Qual der Wahl... Luxusprobleme bei Volvo

Volvo XC60 D

Servus zusammen!

Ich habe gestern meinen XC60 geschrottet... Er hat mich gegen LKW gut geschützt...

Nun stellt sich früher als gedacht, auch für mich die Frage was kommt danach...???

Kurzfristig verfügbar wären eine sehr gut ausgestatteter XC60 D5 Summum, ein bereits recht ordentlich eingefahrener Plug-In-V60 oder halt die Bestell-Modelle, wobei ich V/XC70 aufgrund der neuen Modelle nicht mehr am Schirm habe... XC90 ist mir too much...

Jemand eine Idee... Es gibt nicht die großen grundsätzlichen Anforderungsprofil...

Lgc

Beste Antwort im Thema

Zitat: Was die Antriebseinflüsse angeht, merke ich die beispielsweise wenn die Räder eingeschlagen sind und mittelmäßig beschleunige... weg von der Kreuzung, vielleicht noch mit etwas Steigung... da bin ich vielleicht auch verwöhnt vom AWD...

--> Das würde ich unter Tractionsprobleme bei Fronttrieblern einordnen. Ich glaube da kann man nicht viel machen, mein V60 d4 GT hat das auch. Ich fahre aber 215ér Reifen, vielleicht bringen breitere Reifen eine Abhilfe. Bei meinen vorherigen Autos mit Frontantrieb und auch diversen Mitwagen für Dienstfahrten ist mir das nicht so sehr aufgefallen wie beim Volvo. Ich habe mich aber schnell dran gewöhnt und fahre mit eingeschlagener Lenkung vorsichtiger an.
Grundsätzlich muß man aber hier eingestehen, daß Volvo an dieser Stelle schwächelt.

LG

40 weitere Antworten
40 Antworten

Mich würde ja interessieren warum es denn nun genau diese Variante geworden ist.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 11. April 2015 um 17:14:51 Uhr:


Mich würde ja interessieren warum es denn nun genau diese Variante geworden ist.

die "grobe" Vorauswahl habe ich ja beschrieben, also unter welchen Modellen usw.

Die eigentliche Entscheidung fiel dann hinsichtlich, dass ich doch keinen 5-Ender mit altem Getriebe mehr wollte...

Beim XC wollte ich keinen FWD...

Das hieß dann V60... Schade nebenbei bemerkt, dass nächstes Jahr viele interessante neue Modelle kommen, aber so ist es halt...

Der PIH, den ich zwischendurch fast genommen hätte, fiel dann auch noch raus, kann aber gar nicht genau sagen warum... Möchte einfach losfahren und kein Stecker Gedöns und Modus Spielerei... Wobei der Wagen schon Sinn macht für Leute, die das gerne machen...

Beim neuen D5 haben mich die Performance Daten sowohl was die Fahrleistungen, als auch was die Effizienz angeht, beeindruckt...

Auch mein 🙂 riet mir dazu, sonst würde ich in 2 Monaten wieder mit Polestar ankommen, meinte er.... 😁

Wenn es ihn als AWD gäbe, wäre es ganz sicher ein AWD geworden....

Aber ist ja alles nicht so einfach momentan bei Volvo... Hoffe, dass sie das gut hinbekommen... 😉

PS beim V60 gefällt mir das R-Design sehr gut... Hätte ich beim XC auch nicht unbedingt mehr gebraucht... Irgendwie will man halt immer bisschen Abwechslung... 😉

Zitat:

@carlos9115 schrieb am 11. April 2015 um 19:50:03 Uhr:



Wenn es ihn als AWD gäbe, wäre es ganz sicher ein AWD geworden....

Aber ist ja alles nicht so einfach momentan bei Volvo... Hoffe, dass sie das gut hinbekommen... 😉

In der Tat, mit diesen "Problemen" schlage ich mich derzeit nämlich auch rum. Bin den D4-VEA im V70 gefahren und muss sagen, die "alten" 5-Ender braucht kein Mensch. Der 4-Zylinder kann alles besser, und die Automatik auch (wobei ich an der aktuellen 6-Gang auch nichts auszusetzen habe).

Da bei mir AWD aber ein Must-have ist, bliebe aktuell nur der alte 5-Ender ... oder der neue XC90, wenn er denn für mich bezahlbar ist (bzw. ich bereit wäre, einen eventuellen saftigen Leasing-Aufschlag zum jetzigen XC60 zu akzeptieren).

