Qualität der Schwedenautos
Tach,
mich würde mal eure (Saab-Fahrer) Meinung zum Thema Qualität der Saab-Fahrzeuge interessieren.
Welche Erfahrungen konntet ihr machen bezüglich der Qualität? Unter langzeittest.de liest man ja einen Horrorbericht mit ständig ausfallenden Elektronikteilen usw.
Letztendlich sagt man, und da liegt die Gefahr, dass Mercedes gute Autos baue. Alfa hingegen schöne, aber schlechte. Jetzt sag das mal nem Alfisti und der dreht dir den Hals um. Gibt aber innerlich zu, in den letzten Jahren ständig in der Werksttatt gewesen zu sein.
Ich will ein Auto, dass Langzeitnehmerqualitäten hat. Aber Toyota Avensis und Mazda 6 sind nicht mein Stil.
Saab ist doch letztendlich in die Reihe der Premiumhersteller einzuordnen, oder? Bin ja einen probegefahren und alles war haptisch einwandfrei.
So jetzt seid ihr dran. Helft mir ma weiter, denn wir stehen kurz kurz vor nem Autokauf!
Stephan
Beste Antwort im Thema
51 Antworten
Wir haben Saab Erfahrung mit vier Modellen.
* Saab 900 S Coupe 2,0i / 1996
gefahren bis ca. 70.000 Km, null Probleme
* Saab 9-3 S Coupe 2,0t / 2000
gefahren bis ca. 70.000 Km, null Probleme war der Beste!!!
* Saab 9-3 SE Limo 2,2 TiD / 1999
gefahren bis ca. 100.000 km, Getriebe auf Garantie, Standheizung ohne Funktion, Wassereinbruch Innenraum durch defekten Klimaschlauch
* Saab 9-3 Arc Limousine 1,8t / 2003
aktuell noch in Betrieb, ca. 55.000 Km, Automatikgetriebe auf Garantie, ACC Einheit auf Garantie, div. Softlackteile auf Garantie ausgetauscht, Dreieckteil Außenspiegel blättert Lack ab, Komfortschließung der Fensterheber div. Male ohne Funktion, nervt wenn man jedes Mal wieder in die Werkstatt muss zum programmieren.
Unterm Strich: gute Autos, sehr komforttabel gerade auf Langstrecken. Den 9-3 TID habe ich selbst gefahren, die anderen Modelle mein Vater. Allerdings sind die Autos sehr teuer geworden und bieten nicht unbedingt den Premiumanspruch den Saab nach außen darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von axba02
Hallo,ich fahre einen 2008er Saab 93 Kombi 1,9 TID. Meine Erfahrungen bezüglich der Qualität liste ich unkommentiert auf:
Karosse:
- Beulen in der Seitenwand oberhalb der Fondfenster ohne Fremdeinwirkung
- Beulen auf dem Dach nach WaschstrassendurchfahrtInterieur:
- Lordosenstütze nicht für Beifahrer. Verzichtbar, dar unbequem.
- Sitze bieten wenig Seitenhalt, wennig Komfort.
- Aktive Kopfstütze zwingt eine unnatürlich Kopfhaltung auf ( man sitzt vorgebeugt )
- Gaspedal zu weit aus der Mitte
- Gaspedal zu tief im Verhältnis zum Bremspedal
- Füßstütze mit Teppich ausgeschlagen, schnell unansehnlich.
- Interieurteile mit Trennlinien
- Klappern und Knarzen allgegenwärtigElektronik:
- Klimareglung schlichtweg eine Katastrophe, im Sommer bläst Voreinstellung nur über mittleren Ausströmer, im Winter startet das Gebäse erst bei erreichen der Betriebstemp. Gut für den Motor, schlecht für den Fahrer. Manuelle Änderungen werden nicht gespeichert und müssen jeden Tag neu vorgenommen werden.
- Navi, mir fehlen die Worte, jedes 100 Euro Navi leistet bessere Dienste.
- Radio, katastrophale Anzeige, Bedienung über Lenkrad nur innerhalb der Favoriten möglich. Schlichtweg eine Frechheit.
- Bluetooth Telefon. Funktioniert mit keinem meiner Telefone (Adressbuch). Klangeinstellung ist fest vorgegeben mit einer Einstellung, die es mitunter unmöglich macht, den Anrufer zu verstehen. Oft Störgeräusch (EMV) zu vernehmen. Abhilfe: Telefon auf den Rüchsitz legen!!
- Standheizung, Programmierung nur über Bordcomputer möglich - Keine Fernbedienung. Heizleistung gut.
- Regensensor, Einstellung (niedrieg, mittel, hoch ) kann über Bordcomputer vorgenommen werden. Kein Unterschied feststellbar
- Sitzheizung, Leistung zu niedrig, Seitenwangen der Lehne nicht beheizt
- Fensterheber Fond ohne Schließautomatik
- PDC nur hinten erhältlich, Warnton viel zu leise bzw keine Stummschaltung des Radios.Beleuchtung:
- Kurvenlicht, enttäuscht in der Leistung. Xenon Licht anderer OEM´s bringen bessere Leistung ohne Kurvenlicht.Unterm Strich würde ich mich doch zu dem Zitat hinreißen lassen, der Saab 93 sei der schlechtere Vectra
Gruß
Axba02
Bleibt die Frage, wer Dich als BMW E39-Experten (?) gezwungen hat, einen Saab 9-3 zu kaufen? Mindestens die Hälfte der von Dir festgestellten Mängel hätte man im Rahmen einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem Fahrzeug vor Anschaffung feststellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Das ist schon richtig, daß eventuell Käufer eher zu Audi, DB oder BMW gewandert wären, weil es bei Saab keine 6-Zylinder gibt.
Aber Fakt ist auch, daß etliche Saabfahrer lieber einen Aero mit 4 Töpfen gekauft hätten!!!
Und diese Leute sind dann auf die Vector-Line gesprungen und haben sich so mit Hilfe von Hirsch ihr Fahrzeug zusammengestellt.🙂
Technisch ist der V-6 Stand der heutigen Technik. Kein Deut besser oder schlechter, wie die Motoren von anderen Herstellern. Die kochen auch nur mit Wasser.🙂
Wer einen 6-Zylinder für sein Ego braucht, soll ihn kaufen und auch fahren.
Und wer 8 Töpfe braucht, soll sich einen 9-7X zulegen.Der User "Mützer" hat sowohl den gehirschten 4-Zylinder als auch einen gehirschten 6-Zylinder in der Garage stehen.
Und er findet beide Motoren gut.🙂
Den 6-zyl. zum Cruisen...und den 4-zyl. zum Kurvenjagen.😁Jedem Tierchen sein Pläsierchen.🙂
Aber darum muss ich lange nicht den 6-Zylinder besonders toll finden.
Der Motor kann nicht mehr, wie der gehirschte 4-Zylinder...ausser 1-2 Liter auf 100km mehr verbrauchen.
Ziemlich langweilig jeden der mehr als 4 Zylinder will als Ego-Problematiker hinzustellen, da bin ich mir von Dir kreativeres gewohnt... 😉
Meine Gründe für den V6 habe ich schon oft genug geschrieben, deshalb mach ich das hier nicht nochmals...
@cyberax
Deine Argumente pro 6 Zylinder...sind für Dich in Ordnung.
Aber die muss ich ja nicht unbedingt akzeptieren, oder?
Du bist mit dem Motor vollends zufrieden, kannst mit dem Durst und der Leistungsentfaltung leben.
Und Du bist von der Laufkultur überzeugt.
Ich nicht.🙂
Aber das ist das subjektive Empfinden jeder einzelnen Person. Daher lasse ich Dir Deinen Glauben.
In der Schweiz sind die Preise für Benzin deutlich niedriger und daher nicht so arg relevant.
Daher kann ich gut verstehen, wenn Du mit 2 Litern Mehrverbrauch gut leben kannst.🙂
Wenn ich einen Motor bekommen kann, der in der Laufruhe ähnlich ist, dieselben Leistungen bringt und weniger verbraucht...dann nehme ich den Motor mit dem geringeren Verbrauch.🙂
Und wenn in Europa die CO2-Diskussion weitergeht, dann ist der 6-Zylinder nicht mehr tragbar.
Der Schritt, den Aero in Deutschland nicht mehr als 4-Zylinder anzubieten, war falsch!!!
Man hat die Leute quasi zum 6-Zylinder gezwungen, wenn sie einen Aero haben wollten.🙁
Dadurch sind viele Kunden abgewandert oder haben sich einen Vector gekauft.
Technisch betrachtet kann ein V-Motor nicht die Laufkultur eines Reihenmotors entwickeln.
Die Zylinderbänke stehen um 45-60° versetzt. Dadurch schüttelt sich der Motor unweigerlich von selbst.
Das wird durch zusätzliche Ausgleichswellen einigermassen kompensiert, aber nicht alle Schwingungen.
Daher läuft der 4-Zylinder-Reihenmotor von Saab auch so ruhig...gegenüber dem V6.🙂
Da arbeiten auch Ausgleichswellen, allerdings werden dort die Schwingungen besser aufgenommen.
Unter dem Strich empfinde ich den 4-Zylinder immer noch besser, wie den V6.
Gleiche Leistung bei geringerem Aufwand und Verbrauch.
Und die Wartungskosten sind ebenfalls geringer.
Gefällt Dir meine Antwort jetzt besser?...🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
@cyberaxWenn ich einen Motor bekommen kann, der in der Laufruhe ähnlich ist, dieselben Leistungen bringt und weniger verbraucht...dann nehme ich den Motor mit dem geringeren Verbrauch.🙂
Und wenn in Europa die CO2-Diskussion weitergeht, dann ist der 6-Zylinder nicht mehr tragbar.
Der Schritt, den Aero in Deutschland nicht mehr als 4-Zylinder anzubieten, war falsch!!!
Man hat die Leute quasi zum 6-Zylinder gezwungen, wenn sie einen Aero haben wollten.🙁
Dadurch sind viele Kunden abgewandert oder haben sich einen Vector gekauft.
Auch wenn ich jetzt nicht angesprochen bin, möchte ich diesen Teil Deiner Antwort nicht so stehen lassen. Ich glaube in keiner Weise, dass durch das Auftauchen des V6 in Verbindung mit der Rückstufung des R4 (2.0T - 210 PS)auf die Vector-Ausstattung Kunden verloren hat. Dies belegen auch nicht die leider konstant geringen Verkaufszahlen. Immerhin war der R4 immer erhältlich, Saab hat mit Ausnahme der Ausstattung Aero nur die Modellpalette ausgebaut. Und wie Du selber sagst haben viele den Vector mit Hirsch o.ä aufgebaut. In Wirklichkeit hat man also nur der R4 durch fehlen von vorheriger Serienausstattung etwas in Preis verteuert. Wenn Saab dadurch Kunden verloren hat, dann kann man die an einer Hand abzählen.
Vielmehr hat Saab vorher einige Kunden verloren, da für viele Kunden in diesem Preissegment ein 6-Zylinder Pflicht ist. Beim 9-3 hat Saab (insbesondere im Vergleich zur direkten Konkurrenz bei Volvo) eine sehr gut aufgestellte Motorenpalette. Auch passt der 2.8T im Gegensatz zu den bisherigen 6ern (3.0t, 2.5 V6) ziemlich gut zu Saab. Dass es zukünftig Verbesserungsbedarf beim Verbrauch gibt, ist natürlich richtig. Nur gilt das für alle Hersteller, so dass man es Saab nicht so vorwerfen kann. Wie gesagt, Saab bietet mit der jetzigen Modellpalette für jeden Geschmack etwas an, für den 4- und den 6-Zylinder-Fan. Wo ist also Dein Problem? Schlecht wäre es wenn Saab wie früher einen Teil der Fan-Gemeinde ausschließen würde. (Das hat man ja leider durch das Fehlen eines 5-Türers getan 🙁 )
Ich halte den V6 weiterhin für eine sehr sinnvolle Ergänzung der 9-3 Modellpalette.
Viele Grüße
Celeste
P.S. Ich fahre ein R4 und bin immer noch überzeugt!😉
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Gefällt Dir meine Antwort jetzt besser?...🙂
Du hast die praktische und pragmatische Sicht der Dinge, ich die subjektive und das ist gut so und daran störe ich mich auch nicht, sondern vielmehr an Deiner Theorie das der Motor unausweichlich mit dem Ego zu tun hat.
Der 2.0T ist übrigens seit Modelljahrgang 2009 wieder als Aero erhältlich da Saab den gleichen Scheiss gemacht hat wie VW seinerzeit mit dem Golf als der GTI nur noch eine Austattungslinie war.
Und ansonsten finde ich trifft Celeste den Nagel ziemlich auf den Kopf, aber eben, was red ich da...
Grüsse
Cyberax
Ich hatte den V6 mal 2 Tage und der ist schon deutlich besser als der R4 was Laufruhe und Sound betrifft.
Kostet eben ICE-Zuschlag 😉
Aber warum das gezappel?
Andere Herstellen haben V8, V10,V12 und W16 im Angebot (in der Fahrzeugklasse zumindest bis V10)
Wenn ich könnte würde auch ein 9-3 V6 in der Garage stehn... 😎
MfG