Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 28. Dezember 2014 um 12:28:55 Uhr:


Das ist nicht wirklich ein Kriterium, ob das Öl nun nach 15tkm oder alle 30 tkm gewechselt werden muss.

Für einige offenbar schon 😉 Ich lasse es auch alle 15tkm wechseln, was soll ich mich wegen 100 Euro verrückt machen.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:47:13 Uhr:



Die Wartungskosten sind nun mal höher, weil ein Vielfahrer einfach öfters in die Werkstatt muss mit einem Fahrzeug das alle 15 000 km nach Öl und Service verlangt.
Mein Kollege, der fährt einen Auris II TS Diesel. Er bewegt das Fahrzeug rund 40 000 km im Jahr. Das Fahrzeug ist jetzt ein Jahr alt, war zweimal beim Service und das kostete ihn über 500,-. In wenigen Wochen sind die 45 000 km voll, da muss er wieder hin. Insgesamt wird er dann ca. 750,- bezahlt haben.
Mein Polo (ja, ich weiss andere Klasse..... )hat bis dahin mit dem 1.6TDI nur 230,- gekostet.
Wenn wir beide die 60 000 voll haben (bei mir ist es bald soweit) werde ich ca. 600,- bezahlt haben, er wird bei 1100,- liegen.
Dieser eklatante unterschied ist auch nicht mehr durch eine andere Fahrzeugklasse zu erklären, da nach meinen Erfahrungen die Gölfe hier nicht weit über dem Polo liegen (gleiche Motorisierung).
Das sind nun mal einfach die Fakten und die kann man nicht so einfach als Bullshit abtun!!! Es sei den man hat den "bei Toyota ist alles besser Virus".

Auch wenn ich ein Argument von @touranfaq damit wiederhole, abgerechnet wird zum Schluss. D. h. letztlich zählt die Gesamtkostenbetrachtung.

Mein Golf IV TDI musste auch erst bei ca. 28 Tkm zum ersten Kundendienst, für den ich 280,00 EUR bezahlt habe. Für sich allein betrachtet ist das erst einmal nicht allzu viel. Allerdings hatte ich bis dahin schon 9 Liter 0 W 30-Longlifeöl nachgekippt. Das hat nebenbei 180 EUR gekostet.

Kurz darauf kam eine defekte Platine am Zündschloss dazu und bei 34 Tkm musste die Kupplung gewechselt werden (übrigens die erste und einzige in meinem bisherigen Autofahrerleben mit etwa 500 Tkm Gesamtstrecke). Diese beiden Fehler zusammen hätten ohne Garantieverlängerung auch nochmal rund 1.000 EUR Reparaturkosten beim Freundlichen verschlungen.

Als das Auto nach 3 Jahren und 45 Tkm wg. ausgeschlagener Stabistangen und verschlissener Hinterradbremse nicht durch den TÜV kam, habe ich das Auto entnervt verkauft. Deshalb kann ich zur Behebung dieser Mängel keine Kosten nennen.

Hinzu kamen noch 10 TEUR Wertverlust in 3 Jahren. Damit kann man auch die vielzitierte Wertstabilität bei VW dem Reich der Märchenwelt zuordnen. Dies wird wohl am Überangebot an gebrauchten Golf TDI gelegen haben.

VG Tom

Zitat:

@tomboy71 schrieb am 28. Dezember 2014 um 15:14:15 Uhr:


Als das Auto nach 3 Jahren und 45 Tkm wg. ausgeschlagener Stabistangen und verschlissener Hinterradbremse nicht durch den TÜV kam, habe ich das Auto entnervt verkauft. Deshalb kann ich zur Behebung dieser Mängel keine Kosten nennen.

Danke, ich habe mich immer gefragt wie es sein kann dass ein neues Auto den ersten TÜV nicht besteht. Jetzt weiß ich wie sowas passieren kann 😉

Zitat:

Auch wenn ich ein Argument von @touranfaq damit wiederhole, abgerechnet wird zum Schluss. D. h. letztlich zählt die Gesamtkostenbetrachtung.