Und dann gehen meine "Luxusprobleme" weiter: am R-Design mag ich das Fahrwerk und die direktere Lenkung, mich stört jedoch die komplett schwarze Höhle im Innenraum, leider gibt es ja aktuell keine 2-farbigen Sitze. Bliebe ein Summum, wo ich zwar das Sportfahrwerk optional haben könnte, aber die direktere Lenkung bekomme ich nicht.

Mal sehen ... mein Leasing läuft offiziell noch 1 1/2 Jahre, vielleicht sitze ich das Thema auch einfach aus, mit dem Risiko, dann kurz vor Modellwechsel nochmal eine "alte Möhre" nehmen zu müssen ...

Zitat:

@erzbmw schrieb am 12. April 2015 um 12:07:21 Uhr:



Zitat:

@carlos9115 schrieb am 11. April 2015 um 19:50:03 Uhr:



Wenn es ihn als AWD gäbe, wäre es ganz sicher ein AWD geworden....

Aber ist ja alles nicht so einfach momentan bei Volvo... Hoffe, dass sie das gut hinbekommen... 😉

In der Tat, mit diesen "Problemen" schlage ich mich derzeit nämlich auch rum. Bin den D4-VEA im V70 gefahren und muss sagen, die "alten" 5-Ender braucht kein Mensch. Der 4-Zylinder kann alles besser, und die Automatik auch (wobei ich an der aktuellen 6-Gang auch nichts auszusetzen habe).

Da bei mir AWD aber ein Must-have ist, bliebe aktuell nur der alte 5-Ender ... oder der neue XC90, wenn er denn für mich bezahlbar ist (bzw. ich bereit wäre, einen eventuellen saftigen Leasing-Aufschlag zum jetzigen XC60 zu akzeptieren).

Und dann gehen meine "Luxusprobleme" weiter: am R-Design mag ich das Fahrwerk und die direktere Lenkung, mich stört jedoch die komplett schwarze Höhle im Innenraum, leider gibt es ja aktuell keine 2-farbigen Sitze. Bliebe ein Summum, wo ich zwar das Sportfahrwerk optional haben könnte, aber die direktere Lenkung bekomme ich nicht.

Mal sehen ... mein Leasing läuft offiziell noch 1 1/2 Jahre, vielleicht sitze ich das Thema auch einfach aus, mit dem Risiko, dann kurz vor Modellwechsel nochmal eine "alte Möhre" nehmen zu müssen ...

Hallo ERZBMW,

ja Luxusprobleme in der Tat...

aber wenn man mal AWD hatte, eigentlich nie mehr ohne... ich hoffe wirklich, dass es beim FWD gut gelöst ist bei 470 NM... sonst muss ich wieder vorzeitig wechseln... 😛

mein 🙂 meinte, nächstes Jahr käme genau der richtige Volvo für mich (sehr lustig), viele Modelle und Motoren... welchen er genau meinte, kann ich aber bis jetzt nicht sagen 😕

an Deiner Stelle würde ich beruhigt abwarten - ich bin überzeugt, dass in 1,5 Jahren der/die 😉 Richtige für Dich dabei ist...

Trotz allem freue ich mich aber schon sehr auf den die Neue... Hab sogar schon Namen... 😉

lg an alle...!!

PS: weis nicht wie es beim xc ist auswendig, aber beim v60 gabs und habe ich genommen eine dynamische Lenkung... oder gibt's das wieder nur beim R?

Ähnliche Themen

Er kann nur den V90 meinen ...

Hmm, mir sind beim S60 D5 Polestar mit Handschaltung meines Vaters nie Antriebseinflüsse aufgefallen, auch mein Vater selbst fuhr davor jahrelang BMW Heckantrieb (ein Mini Allrad steht noch vor der Tür) und schwärmt immer davon, wie gut Volvo den Frontantrieb hinbekommt, z.B. im Vergleich zu VW, Audi oder Opel mit starken Dieselmaschinen ...

Aber wenn du schon beim 136PS Antriebseinflüsse spürst ?? Hab ich noch nie...

Die sind schon da, und man spürt die auch. Kommt natürlich auch darauf an, wie sehr man es provoziert 😉

Beim V60 muss ich jedoch auch sagen, dass er sehr neutral unterwegs war, zumindest bei trockenen Bedingungen. Da habe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zum Heckantrieb des 3er gespürt.

Beim V70 mit D4-VEA war es jedoch schon deutlich spürbar. Kann aber auch daran gelegen haben, dass ich den 4-Zylinder einfach mal testen wollte 😉

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 13. April 2015 um 08:05:17 Uhr:


Hmm, mir sind beim S60 D5 Polestar mit Handschaltung meines Vaters nie Antriebseinflüsse aufgefallen, auch mein Vater selbst fuhr davor jahrelang BMW Heckantrieb (ein Mini Allrad steht noch vor der Tür) und schwärmt immer davon, wie gut Volvo den Frontantrieb hinbekommt, z.B. im Vergleich zu VW, Audi oder Opel mit starken Dieselmaschinen ...

Aber wenn du schon beim 136PS Antriebseinflüsse spürst ?? Hab ich noch nie...

vielleicht kurz zur Präzisierung...

den 136-PS-5-Ender mit Handschaltung finde ich zum Fahren recht unharmonisch... schmaler Druckpunkt bei der Kupplung, dh. man muss immer relativ viel Gas geben, um ihn nicht abzuwürgen... Gebe auch zu, dass ich durch die letzten Jahre nix anderes als Automatik haben möchte...

Was die Antriebseinflüsse angeht, merke ich die beispielsweise wenn die Räder eingeschlagen sind und mittelmäßig beschleunige... weg von der Kreuzung, vielleicht noch mit etwas Steigung... da bin ich vielleicht auch verwöhnt vom AWD... 😉

aber auch geradeaus, im 2. Gang Vollgas und leichte Lenkbewegungen (zB beim Überholen)

vielleicht bringt auch der Neue mit R-Fahrwerk und 235er Reifen da etwas Besserung...

mich würde es halt nerven, wenn sich ein Großteil der NM in Reifenabrieb auflösen würde...

Zitat: Was die Antriebseinflüsse angeht, merke ich die beispielsweise wenn die Räder eingeschlagen sind und mittelmäßig beschleunige... weg von der Kreuzung, vielleicht noch mit etwas Steigung... da bin ich vielleicht auch verwöhnt vom AWD...

--> Das würde ich unter Tractionsprobleme bei Fronttrieblern einordnen. Ich glaube da kann man nicht viel machen, mein V60 d4 GT hat das auch. Ich fahre aber 215ér Reifen, vielleicht bringen breitere Reifen eine Abhilfe. Bei meinen vorherigen Autos mit Frontantrieb und auch diversen Mitwagen für Dienstfahrten ist mir das nicht so sehr aufgefallen wie beim Volvo. Ich habe mich aber schnell dran gewöhnt und fahre mit eingeschlagener Lenkung vorsichtiger an.
Grundsätzlich muß man aber hier eingestehen, daß Volvo an dieser Stelle schwächelt.

LG

da isses nun beim Volvo halt leider so (jedenfalls bei unserem 163-PS V60 D3) dass es sehr mühsam ist, "zart" anzufahren. bei gefühlten 5% Gaspedal-Stellung hämmert die Maschine gefühlte 90% des Drehmoments auf die Antriebsachse, der Effekt noch verstärkt durch das leichte Turboloch zu Beginn.

Das fällt mir besonders auf, wenn ich vom BMW auf den Volvo umsteige. Da schaffe ich es zu beginn beim Einbiegen in eine Straße kaum, dass der Elch nicht mit den Hufen scharrt. Geht halt gleich ab wie Luzi - da muss man dann jedesmal wieder üben, das Pedal im Millimeterbereich zu kitzeln......

Schade eigentlich, das wäre doch heutzutage nicht mehr notwendig- da kann man doch den "Wunsch" des Fahrers aus der Pedalposition leicht auf die Motorleistung umsetzen.....

Zitat:

@elch1964 schrieb am 13. April 2015 um 13:26:59 Uhr:


da isses nun beim Volvo halt leider so (jedenfalls bei unserem 163-PS V60 D3) dass es sehr mühsam ist, "zart" anzufahren. bei gefühlten 5% Gaspedal-Stellung hämmert die Maschine gefühlte 90% des Drehmoments auf die Antriebsachse, der Effekt noch verstärkt durch das leichte Turboloch zu Beginn.

Das fällt mir besonders auf, wenn ich vom BMW auf den Volvo umsteige. Da schaffe ich es zu beginn beim Einbiegen in eine Straße kaum, dass der Elch nicht mit den Hufen scharrt. Geht halt gleich ab wie Luzi - da muss man dann jedesmal wieder üben, das Pedal im Millimeterbereich zu kitzeln......

Schade eigentlich, das wäre doch heutzutage nicht mehr notwendig- da kann man doch den "Wunsch" des Fahrers aus der Pedalposition leicht auf die Motorleistung umsetzen.....

genau diese Systematik habe ich bei dem Leihwagen auch, der die halbe Leistung hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen