Qualität Chiptuning
Hi Gemeinde.
Habe mich gefragt, wie man die Qualität eines Chiptunings beurteilen kann. Kann man zum Beispiel an einer Leistungskurve festmachen, ob es sich um einen "guten" Datensatz handelt?
Gruß
vari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Sorry, ich will aber nicht wissen, wo man chippen sollte, sondern woran man ein gutes Chiptung erkennt 😉
... das hat er Dir doch geschrieben, bei MTM in Wettstetten. *grins*
Da gibts nichts zu erkennen, entweder geht man zu einem Hinterhof Schrauber, der Dir einfach nach Gefühl was an den Kennfeldern verstellt *hust* ich meine natürlich "optimiert" oder aber man geht zu Profis in Sachen Audi Motor-Tuning was MTM unbestritten ist und lässt sich ne Software draufkrachen, die auch wirklich entwickelt wurde und getestet wurde mit Deinem Motor. Und im Gegensatz zu solche manch jungen Rotznasen die in der Werkstatt mit ihrem Laptop die Fachleute für jedes Auto sein wollen, hat der Herr Meyer Ahnung von dem was er tut, schließlich ist der 5-Zylinder aus dem Quattro in die Geschichte eingegangen und da war er nicht ganz unbeteiligt.
An irgendwelchen Kurven würde ich mich nicht festlegen, ich kann Dir mit einem Grafikprogramm eine Idealwunschkurve entwerfen und sagen das ist das ideale Chiptuning, was ich Dir dann aber wirklich draufmache aufs Steuergerät ist ne ganz andere Geschichte.
Deshalb bin ich nämlich zu MTM gefahren, weil ich einen Bekannten habe, der auch Chiptuning macht und meist die verissenen Geschichten einer bekannten Franchise Chiptuning Kette ausbessert und was ich da schon alles mitbekommen habe ... ahhhhh .... in 70% aller Fälle wird einfach wie wild der Ladedruck angehoben und die Autos hatten alle garantiert mehr Leistung als auf dem Diagramm angegeben, aber leider war die Haltbarkeit des Motor entsprechend kurz, besonders wenn man kalt immer in den Begrenzer dreht. Forschung für Langlebigkeit und ein Optimum an Abstimmung kostet Geld, was sich aber am Ende auszahlt.
So und zum Thema 2.5er TDI der 250 läuft und 6.3 Sekunden von 0 auf 100 fällt mir nur eins ein: 😁
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Sorry, ich will aber nicht wissen, wo man chippen sollte, sondern woran man ein gutes Chiptung erkennt 😉
... das hat er Dir doch geschrieben, bei MTM in Wettstetten. *grins*
Da gibts nichts zu erkennen, entweder geht man zu einem Hinterhof Schrauber, der Dir einfach nach Gefühl was an den Kennfeldern verstellt *hust* ich meine natürlich "optimiert" oder aber man geht zu Profis in Sachen Audi Motor-Tuning was MTM unbestritten ist und lässt sich ne Software draufkrachen, die auch wirklich entwickelt wurde und getestet wurde mit Deinem Motor. Und im Gegensatz zu solche manch jungen Rotznasen die in der Werkstatt mit ihrem Laptop die Fachleute für jedes Auto sein wollen, hat der Herr Meyer Ahnung von dem was er tut, schließlich ist der 5-Zylinder aus dem Quattro in die Geschichte eingegangen und da war er nicht ganz unbeteiligt.
An irgendwelchen Kurven würde ich mich nicht festlegen, ich kann Dir mit einem Grafikprogramm eine Idealwunschkurve entwerfen und sagen das ist das ideale Chiptuning, was ich Dir dann aber wirklich draufmache aufs Steuergerät ist ne ganz andere Geschichte.
Deshalb bin ich nämlich zu MTM gefahren, weil ich einen Bekannten habe, der auch Chiptuning macht und meist die verissenen Geschichten einer bekannten Franchise Chiptuning Kette ausbessert und was ich da schon alles mitbekommen habe ... ahhhhh .... in 70% aller Fälle wird einfach wie wild der Ladedruck angehoben und die Autos hatten alle garantiert mehr Leistung als auf dem Diagramm angegeben, aber leider war die Haltbarkeit des Motor entsprechend kurz, besonders wenn man kalt immer in den Begrenzer dreht. Forschung für Langlebigkeit und ein Optimum an Abstimmung kostet Geld, was sich aber am Ende auszahlt.
So und zum Thema 2.5er TDI der 250 läuft und 6.3 Sekunden von 0 auf 100 fällt mir nur eins ein: 😁
Ich würde sagen um das Chiptuning anhander der Lesitungskurve als gut oder schlecht zu erkennen bräuchte man auf jeden Fall auch noch die Kennline des ungechipten Motors. Dann sieht man ob es da irgendwelche größeren Differenzen in der Verlaufsform gibt so das man da eventuelle eine schwachstelle erkennen könnte wo der tuner vllt nicht richtig gearbeitet hat.
Mfg
Marcel
Zitat:
So und zum Thema 2.5er TDI der 250 läuft und 6.3 Sekunden von 0 auf 100 fällt mir nur eins ein: 😁
😁 Ja, weil der Serienmäßige 2,5er TDI mit 155 PS gerade mal auf 9,7 Sekunden kommt. Wenn man sich bei anderen gechippten Fahrzeuge die Steigerung anschaut würde ich mal von vielleicht 8,7 ausgehen, weil das Getriebe ja auch nicht angepasst ist. Ein A4 1,8t BEX hat eine Beschleunigung von 8,1 bis 8,3 Sekunden und wiegt etwas weniger als ein A6 2,5TDI.
Um unter die 7 Sekunden Marke zu kommen benötigt man ungefähr über 200PS.
Zitat:
Original geschrieben von Espirt
Um unter die 7 Sekunden Marke zu kommen benötigt man ungefähr über 200PS.
Beim 8E Avant wohl eher an die 300 PS.
Joker
Ähnliche Themen
Ich kann dir nur die empfehlen! Hab seit ca. 80.000km eine Leistungssteigerung von denen.
A4 1,9 TDI, ca. 165 PS und 380 Nm (nur ein Durchschnittswert, kein Prüfstand!)
www.roma-fahrzeugtechnik.de/2.html
Lieber gleich nen großen Motor.
Hab das leider aus Negativerfahrungen gelernt.