Genau so ist es. Sich die Rosinen auspicken und damit ein Auto billig zu rechnen ist sich selbst in die Tasche gelogen.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:47:13 Uhr:


Nein, das ist kein Bullshit sondern die Realität.
Die Wartungskosten sind nun mal höher, weil ein Vielfahrer einfach öfters in die Werkstatt muss mit einem Fahrzeug das alle 15 000 km nach Öl und Service verlangt.
Mein Kollege, der fährt einen Auris II TS Diesel. Er bewegt das Fahrzeug rund 40 000 km im Jahr. Das Fahrzeug ist jetzt ein Jahr alt, war zweimal beim Service und das kostete ihn über 500,-. In wenigen Wochen sind die 45 000 km voll, da muss er wieder hin. Insgesamt wird er dann ca. 750,- bezahlt haben.
Mein Polo (ja, ich weiss andere Klasse..... )hat bis dahin mit dem 1.6TDI nur 230,- gekostet.
Wenn wir beide die 60 000 voll haben (bei mir ist es bald soweit) werde ich ca. 600,- bezahlt haben, er wird bei 1100,- liegen.

Im A-Forum unter Wartung und Service finden sich Beispiele die sogar den Polo 105Ps Diesel teuer dastehen lassen. Und fairerweise muß man einen Auris Diesel 124Ps zwischen einem 105Ps und 140Ps Golf Diesel einordnen. Die Wartungskosten streuen sehr. Auch sowas kann man in jedem Forum sehen.

http://auris-forum.de/viewforum.php?f=37
Ähnliche Themen

Zitat:

@HEWE schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:59:48 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:47:13 Uhr:


Nein, das ist kein Bullshit sondern die Realität.
Die Wartungskosten sind nun mal höher, weil ein Vielfahrer einfach öfters in die Werkstatt muss mit einem Fahrzeug das alle 15 000 km nach Öl und Service verlangt.
Mein Kollege, der fährt einen Auris II TS Diesel. Er bewegt das Fahrzeug rund 40 000 km im Jahr. Das Fahrzeug ist jetzt ein Jahr alt, war zweimal beim Service und das kostete ihn über 500,-. In wenigen Wochen sind die 45 000 km voll, da muss er wieder hin. Insgesamt wird er dann ca. 750,- bezahlt haben.
Mein Polo (ja, ich weiss andere Klasse..... )hat bis dahin mit dem 1.6TDI nur 230,- gekostet.
Wenn wir beide die 60 000 voll haben (bei mir ist es bald soweit) werde ich ca. 600,- bezahlt haben, er wird bei 1100,- liegen.
Im A-Forum unter Wartung und Service finden sich Beispiele die sogar den Polo 105Ps Diesel teuer dastehen lassen. Und fairerweise muß man einen Auris Diesel 124Ps zwischen einem 105Ps und 140Ps Golf Diesel einordnen. Die Wartungskosten streuen sehr. Auch sowas kann man in jedem Forum sehen.
http://auris-forum.de/viewforum.php?f=37

Ich kenne kein A-Forum und es ist mir auch egal was sich da für Beispiele finden.

Für mich sind meine Erfahrungen und die der Menschen in meinem Umfeld ausschlaggebend.

Und die sprechen eine deutliche Sprache:

Toyota = hoher Wartungsaufwand (mit allem was dazu gehört) und hohe Kosten!

Es wird nicht anders wenn Du es noch X-mal schreibst. Die Wahrheit ist doch Du hast Dir für Dein Fahrprofil das falsche Fahrzeug ausgesucht und versuchst das nun zu verallgemeinern. Oder wurde Dir der 1jährige Zyklus verheimlicht...

Bei normalen Nutzungsprofil mußte ein Longlife VAG Fahrzeug nach 2Jahren bzw. 30 000km zum Ölwechsel. Dann im 3.Jahr zum Service. Im 4Jahr wieder Ölwechsel und 5.Jahr Service. Also 2.tes 3.tes 4.tes 5.tes Jahr usw.

Nach neuen Modus müssen VAG Fahrzeuge das erste mal nach 2Jahren und dann jährlich zur Inspektion. Somit hat sich das Thema sowieso erledigt außer 1mal Inspektion nach 1.ten Jahr bei Toyo mehr.

Die mickrigen Garantien von VAG + teure Anschlußgarantie brauchen wir ja eigentlich nicht zu erwähnen.

Ersatzteilpreise bei Toyota bei 3+2 Jahre Garantie verschieben sich somit ganz nach hinten. Sollte doch mal was gebraucht werden gibt es auch bei Toyota GR Angebote und einen freien Markt.🙂

Zitat:

@Cooperle schrieb am 29. Dezember 2014 um 08:55:01 Uhr:



Für mich sind meine Erfahrungen und die der Menschen in meinem Umfeld ausschlaggebend.
Und die sprechen eine deutliche Sprache:
Toyota = hoher Wartungsaufwand (mit allem was dazu gehört) und hohe Kosten!

Dieser Aussage kann ich vollständig zustimmen. Allerdings muss ich in meinem Fall Toyota durch VW ersetzen. Nach meinen Erfahrungen sind VW-Fahrzeuge nur so lange wirtschaftlich zu betreiben, wie die Garantie incl. einer evtl. Verlängerung reicht. Ein Pluspunkt bei VW war für mich der zweijährige Wartungszyklus, von dem VW nun auch wieder abgewichen ist. Somit entfällt auch dieser Vorteil. Der höhere Anschaffungspreis ist höchstens (noch) durch das höhere Image der Marke VW zu rechtfertigen, das für mich jedoch uninteressant ist.

Mit Toyota habe ich persönlich noch keine Erfahrung. Allerdings habe ich in einigen Foren nach Erfahrungen mit dieser Marke gestöbert, da ein Auris HSD nach einer Probefahrt für mich recht interessant erscheint. Bisher habe ich wenig systematische Fehler entdecken können. Ich denke, dass persönliche Erfahrungsberichte mehr aussagen als Testberichte verschiedener Autozeitschriften.

VG
Tom

Hm, schau doch mal hier: Link

Zitat:

@BR77 schrieb am 29. Dezember 2014 um 19:21:08 Uhr:


Hm, schau doch mal hier: Link

ein ganz klarer EINZELFALL, was sonst! 😉

Aber inzwischen hat auch Toyota gelernt, dass man mit Wasser kocht. Sie bauen schon noch gute Autos aber bei weitem nicht mehr so problemlose und unzerstörbare Mobile wie früher.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 29. Dezember 2014 um 08:55:01 Uhr:


Ich kenne kein A-Forum und es ist mir auch egal was sich da für Beispiele finden.
Für mich sind meine Erfahrungen und die der Menschen in meinem Umfeld ausschlaggebend.
Und die sprechen eine deutliche Sprache:

Schon klar das deine Erfahrungen für dich ausschlaggebend sind, aber verallgemeinern lassen sich die einfach nicht und diese Aussage:

Zitat:

Toyota = hoher Wartungsaufwand (mit allem was dazu gehört) und hohe Kosten!

Ist pauschal einfach QUATSCH!

Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:47:13 Uhr:


Zum BMW: Zugegeben, das Privat-Leasing war sehr günstig. Es war damals (ende 2006) so, dass BMW den 1er massiv auf den Markt drückte um Marktanteile zu gewinnen. Machen ja hin und wieder alle Hersteller mal.
Vergiss den Konfigurator. Wenn Du ein reelles Angebot möchtest, gehe zum Händler und Verhandle mit denen. Das ist günstiger als man zunächst annimmt. Im Frühjahr hatten wir uns ein Angebot für einen X1 20d x-Drive machen lassen. Der war im Leasing günstiger als ein Mazda CX-5 (175PS Diesel, AWD Automatik).

Schon klar das der Konfigurator nach Listenpreis rechnet, den niemand zahlt. Aber 50% Rabatt sind einfach unmöglich, selbst wenn irgendwelche Aktionen laufen. BMW muss schon sehr verzweifelt gewesen sein das sie dir so einen Rabatt gegeben haben.

Aktuell liegt der Rabatt beim 118d Dreitürer bei knappen 16%, wenn ich bei autohaus24.de konfiguriere. Mit guter Ausstattung (ziemlich identisch mit meiner letzten Konfiguration auf bmw.de und mit dem Auris Executive vergleichbar) komme ich da auf 507€ Leasingrate, in VOLL ist die Rate bei satten 679 € (fast 50.000€ Listenpreis für einen Kompakten, Irrsinn!)
Sorry, aber das ist zu weit weg von den angeblichen 300€ die du gezahlt haben willst.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:08:27 Uhr:


Ist pauschal einfach QUATSCH!

...und das schon allein deshalb, weil sich die Stundensätze je nach Gebiet teilweise drastisch unterscheiden. Für einen Fitnesscheck zahlst Du in einem Glaspalast in Frankfurt doppelt so viel wie beim kleinen Toyota-Dealer im Odenwald 😉

Zitat:

Für einen Fitnesscheck zahlst Du in einem Glaspalast in Frankfurt doppelt so viel wie beim kleinen Toyota-Dealer im Odenwald

Natürlich.. Der Kredit für den Glaspalst wird schließlich durch die Kunden getilgt. Der Händler bezahlt das nicht aus eigener Tasche. 😁

Ich war zuletzt bei einem kleinen Händler auf dem Land. Die Räumlichkeiten hatten zwar 80er Jahre Charme, aber dafür waren die Angestellten sehr freundlich und der Preis für den Fitnesscheck war mit 99 € auch in Ordnung. 😉

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:08:27 Uhr:


Sorry, aber das ist zu weit weg von den angeblichen 300€ die du gezahlt haben willst.

Ich habe ein Leasingangebot direkt von BMW München (von Anfang Dezember 2014):

Fahrzeugpreis (netto) ca. 20.2k€ (116i)

+Ausstattung (incl. Automatic) für ca. 6k€ (netto)

Bruttopreis nach Rabatt: ca. 25.3k€

Leasingrate (incl. Steuer, ohne Anzahlung): 293€/M. dazu auf Wunsch vergünstigte Vollkasko für 35€/M.

bzw.

Leasingrate (incl. Steuer, 6000€ Anzahlung): 115€/M. dazu auf Wunsch vergünstigte Vollkasko für 35€/M.

Ist zwar nur ein 116i und nur 10.000km pro Jahr, aber von der Dimension her stimmt es schon ungefähr. (Leasingdauer 36 Monate)

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:08:27 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 29. Dezember 2014 um 08:55:01 Uhr:


Ich kenne kein A-Forum und es ist mir auch egal was sich da für Beispiele finden.
Für mich sind meine Erfahrungen und die der Menschen in meinem Umfeld ausschlaggebend.
Und die sprechen eine deutliche Sprache:
Schon klar das deine Erfahrungen für dich ausschlaggebend sind, aber verallgemeinern lassen sich die einfach nicht und diese Aussage:

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:08:27 Uhr:



Zitat:

Toyota = hoher Wartungsaufwand (mit allem was dazu gehört) und hohe Kosten!

Ist pauschal einfach QUATSCH!

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:08:27 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:47:13 Uhr:


Zum BMW: Zugegeben, das Privat-Leasing war sehr günstig. Es war damals (ende 2006) so, dass BMW den 1er massiv auf den Markt drückte um Marktanteile zu gewinnen. Machen ja hin und wieder alle Hersteller mal.
Vergiss den Konfigurator. Wenn Du ein reelles Angebot möchtest, gehe zum Händler und Verhandle mit denen. Das ist günstiger als man zunächst annimmt. Im Frühjahr hatten wir uns ein Angebot für einen X1 20d x-Drive machen lassen. Der war im Leasing günstiger als ein Mazda CX-5 (175PS Diesel, AWD Automatik).
Schon klar das der Konfigurator nach Listenpreis rechnet, den niemand zahlt. Aber 50% Rabatt sind einfach unmöglich, selbst wenn irgendwelche Aktionen laufen. BMW muss schon sehr verzweifelt gewesen sein das sie dir so einen Rabatt gegeben haben.

Aktuell liegt der Rabatt beim 118d Dreitürer bei knappen 16%, wenn ich bei autohaus24.de konfiguriere. Mit guter Ausstattung (ziemlich identisch mit meiner letzten Konfiguration auf bmw.de und mit dem Auris Executive vergleichbar) komme ich da auf 507€ Leasingrate, in VOLL ist die Rate bei satten 679 € (fast 50.000€ Listenpreis für einen Kompakten, Irrsinn!)
Sorry, aber das ist zu weit weg von den angeblichen 300€ die du gezahlt haben willst.

Sag mal, kannst Du eigentlich lesen?

Der 1er war aus 2006/07 und ich habe das in Vergleich gestellt zu einem Auris aus 2007. Was der 1er im Moment kostet weiss ich nicht und es ist mir auch egal.

Da mir immer vorgeworfen wird, meine Erfahrungen zu verallgemeinern: Machen das die Hardcoretoyotafans nicht auch? Und sogar noch viel heftiger wie ich?
Ein Toyota das ist das beste, preiswerteste, überlegenste, intelligenteste, usw,.....?
Ich möchte mit meinen schlechten Erfahrungen nur zu ehrlichen Diskussionen beitragen und Toyota auch mal mit einem anderen Licht beleuchten.
Im Gegensatz zu den Fans hier lobe ich "meine" Marke(n) auch nicht in den Himmel. Käme nie dazu diese Marken bis aufs Letzte zu verteidigen, so wie das einige hier mit Toyota machen.
Auf dieses Niveau würde ich mich nie herablassen. Ob ich in fünf Jahren noch Skoda und VW fahre, das weiss ich heute noch nicht, wahrscheinlich wird es was anderes sein. Viele Mütter haben schöne Töchter....
Toyota wird aber erst mal nicht mehr sein, das dürfte klar sein.
Der Skods z. Bsp. war reiner Zufall, hatte ich gar nicht auf der Rechnung. Zufällig mal gesehen, für ganz nett empfunden, zu einem Händler gefahren und Probefahrt gemacht, sofort sehr gefallen, Händler Ok, zwei Tage überlegt, geschaut ob auch das Drumherum passt, Vertrag unterschrieben, fertig.
Was hinter dem Fahrzeug steckt interessiert mich nicht. Der Wagen fährt toll, hat die Ausstattung die ich mir wünschte, Preis Leistung ist für mich OK. Perfekt ist er nicht, das wird auch nie einer sein.
Für mich ist es nur ein haufen Blech gegen einen haufen Geld. Solange Preis Leistung pass ist alles OK.
Im Falle Toyota hat es das nicht, ganz im Gegenteil. Und dann sage (schreibe) ich das auch.

Eigentlich könnte dieser thread, in dem es schon lange nicht mehr um die Qualität des Auris II geht, mal geschlossen werden.
Der sich hier nun schon über x Seiten hinziehende Vergleich von Äpfeln mit Birnen und diese wiederum mit Bananen ist IMHO völlig Off Topic und hilft nun wirklich keinen weiter.
Ich klingele mal, vielleicht sieht ein Mod das ja genauso...

Deine Antwort
Ähnliche Themen