Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@kearny schrieb am 13. November 2014 um 21:24:02 Uhr:



Zitat:

Hast Du Dir mal angesehen was der durchschnittliche VW-Kunde ordert wenn er einen Golf bestellt? Nein, das ist nicht die mit Assistenzsystemen vollgestopfte Top-Version mit dem stärksten Motor und DSG. Es ist der langweilige Einstiegsbenziner in der mittleren Ausstattungslinie, und dessen Käufer werden sich weder unters Auto legen noch die Motorhaube öffnen solange sie nicht liegen bleiben.

Was du schreibst ist schlichtweg falsch: Beim Ford Focus greifen z. B. 55 % der Käufer zur Topversion Titanium mit Klimaautomatik, Alurädern, Sportsitzen und weiteren Extras, wobei die stärkeren Motoren an gehobene Ausstattungsvarianten gekoppelt sind (AMS 20/2014, S. 66).

touranfaq hat aber völlig recht, die meistverkauften Motoren beim Golf sind mit Abstand der kleine TDI und die kleinen (1.2 und 1.4) TSI, das hat die Autoblöd sowohl zur Einführung des Golf 6 als auch des Golf 7 so ermittelt.

Zitat:

Bei einem Golf ist das nicht viel anders. Bei einem Auris wahrscheinlich schon, da ist der Käufer einfach per se genügsamer, wie man an den Zufriedenheitsumfragen sieht.

Falsch. Gerade beim Auris ist der Hybridanteil sehr hoch, je nach Stand der Meldung zwischen 30 und 50%, beim Kombi stabile 50%. Der Hybrid ist

mindestens

an die mittlere Ausstattungslinie gebunden und bringt natürlich die Automatik mit. Billig ist der auch nicht gerade.

Auch in der sensibleren Kleinwagenklasse schafft Toyota einen Hybridanteil von 30%.

Im Forum der Priusfreunde gabs mal eine Umfrage unter den Yaris-Bestellern, was die so bestellen:

Klick mich!

Deutlich erkennbar: kein einziger User hat die Basisversion gewählt, fast die Hälfte die Topversion Club (bzw. die vergleichbaren Pendante aus CH und AT) und 60% das Komfortpaket (Tempomat, Regensensor, Lichtsensor, automatisch abblendender Innnenspiegel, Smart-Key/Keyless Go) und Klimaautomatik (2-Zonen) hat der Hybrid sowieso immer an Bord.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 13. November 2014 um 21:21:35 Uhr:


Die typische VW-Klientel besteht größtenteils aus Spießern, rustikalen Landmännern und Opa Schrewentigges.

Das ist genauso großer Blödsinn wie das Geschwurbel von kearny über die Zielgruppen Toyotas.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 13. November 2014 um 21:37:00 Uhr:


eben nicht. Warum werden so verdammt viele VW´s geordert? Weil die Käufer Premiumqualität erwarten.
Dass sie diese nicht bekommen, wissen wir - die Käufer von VW aber sicher nicht.

Definiere Premium. In meinen Augen sind Mercedes, BMW, Lexus, Jaguar und Audi Premiumhersteller. VW ist ein Massen/Volumenhersteller und kein bisschen mehr "Premium" als Ford, Opel, Peugeot, Toyota.....

Ich komme ja regelmäßig in den "Genuss" Golf und Passat (in letzter Zeit eigentlich nur Passat) zu fahren, ich wüsste echt nicht was an den Kisten mehr "Premium" sein soll als an einem Auris oder Avensis.

Zitat:

@kearny schrieb am 13. November 2014 um 21:24:02 Uhr:


Was du schreibst ist schlichtweg falsch: Beim Ford Focus bla bla bla

Ich sprach vom Golf 🙄

Zitat:

Bei einem Golf ist das nicht viel anders.

Doch. Schau mal bei Mobile.de die Gebrauchten, da kannst Du schön sehen wie das verteilt ist (Baujahr 2013 und 2014, Benziner, insgesamt 19.833 Treffer):

Leistung

55 kW - 65 kW (3787)
74 kW - 86 kW (6317)
87 kW - 95 kW (4875)

96 kW - 109 kW (2484)
110 kW - 146 kW (264)

D.h. ca. 75% geht auf Motorisierungen unter 95kW, nur 25% darüber.

Jetzt der Auris (915 Treffer):

Leistung

66 kW - 73 kW (358)
74 kW - 86 kW (1)
87 kW - 95 kW (1)
96 kW - 109 kW (552)

Über die Hälfte (60%) über 96kW. So und jetzt? 😎

Zitat:

Bei einem Auris wahrscheinlich schon, da ist der Käufer einfach per se genügsamer, wie man an den Zufriedenheitsumfragen sieht.

Die Ergebnisse sind nicht besser weil die Fahrer "genügsamer" sind, sondern weil die Autos besser verarbeitet, haltbarer und zuverlässiger sind.

Zitat:

Jetzt hätte ich gerne belegbare Zahlen von euch und kein Geschwätz.

Siehe oben.

