Qualität der Vordersitze

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Liebe AT-Fahrer,
Bezug nehmend auf die Beiträge im Thema „Probefahrt Active Tourer“ vom November 2014 ersuche ich die bisherigen AT-Fahrer um ihre bisherigen Praxiserfahrungen mit den Sitzen.
Meine (Probefahrt-) Erfahrungen beruhen auf einer Wochenend-Fahrt (218d, Automatik, Normalsitze, Stoff, manuell) und mehreren 1-2 Stunden-Fahrten u.a. mit Sportsitzen (Stoff, manuell), Schaltung und Automatik, Xdrive. Aus diesen Erfahrungen heraus kann ich die Beiträge vom November 2014 verstehen („Zumutung“, „die serienmäßigen zu schlecht“, „Sportsitze zu eng etc.).
Obwohl in den Fahrberichten das selten vorkommt, bin ich mir sicher, dass die verantwortliche Entwicklungsmannschaft in München schon „sehr gescholten wurde“, eine rasche Verbesserung dürfte aber Utopie sein. Ich erwarte von einem Fahrzeug dieser Preisklasse einen ausgewogenen Mix zwischen Langstreckentauglichkeit und Seitenhalt, das ist beim 2-er AT leider bisher nicht gelungen.

Zum Thema hier meine konkrete Mängelliste der Sitze in der Reihenfolge der Schwere:

Normalsitze/Stoff/manuell:
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • „Lustig“ abgerundete Sitzflächen (wo gibt’s das sonst noch?)
  • Sitze generell zu klein
  • Nur eine Stoffarbe wählbar (Design Friedhofskapelle)
  • Positv: Seit dem GAT hat auch der AT Fächer unter den Vordersitzen (gleichgezogen mit Mitbewerbern)
Sportsitze/Stoff/manuell:
  • Auch für Schlanke sehr enge (zu enge) Sitzfläche
  • Seitenwangen der Sitze habe zu geringe Polsterung, nach wenigen Zentimetern Polster spürt man das harte Sitzgestell beim Oberschenkel
  • Verstellhebel ragen weit in den Fußraum
  • Lehne Beifahrer nicht umlegbar (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)
  • Keine Fächer unter den Vordersitzen (Mitbewerber z.T. auch bei Sportsitzen)

Generelles:
Beim Anschnallen stören die zu kurzen Peitschen (lästiger Fehler)
Es ist kaum eine angenehme Sitzposition möglich, ohne dass der untere Teil der Instrumente verdeckt bleibt (eher ein Problem des Wulsts am Sportlenkrad)

Bitte um ehrliche Praxiserfahrungen, auch wenn es manchmal schwerfällt, das eigene Fahrzeug zu kritisieren. Bei den Beiträgen und allen Antworten bitte eine kurze Überschrift anführen, zu welchem Sitz ihr Feeback gebt (NS/Sto/man, SS/Led/e, Generelles, etc.), das erleichtert für alle das Lesen.
Und noch etwas:
Bitte auf gehässige oder provokante Beiträge einfach NICHT antworten, das vermeidet unnötige Längen der Kommentare, das Thema bleibt seröser.

Besten Dank aus Ö

Beste Antwort im Thema

Lieber Herr Beamter wmb2ta!

Beim Lesen ihrer "Mängelliste" überkommt mich spontan der Gedanke, dass es für sie vielleicht besser wäre ein anderes Fahrzeug zu kaufen. Wenn sie alleine bei den Sitzen derartig viele "Mängel", übrigens sollten sie sich mal genauer mit dem Begriff Mangel auseinandersetzen den sie hier fälschlicherweise benutzen, finden, wäre es vermutlich für sie, ihre Umwelt, dieses Forum und ganz bestimmt auch für ihren, weiß Gott nicht zu beneidenen BMW Betrieb besser sie würden zum VW Händler ums Eck fahren und sich ein Fahrzeug aus deren Portfolio holen.

In keinem vom mir gelesen oder gesehenen Test der internationalen Fachpresse wurden die Sitze, ob ihrer "Kleinheit" gescholten, ihre subjektiven Eindrücke sind bei allem gebührenden Verständnis eben einfach nur subjektiv.
Und ganz ehrlich wer Sportsitzen ankreidet, keine Fächer unter den Vordersitzen zu haben und sich über die mangelnde Möglichkeit den Beifahrersitz in der genannten Konfiguration gänzlich umlegen zu können, hat ohnehin den Sinn von Sportsitzen, die ihnen ja ohnehin nicht passen, verstanden. Wohin sollten Ihrer Meinung nach die ausgeformten Seitenwangen bei den Sportsitzen verschwinden? Übrigens finden sie bei den BMW Sportsitzen etwas was ich ansonsten bei kaum einem Hersteller finden kann, eine verstellbare Oberschenkelauflage.

Zu der Farbe der Sitze folgendes, sollte diese einem nicht gefallen, steht mittels der Lines oder als Ledersitz, einem eine Vielzahl an Varianten zur Verfügung. Allerdings gegen Aufpreis, ja die Schönen Dinge im Leben kosten doch fast alle etwas...

Und nun ein wenig OT:

Bitte ersparen sie mir und den Kollegen hier Formregeln wie wir zu antworten haben, das hier ist ein Forum für freien Meinungsaustausch von Autonarren und an Autos interessierten Menschen. Ein wenig Platz für Emotion, gerade im BMW Forum, wo "Freude (übrigens eine Emotion) am Fahren" sollte hier und da schon sein dürfen, wir sind hier nicht im Amt und es Sonntag Abend und nicht Montag 9-11h wo sie Parteienverkehr haben und ihre Mitmenschen mit ihren Regeln schikanieren dürfen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Sitzen ist halt ein Gefühl und das kann man nicht verkaufen oder empfehlen. Jeder muss es für sich selber rausfinden. Wir sind mit den Standardsitzen und den Einstellungsmöglichkeiten unseres 2er AT sehr zufrieden. Die Sportsitze fand ich persönlich gar nicht gut.

Hallo!

Wir hatten letztens eine Probefahrt im Gran T. mit Standard-Sitzen. Ich denke, man kann damit leben, aber der Druck von unten auf den Oberschenkel und die extrem kurze Sitzfläche fand ich schon störend. Habe danach im AH in einem Gran T. mit Sportsitzen gesessen und fand diese - trotz der geringen Breite - deutlich bequemer. Insbesondere wegen der ausziehbaren Sitzfläche.

Von daher: wenn das Budget knapp ist oder der Wunsch-Gebrauchte keine Sportsitze hat, geht aus auch ohne. Wenn möglich, würde ich aber auch die Sportsitze empfehlen.

Zitat:

@rarod schrieb am 3. Juli 2015 um 12:58:54 Uhr:


.............................................
Offensichtlich lässt sich die Rückenlehne von den Standsitzen n i c h t einstellen, das geht m.M. nach gar nicht!
.............................

Gruß > rarod <

hallo,

die Rückenlehnen lassen sich auch beim Standardsitz verstellen. Beim Standardsitz kann die Neigung der Sitzfläche nicht verstellt werden. Das geht bei den Sportsitzen oder bei Standardsitzen mit elektrischer Einstellung.

gruss mucsaabo

wir haben den 218i mit M Paket

die sitze sind echt klasse. kann echt nichts negatives berichten 😉

bei den normalen sitzen war die sitzflächen etwas klein und auch unbequem

Ähnliche Themen

Sowohl die Standardsitze als auch die Sportsitze, die zwar etwas besser sind, empfinde ich als Zumutung. Ob das andere auch so sehen, hängt stark von der persönlichen Physionomie ab.
Bei mir (Hosengröße 52 bzw. 34) ist es so, dass ich nicht im Sitz sondern merklich auf den Wangen hocke und das Untergestell dabei deutlich spüre. Für längere Fahrten ist das total unbequem und ein absolutes no go.
Keine Ahnung was sich die BMW Ingenieure dabei gedacht haben. Vermutlich soll das zur Abgrenzung zu den größeren Modellen dienen (es darf etwas unbequem sein, damit man den Wunsch nach einem größeren Modell hat) aber der Schuss ist zumindest bei mir nach hinten losgegangen. Der AT wird bei mir mit den Sitzen keinen Einstieg zur Marke bringen, obwohl mir das Auto gefällt.

Kann jedem nur raten den Sitz ausgiebig zu testen und genau darauf zu achten, wie sich dann der Umstieg auf das bisherige Fahrzeug anfühlt. Bei mir war dieses Erlebnis so nachhaltig, dass ich mir gesagt habe, dass muss ich mir nicht antun und schon gar nicht bei einem hochpreisigen Premiumprodukt.

1,90m, 100kg, die Sportsitze passen einwandfrei. Habe nach 30.000km in 6 Monaten keinerlei Probleme.

Gute Sitze sind auf Langstrecken sehr wichtig 😎

Ich kann dem TE nur zustimmen, beide Sitzvarianten sind eine Zumutung. Ursache sind aber sicher nicht die Ingenieure, sondern das derzeitige Maximalprofitstreben. Es gibt ja gute Sitze bei BMW, aber halt erst ab dem 5er und da auch nur für viel Geld.
Die Sitze und die Preisgestaltung in Bezug auf das Gebotene allgemein werden mich beide Fahrzeuge nicht noch einmal ansehen lassen.
Aktuell ist es aber bei nahezu allen Herstellern schwierig, gute Sitze und eine gute Sitzposition zu finden, vor allem wenn man deutlich größer oder kleiner als der Normmensch ist.
Ford und VW bieten hier auch keine Alternative für mich, am ehesten noch Opel und Mercedes.

Also ich, 1.88 80 kg,. bin den GT 150 lm Probe gefahren mit Sportsitzen, ohne Probleme, konnte nichts negatives feststellen.
War unvoreingenommen, weil ich das mit den Sitzen jetzt erst gelesen habe.
Hatte im Vorfeld mal ein CX5 von Mazda zur Probe gefahren, da dachte ich die Sitze gehen garnicht.
Bei Opel sind die AGR Sitze super, aber es wird kein neuer Zafira, sondern ein GT, das Auto hat mich echt überzeugt.
Jetzt werdet Ihr denken, ja wenn man von Opel kommt, für mich ist der höhere Kaufpreis ok.
Der Mehrwert ist für mich in allen Bereichen des Fahrzeuges sichtbar und spürbar, zumal der Aufpreis zu einem gut ausgestatteten Zafira
sich im Rahmen hält.
So nun bin ich ein wenig von den Sitzen abgedriftet sorry.

Besser wäre es vielleicht, man liefert Holzsitze und für jeden eine Menge Schaumgummi dazu. Als Sitzkonstrukteur würde ich mir die Haare raufen. Die Prinzessin auf der Erbse war ein Waisenmägdelein gegenüber vielen BMW-Verwöhnten hier.

Ich möchte mal meine Erfahrungen zu den Sitzen mitteilen:

Ich fand die Sportsitze bei der Probefahrt merkwürdig und dauerhaft leicht störend unangenehm:

Zuerst störte mich beim Hineinsetzen immer eine harte Wulst auf der Sitzfläche beim Übergang zur ausziehbaren Oberschenkelauflage. Diese drückt meinen Oberschenkel immer leicht ein, das fühlt sich wie eine kleine störende Welle in der Sitzfläche an.

Zweitens, reichte selbst die (etwas merkwürdige, dazu gleich mehr) Sitzneigungsverstellung noch nicht aus, um die ausziehbare Oberschenkelauflage unter meinen Beinen überhaupt zu spüren. Meine Beine sind bei 1,88 sehr lang, mein Oberkörper eher kürzer, daher sind meine Beine immer so angewinkelt, dass solche Erweiterung für mich meist überflüssig ist.

Die Seitenwangen der Rückenlehne haben sich während der ganzen zwei Stunden Fahrt unangenehm in meinen Rücken gepresst. Dies erzeugte -trotz maximaler Weiterung der Seitenwangen- ein andauernde "gepresste" Rückmeldung im Rücken. So was mag ich gar nicht. Die Kopfstütze war auch zu weit weg von meinem Kopf. Verstellbar in der Neigung ist sie ja selbst beim Sportsitz nicht (erst ab 3er-Reihe).

Ich hatte also während der gesamten Probefahrt ständig das Gefühl in einem Sitz zu sitzen, der mir ständig aufdringlich mitteilen wollte, dass er doch ein "Sportsitz" sei. (Was auch immer das mit Sport zu tun hat)

Die Neigungsverstellung im AT-Sportsitz nur an der Sitzfläche ist nicht gut gelöst, da man dafür danach immer noch die Lehne noch einzeln nachkorrigieren muss. So steigt die Gefahr, ständig eine bessere Position suchen zu müssen und sich immer leicht unwohl zu fühlen. (Wehe, die Partnerin fährt dann mal den Wagen und muss dabei den Sitz verstellen... 😉 da hilft dann nur noch die teure elektrische Verstellung)
Im 1er lässt sich gleich der ganze (Sport-)Sitz mit einem Hebel in der Neigung verstellen.

Dann bot sich mir fast nebenbei die Möglichkeit, einen AT mit einem Standardsitz zu fahren - und was soll ich sagen, dieser Sitz passte wie perfekt zu mir!
Der Sitz presst nicht wie der Sportsitz und bietet dennoch genug Seitenhalt für mich. Die Lehnenbreite ist viel besser und ausgewogener. Die Rückenlehne hat für meinen Rücken auch genau die richtige Form: genug Wölbung im unteren Bereich und weiter oben eine vornehme Schulterabstützung. Die Sitzfläche ist tatsächlich etwas klein, mit meinen langen Beinen merke ich das aber nicht.
Für mich ist der Standardsitz im 2er AT sogar viel besser als der Standardsitz im derzeitigen Einser F21. Bei diesem geht der obere Rücken/Schulterbereich zu weit nach vorne, dafür ist der untere Rücken/Lordosenbereich dann viel zu schwach, dass ich dort auf Dauer immer zusammensacke und dann schmerzen im Lendenbereich und im Nacken bekomme, weil mit diesem Sitz mein Rücken nie vernünftig aufrecht gestreckt werden kann.

Im Active Tourer bietet mir der Standardsitz eben genau wieder diese angenehme aufrechte Haltung!
Der Schulterbereich ist für mich genau richtig. Die Kopstütze sitzt auch sehr nah am Kopf Näher als im Sportsitz.
Ich spüre diesen Sitz so gut wie gar nicht, das gefällt mir. Den vielzitierten Wulst ganz vorne spüre ich nicht, da meine Beine wie ja bereits gesagt vorne eh selten einen Sitz berühren.
Allerdings finde ich alle beiden Sitze im BMW zu hart, das muss nicht sein. Gerade die Lederpolsterungen sind noch mal härter gefüttert. Die Komfortsitze der höheren Reihen (5 und aufwärts) sind wesentlich weicher und komfortabler gefüttert. Das ist echt Schade.

Dennoch bin ich nach dieser Erleuchtung mittlerweile von der Sport Line abgekommen und werde mich wohl für die Luxury Line entscheiden und vielleicht bald den Standardsitz dann noch mit Lordosenstütze bestellen.

So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein...

Ich kann nur aus einer 2tägigen Probefahrt berichten im GT mit Sportsitzen und war begeistert. Der Sitz passt perfekt und war sehr bequem. Wir haben uns auch dann für diese Variante bei der Bestellung entschieden. Der "normale" Sitz war aus rein optischen Gründen für uns keine Option. Ich (1,62 klein und mein Mann mit 1,74 - schlank) hatten keinerlei Schwierigkeiten mit der Länge oder Breite der Sitze. Aber anscheinend ist das ab einer bestimmten Größe anders zu bewerten...

Zitat:

@GTSonja77 schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:10:54 Uhr:


Ich kann nur aus einer 2tägigen Probefahrt berichten im GT mit Sportsitzen und war begeistert. Der Sitz passt perfekt und war sehr bequem. Wir haben uns auch dann für diese Variante bei der Bestellung entschieden. Der "normale" Sitz war aus rein optischen Gründen für uns keine Option. Ich (1,62 klein und mein Mann mit 1,74 - schlank) hatten keinerlei Schwierigkeiten mit der Länge oder Breite der Sitze. Aber anscheinend ist das ab einer bestimmten Größe anders zu bewerten...

hallo,

hast du die Sportsitze auch ausgiebig als Beifahrerin ausprobiert? Meine Frau hat bei ähnlicher Größe😁 mit der Oberschenkelauflage (ganz zurück geschoben) erhebliche Probleme gehabt, da sie die Beine nicht richtig abwinkeln konnte, um bequem zu sitzen. Als Fahrer werden die Beine ja anders (weniger) abgewinkelt, um die Pedale zu bedienen. Wir haben dann in der Version "Luxury Line" die "Standardsitze" elektrisch (mit Lordosenstütze) genommen, da damit auch die Sitzflächenneigung verstellt werden kann (wie bei den Sportsitzen). Übrigens, im Vorgängerfahrzeug X1 hatten wir auch die Sportsitze, aber Sportsitze sind nicht gleich Sportsitze in den verschiedenen, doch vergleichbaren Baureihen.

gruss mucsaabo

Bin 191cm, 110kg, aber nicht dick.
Bei der Probefahrt habe ich die Sportsitze als sehr angenehm empfunden.
Wurden dann auch mitbestellt. In meinem F10 habe ich auch Sportsitze und ich sitz da sehr gut.
Bei der Optik der Seriensitze kriegst du ja Augenkrebs.

GG

@mucsaabo: also ich war Fahrer und Beifahrer - nicht für sehr lange Strecken - aber da ist mir derartiges nicht aufgefallen. Ab Januar bekommen wir unseren GT. Dann kann ich gerne darauf achten und berichten. Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen