara-Sitze finde ich auch super, gibt es aber nicht in Verbindung mit dem 225xe. Komischerweise hat der 225xe beim M immer Ledersitze 🙁. Beim Lenkrad akzeptiere ich Leder, aber Ledersitze sind mir als Vegetarier dann doch zu viel...
Mediterranblau wäre für mich die 2. Farbe. An erster Stelle steht bei mir Mineralweiß Metallic. Dazu wäre vielleicht rot innen ganz passend als Kontrast. Frage mich aber, ob ich lieber auf Nummer sicher (=weiß) gehen sollte...
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 20. März 2017 um 21:35:27 Uhr:
. Beim Lenkrad akzeptiere ich Leder, aber Ledersitze sind mir als Vegetarier dann doch zu viel...
OMG
Dann fahr doch Fahrrad, aber auf nem Ledersattel bitte 😉
@jennss
siehe Fotos, unser F45, so gefällt er uns, eben Geschmacksache 😉
Braunes Leder sieht schon klasse aus, würde ich jedoch für mich aus Prinzip möglichst vermeiden. Wird nicht jeder nachvollziehen können, aber ist nicht schlimm. Zudem spart man mit Stoff auch Geld 🙂. Ganz konsequent bin ich allerdings auch nicht (Lederlenkrad und auch Schuhe). Bin auch kein Veganer, nur Ovo-lakto-Vegetarier (habe aber viel Respekt vor so einer Entscheidung, vegan zu leben).
Ist das mineralweiß?
Zitat:
@mini_cabrio73 schrieb am 20. März 2017 um 22:04:12 Uhr:
Dann fahr doch Fahrrad, aber auf nem Ledersattel bitte 😉
Ich habe bei meinen (selbstkonstruierten) Zweirädern keinen Sattel, siehe Anhang, sowie www.effendibikes.de (ich muss die Homepage irgendwann mal wieder ein bisschen pflegen), also brauche ich da auch kein Leder 😉.
j.
Zitat:
@Perry0815 [url=http://www.motor-talk.de/.../...taet-der-vordersitze-t5247873.html?...]Es drueckt ja nicht weil da etwas hartes drunter ist, sondern es drueckt ja gegen das polster - oder ?
Doch, genau deswegen drückt es. Da ist das Gestellt drunter zu spüren, weil der Sitz zu schmal ausgelegt ist. Das lässt sich auch nicht so einfach unterpolstern. Da bekommt keine Sattlerei eine gleichmäßige Druckverteilung hin. Die Sitze sind einfach fehlkonstruiert für einen nicht unerheblichen Teil der Fahrer mit einem bestimmten Bedarf an Breite.
Das gilt auch für die Normalsitze. Es würde nicht helfen diese zu wählen um dem Problem zu entgehen. Zudem handelt man sich mit den Normalsitzen gleich das nächste Problem ein. Die bieten zu wenig Unterstützung für die Schenkel.
Die Sitze sind mit ein Hauptgrund, warum ich mich gegen den AT entschieden habe, obwohl ich den Wagen sonst klasse finde.
Zitat:
@wmb2ta schrieb am 22. März 2015 um 16:48:37 Uhr:
Zum Thema hier meine konkrete Mängelliste der Sitze in der Reihenfolge der Schwere:
Normalsitze/Stoff/manuell:
- Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
- „Lustig“ abgerundete Sitzflächen (wo gibt’s das sonst noch?)
- Sitze generell zu klein
- Nur eine Stoffarbe wählbar (Design Friedhofskapelle)
- Positv: Seit dem GAT hat auch der AT Fächer unter den Vordersitzen (gleichgezogen mit Mitbewerbern)
Kann das bestätigen....kein Verkäufer hat mir damals die Normalos empfohlen......was auch berechtigter Weise seine Gründe hat.
Ein Kollege hat auch die Standard Sitze und muß nach ausgiebigen Vergleich zu meinen Sport Sitzen bestätigen, das er lieber......
Naja, dafür hat er sich nette Schonbezüge gegönnt. 😁
Zitat:
Bitte auf gehässige oder provokante Beiträge einfach NICHT antworten, das vermeidet unnötige Längen der Kommentare, das Thema bleibt seröser.
Besten Dank aus Ö
Wird bereits umgesetzt.....😁
Der letzte Beitrag liegt nun einige Zeit zurück, möchte mich dennoch einbringen, da ich auch vor einer Sitz-Entscheidung stand und vielleicht für neu
Interessierte Orientierung geben kann.
Vorab: Meine Frau und ich sind rd. 168 und 171 cm groß, beide zw. 90 und 100 kg.
Standen vor Kauf eines PKW nach über 30 J. Mercedes.
Nach dem Anschauen aller möglichen Fahrzeuge (wir wollten Golf-Klasse) und letztlich Probefahrten von Golf-Sportsvan comfortline und AT entschieden wir uns einstimmig für den AT.
Dabei waren auch die Sitze ausschlaggebend. Einfügen muss ich dabei, dass meine Frau eine besondere Rheumaerkrankung und ständig starke Schmerzen hat.
Die erste Probefahrt machten wir mit einem AT mit Sportsitzen. Wir waren von den Sitzen vollauf begeistert (wie für uns gemacht).
Die Sitze im Sportsvan waren zwar breiter, boten uns aber lange nicht den Halt wie der BMW. Meine Frau und ich waren einstimmig für die AT -Sitze.
Wir fanden dann einen gebrauchten AT mit Standard-Sitzen. Da ein Bekannter einen AT mit diesen fuhr, machten wir auch damit eine Probefahrt. Meine Frau und ich waren wieder einer Meinung: Die Sportsitze waren am besten, die Standardsitze am zweitbesten und die Sitze vom Sportsvan (Bj. 2017), obwohl größer, nicht so gut.
Hinsichtlich der AT-Sitze ist es (wie einige Forenteilnehmer schreiben) schon so, dass im Bereich Kniekehle/Oberschenkel links die Sitzunterstützung fehlt (ich habe Automatik und den Fuß deshalb immer auf der Fußstütze im linken Fußraum. Allerdings ist dies im Stadtverkehr nicht wirklich störend. Wenn ich auf dem Sitz Ca. Einen cm nach rechts rücke ist die Oberschenkelunterstützung optimal (mache ich auf Langstrecken).
Meine Meinung: Die Sitze des AT sind hervorragend, besser als im VW Sportsvan (obwohl kleiner), wenn möglich sollten die Sportsitze geordert werden
Ich habe den AT 220 i mit Automatik und M-Packet Estoril blau, 18“und und und..
.. und Sportsitze in Alcantara
Ist nach ca. 35 Jahren mal wieder ein BMW. Sonst eher VAG und Co. orientiert.
Ca. 40 Autos besessen bzw. gefahren und nie so bescheiden gesessen wie im AT.
Ich habe lange nach einem Fahrzeug gesucht was passt, über Mercedes Volvo Audi etc.
Der AT schien es zu sein und fast 30% Nachlass (Neuwagen auf Lager) waren mit ein Punkt so zu entscheiden.
Der Wagen würde eine Zeit lang vorher Probegefahren ohne Sportsitze. Mir war klar das es nur mit Sportsitzen was werden kann. Nun habe ich den Salat und mein Appetit auf BMW ist einer Magenverstimmung gewichen!
Ich kann einstellen was ich will (keine elektrischen Sitze) aber es will nicht klappen. Habe das Auto zwar erst 800 km gefahren, aber es reicht um es zu beurteilen. Die Sitze im Golf oder jetzt im Fiesta meiner Frau sind irgendwie wesentlich angenehmer. Sie haben zwar weniger Seitenhalt aber im BMW zwickt und zwackt es gehörig. Heute habe ich die Sitzfläche vorne fast ganz nach oben gestellt und hinten nach unten. Das geht etwas besser. Grundsätzlich sitzt man eigentlich recht gut wenn das Wörtchen wenn nicht wär. Die linke Seite drückt am Oberschenkel und ich bin leider auch keiner von den Dünnen.
Bin im Moment ziemlich enttäuscht da ich den Wagen beruflich brauche und öfters ein- und aussteigen muss. So ca. 8-12 mal am Tag.
Ich habe auch bereits fast alles zum Thema gelesen. Ich brauche also keine Ratschläge oder dergleichen.
Wollte nur mal schreiben das es Ende 2019 auch noch nicht besser geworden ist.
Im Showroom saß es sich so toll auf den Sitzen, das ich fest davon überzeugt war das richtige gewählt zu haben.
BMW, das ist ein Armutszeugnis.
Naja, Motoren bauen können sie ja und Getriebe abstimmen.
Aber man sitzt in dem Teil und das muss stimmen.
Entweder der Nachfolger wird besser oder ich muss überlegen ob ich das Fahrzeug auf Dauer fahren werde.
Tja so unterschiedlich kann es sein. Ich habe Samstag vor einer Woche 600km bis auf 3 kurze Pausen gefahren und muss sagen, ich habe schon lange nicht mehr so gut auf langen Touren gesessen und bin recht entspannt ausgestiegen.
Ach so, 2016er GT 220d Automatik M-Paket mit Sportsitzen und wirklich schmal bin ich auch nicht.