Auris-Kunden sind anspruchsvoller und kaufen die stärker motorisierten Fahrzeuge

während die Golf-Kunden Wanderdünen auf Rädern bevorzugen 😛

Zitat:

@touranfaq schrieb am 14. November 2014 um 09:32:24 Uhr:


Siehe oben. Auris-Kunden sind anspruchsvoller und kaufen die stärker motorisierten Fahrzeuge während die Golf-Kunden Wanderdünen auf Rädern bevorzugen 😛

Ja und warum lässt Toyota bei den neuen Modellen die höher motorisierten Fahrzeuge so verwaisen?

Wenn man deiner Argumentation folgt, könnten sie ja ein riesen Geschäft machen? Aber beim Auris 2 ist bei 124 Diesel-PS schluss?

Da immer so auf die anspruchslosen VW-Käufer eingehauen wird und sie als Dummerchen daargestellt werden: In meine Bekanntenkreis sind eher die Toyota-Kunden die anspruchslosen! Nicht in Bezug auf Qualität in der Definition als Zuverlässigkeit, sondern in den sonstigen Qualitäten des Fahrzeuges, wie Ausstattung, Komfort, Fahrdynamik, etc.

Aber man muss schon sagen: Die Äusserungen von "Aygo-Club" sind schon aller unterste Schublade. Wen sich Toyota-Besitzer so darstellen und selbst definieren müssen, dann möchte ich in keinem Toyota mehr Platz nehmen wollen.

Ähnliche Themen

VW-Kunden lassen sich aber nun mal oft "treten" und kaufen dann zum Dank wieder ein Auto aus dem Konzern. Wer glaubt, bei VW bessere Autos zu bekommen, ist definitiv auf dem Holzweg. Die Autos verfügen über durchschnittliche Eigenschaften bei unterdurchschnittlicher Qualität. Das ist Fakt und kann auch nicht wegdiskutiert werden.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 18. November 2014 um 07:54:11 Uhr:


Nicht in Bezug auf Qualität in der Definition als Zuverlässigkeit, sondern in den sonstigen Qualitäten des Fahrzeuges, wie Ausstattung, Komfort, Fahrdynamik, etc.

Mit Verlaub... das sind alles rein subjektive Faktoren.

Beispiel Komfort:

Bei meinem Touran (Highline mit Sportsitzen) fand ich den Sitz zu schmal, der Oberschenkel lag entweder links oder rechts auf der Seitenwange auf. Außerdem war der Sitz sehr hart, das machte bei langen Strecken keinen Spaß.

Beim Verso wiederum ist der Sitz breiter und bequemer, genau passend für mich.

Jetzt die spannende Frage: Bezgl. welches Fahrzeugs war ich wohl anspruchsvoller?

Zitat:

Aber beim Auris 2 ist bei 124 Diesel-PS schluss?

Mangelnde Nachfrage? Diesel sind Vernunftmotorisierungen, und der "kleine" D4D ist völlig ausreichend, wie ich selbst "erfahren" habe. Ich hätte im neuen Verso auch wieder den D-CAT haben können, aber der 2.0 D4D hat mich vollkommen überzeugt.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 18. November 2014 um 09:41:08 Uhr:


VW-Kunden lassen sich aber nun mal oft "treten" und kaufen dann zum Dank wieder ein Auto aus dem Konzern. Wer glaubt, bei VW bessere Autos zu bekommen, ist definitiv auf dem Holzweg. Die Autos verfügen über durchschnittliche Eigenschaften bei unterdurchschnittlicher Qualität. Das ist Fakt und kann auch nicht wegdiskutiert werden.

Nein, das ist kein allgemeingültiger Fakt!

Meine VW`s und Audis liefen, bzw laufen ohne Probleme, die Toyotas nicht. Aber aus VW und Audi könnte ich jetzt auch Opel, BMW und Mini machen (die in den letzten 10 Jahren ebenfalls in meinem Besitz waren).

Keines dieser Fahrzeug war so mies wie die Toyotas.

Das gilt nicht nur für die Zuverlässigkeit, sondern auch für die sonstigen Fahreigenschaften, Bedienung, und und und.....

Zitat:

@Cooperle schrieb am 20. November 2014 um 07:48:16 Uhr:


Meine VW`s und Audis liefen, bzw laufen ohne Probleme, die Toyotas nicht.

Und aus dieser Stichprobengröße von N=1 leitest Du jetzt

allgemeingültige

Aussagen ab? 🙄

Wie oben schon erwähnt, deinen persönlichen Erfahrungen stehen sowohl national als auch international betrachtet mindestens 20 statistisch gesicherte Erhebungen gegenüber, die Toyota hervorragende Qualiät und Kundenzufriedenheit attestieren.

Zitat:

Das gilt nicht nur für die Zuverlässigkeit, sondern auch für die sonstigen Fahreigenschaften, Bedienung, und und und.....

...das ist wieder so ein Punkt den ich bei Dir nicht verstehe:

Fahreigenschaften, Bedienung, Design und Materialien waren Dir ja vor dem Kauf bekannt, sowas erfährt man i.d.R. im Rahmen einer Probefahrt. Wieso kaufst Du dann überhaupt erst ein Fahrzeug von Toyota, wenn Dir bestimmte Eigenschaften von vorneherein nicht zusagen? Oder ganz konkret: Warum hast Du statt des Corolla Verso keinen Touran oder statt des Auris keinen Golf gekauft wenn Du bisher so gute Erfahrungen bei VW gemacht hast?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 20. November 2014 um 07:55:04 Uhr:


Fahreigenschaften, Bedienung, Design und Materialien waren Dir ja vor dem Kauf bekannt, sowas erfährt man i.d.R. im Rahmen einer Probefahrt. Wieso kaufst Du dann überhaupt erst ein Fahrzeug von Toyota, wenn Dir bestimmte Eigenschaften von vorneherein nicht zusagen? Oder ganz konkret: Warum hast Du statt des Corolla Verso keinen Touran oder statt des Auris keinen Golf gekauft wenn Du bisher so gute Erfahrungen bei VW gemacht hast?

Diesen Fragen schließe ich mich an.

@Cooperle
Du kannst ja mal alteingesessene, große Taxiunternehmer befragen, welche Autos am besten und längsten laufen. Da wird Dir jeder sofort sagen, dass die Fahrzeuge aus dem VW-Konzern die meisten Probleme haben und am ehesten schrottreif sind. 😉

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 20. November 2014 um 09:55:18 Uhr:


@Cooperle
Du kannst ja mal alteingesessene, große Taxiunternehmer befragen, welche Autos am besten und längsten laufen. Da wird Dir jeder sofort sagen, dass die Fahrzeuge aus dem VW-Konzern die meisten Probleme haben und am ehesten schrottreif sind. 😉

...wahrscheinlich wird er auch hier entgegnen dass Taxifahrer eher anspruchslos sind und auf Komfort und Fahreigenschaften keinen großen Wert legen 🙄

BTW:

http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?... und folgende.

"Der Touran ist wendig und hat viel Platz. Ein Problem sind die ständigen Reparaturen und die Dauerhaltbarkeit."

Dagegen:

http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...

"Ich bin seit 28 Jahren Taxiunternehmer. Ich hatte noch nie ein so wartungsarmes, zuverlässiges und sparsames Auto wie den Prius. Verbrauch auf 297.000 km: 5,8 Liter. Ich stelle meine gesamte Flotte um auf den Toyota Prius!" Peter Köhl (54), Taxiunternehmer aus München, im Fuhrpark: sieben Prius II, 23 Prius III.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 18. November 2014 um 09:41:08 Uhr:


VW-Kunden lassen sich aber nun mal oft "treten" und kaufen dann zum Dank wieder ein Auto aus dem Konzern. Wer glaubt, bei VW bessere Autos zu bekommen, ist definitiv auf dem Holzweg. Die Autos verfügen über durchschnittliche Eigenschaften bei unterdurchschnittlicher Qualität. Das ist Fakt und kann auch nicht wegdiskutiert werden.

Das kann ich so nicht stehen lassen!...

....

... da fehlt noch:" Kosten aber überdurchschnittliche Preise"

Männergesangsverein? Jetzt verstehe ich endlich den ständig laufenden Auris-Werbespot mit dem singenden Typen, der irgendwo in Indien im Stau steht! Bisher war der für mich ziemlich sinnbefreit. Klasse! Kann sich VW mit der langweiligen billigen Star-Trek-Werbung eine Scheibe abschneiden.

Taxifahrer? Richtig sympathische und hippe Berufsgruppen, bei denen der Auris ankommt. Hoffentlich färbt deren Erfolgsimage weiterhin auf den Auris ab. Super!

Zulassungszahlen im Oktober beim Auris in Deutschland übrigens minus 30 % im Vergleich zum Vormonat. Wahrscheinlich warten alle schon auf den Toyota Mirai - der schaut ja auch noch besser aus als der Auris.

Na schon wach gewesen ???
Bei den Taxifahrern gehts mal nebenbei um den Prius. Und die Zulassungszahlen beziehen sich jeweils auf den Monat des Vorjahres.
Nanu steht doch auch beim VW Touran -33,4 %. Und beim Golf/Jetta Privatzulassungen -50,5% 😰.

Und die anderen 50% beim Golf werden über das Flottengeschäft und Geschäftszulassungen verscherbelt.

Zitat:

JEDER ZWEITE GOLF WIRD "VERSCHERBELT"

Seite 13/14 der PDF.

https://www.uni-due.de/~hk0378/publikationen/2014/20140731_WELT.pdf

Zitat:

@kearny schrieb am 23. November 2014 um 08:38:45 Uhr:


Taxifahrer? Richtig sympathische und hippe Berufsgruppen, bei denen der Auris ankommt. Hoffentlich färbt deren Erfolgsimage weiterhin auf den Auris ab. Super!

Ähm... um was ging es eigentlich nochmal? Ach ja, Haltbarkeit, Qualität, Robustheit... wer sollte das denn deiner Meinung nach besser beurteilen als ein Taxifahrer?

Zitat:

Zulassungszahlen

...sagen nochmal genau was über die Qualität aus? 🙄

Aldi ist in Deutschland Marktführer bei den Discountern, liegt das daran dass dort die besten Lebensmittel verkauft werden? 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen