Q7 Hybrid fährt – 9.8 l / 320 PS ca. 55.000,- €

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

Audi präsentierte vor wenigen Tagen vor einer ausgewählten Anzahl von Großeinkäufern und Fachjournalisten den ersten deutschen Hybrid SUV der Öffentlichkeit auf Vergleichsfahrten.

Q7 3.6 V 6, 2.5 Tonnen Leergewicht
Gesamtleistung 320 PS (280 PS Otto-Motor, 40 PS Elektro-Motor), Normverbrauch 9.8 l

Im Fahrvergleich mit dem 3.6 FSI-Benziner 280 PS Normverbrauch 12.9 l verbrauchte der Hybrid auf der Teststrecke 23 % weniger Kraftstoff.

Beim Antrieb handelt es sich um die gemeinsame Porsche-, VW-, Audi-Entwicklung, wie sie von Porsche für den Cayenne schon vorgestellt wurde. Das 40 kg schwere Hybridmodul stammt von Bosch, die Batterie (NM) von Sanyo. Ein rein elektrischer Betrieb ist bis 30 km/h auf max. 2 Kilometer möglich.

Die Q7-Version soll ab Sommer/Herbst 2008 für ca. 6.000,- EUR Mehrpreis gegenüber 3.2 FSI (48.300,- EUR) verkauft werden (ca. 55.000,- EUR). Der 3.0 l Diesel mit 233 PS und 10.5 l Normverbrauch kostet derzeit 50.300,- EUR.

Quelle: WiWo 10.09.2007

Gruß, Kühli

17 Antworten

Schee. Es gibt aber gar keinen 3.2 FSI im Q7...😉

Ich will nen Diesel-Hybrid. Vorher interessiert mich die Technik nur am Rande...😁

Bin im Sommer letzten Jahres den Lexus Hybrid gefahren. Das Auto geht von der Optik echt gar nicht,
aber die Hybridtechnik war echt klasse. wobei der hatte vorne den benziener und daneben einen elktro-
motor. hinten auch noch elektro motor; man konnte da in der stadt echt ohne benziener fahren.
das war echt klasse....wenn das auto nicht so schlecht aussehen würde....
dass kann ich mir bei dem audi nicht vorstellen, dass der es schafft mit 40ps die kuh anzutreiben.
ein echter hybrid ist das m.E. nicht.

6000 Euro Aufpreis? Da kann ich an der Tanke ja noch jedesmal jemanden einen vollen Tank ausgeben und bin ohne Hybrid immer noch billiger. Da muß ich aber schon richtig Geld zum Sparen ausgeben.

Alex.

Wenn man zum sparen vom Staat nicht gezwungen wird, dann ist bald neben jeder Tankstelle eine Kneipe, entweder zum Blindsaufen wegen der Spritpreise oder eben zum einen ausgeben wegen der Ersparnis am Hybrid- Zenit.

JGOK spart auf 6€ pro Liter minus 19% MwSt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ap11


6000 Euro Aufpreis? Da kann ich an der Tanke ja noch jedesmal jemanden einen vollen Tank ausgeben und bin ohne Hybrid immer noch billiger. Da muß ich aber schon richtig Geld zum Sparen ausgeben.

Alex.

Bei einer Ersparnis von 3 Litern auf 100 Km musst du doch "nur" etwa 120.000 TsdKm fahren damit sich das amortisiert! Weiß gar nicht was du hast! 😉

Da hätte ich eben schon wieder einen neuen Q7!Oder kann man den Aufpreis bei Nichtamortisation auf den nächsten Neuwagen anrechnen lassen??

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von puu



Zitat:

Original geschrieben von ap11


6000 Euro Aufpreis? Da kann ich an der Tanke ja noch jedesmal jemanden einen vollen Tank ausgeben und bin ohne Hybrid immer noch billiger. Da muß ich aber schon richtig Geld zum Sparen ausgeben.

Alex.

Bei einer Ersparnis von 3 Litern auf 100 Km musst du doch "nur" etwa 120.000 TsdKm fahren damit sich das amortisiert! Weiß gar nicht was du hast! 😉

Hallo, wenn wirklich die Co2 Steuer kommt könnte die Rechnung aber ganz schnell anders aussehen, die steigenden Benzinpreise werden ihr übriges dazu tun.

Der Q7 Hybrid ist eigentlich nichts für das Volumen, sondern vielmehr eine Art Imageträger. SO wurde es uns auf einer Audipräsentation gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von JanA6Avant


Der Q7 Hybrid ist eigentlich nichts für das Volumen, sondern vielmehr eine Art Imageträger. SO wurde es uns auf einer Audipräsentation gesagt.

Korrekt! So wurde es mir gestern auch von einem Audi Mitarbeiter auf der IAA gesagt.

Zielmarkt: USA

Soll 2008 kommen und dann nicht nur für den Q7 (modellbezogen), sondern übergreifend.

Diesel-Hybrid ist technisch relativ einfach zu adaptieren.

OT: "Wir sind halt mal wieder etwas spät dran..."

Grüße,

Frank

Zitat:

...
Diesel-Hybrid ist technisch relativ einfach zu adaptieren.
...
Grüße,
Frank

aber von den 4 Varianten:

1. Benziner
2. Diesel
3. Benziner Hybrid
4. Diesel Hybrid

die teuerste Variante, und laut Interview Audi Entwicklungsvorstand Dick deshabl in absehbarer Zeit nicht realistisch

Zitat:

Original geschrieben von audicle



4. Diesel Hybrid

die teuerste Variante, und laut Interview Audi Entwicklungsvorstand Dick deshabl in absehbarer Zeit nicht realistisch

Wirklich interessant wird das erst, wenn die Batterien größere elektrische Reichweiten zulassen und man dann tatsächlich in der Stadt fast immer elektrisch fahren kann und Langstrecken mit Diesel. Sehr energieeffiziente Sache, aber teuer. Zur Zeit nutzt man die Hybridtechnik, um den bescheidenen Wirkungsgrad unter wenig Last bei Benzinern deutlich zu verbessern, aber beim Dieselmotor bringt das nicht mehr allzu viel im Verhältnis zu den Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel



Zitat:

Original geschrieben von audicle



4. Diesel Hybrid

die teuerste Variante, und laut Interview Audi Entwicklungsvorstand Dick deshabl in absehbarer Zeit nicht realistisch

Wirklich interessant wird das erst, wenn die Batterien größere elektrische Reichweiten zulassen und man dann tatsächlich in der Stadt fast immer elektrisch fahren kann und Langstrecken mit Diesel. Sehr energieeffiziente Sache, aber teuer. Zur Zeit nutzt man die Hybridtechnik, um den bescheidenen Wirkungsgrad unter wenig Last bei Benzinern deutlich zu verbessern, aber beim Dieselmotor bringt das nicht mehr allzu viel im Verhältnis zu den Kosten.

Ich lieeeeebe diese Diskussion.

Ich habe sozusagen schon einen Diesel-Hybrid. In der Stadt fahr ich mit der Straßenbahn (also elektrisch), über Land mit dem Diesel (3.0 TDI). Und für die ganz langen Strecken nutze ich dann wieder den Elektroantrieb im ICE. Am Wochenende dann nutze ich das Mountainbike für die Energie-Rückgewinnung.

So gesehen bin ich schon der völlige Hybrid-Fahrer...😁

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Wirklich interessant wird das erst, wenn die Batterien größere elektrische Reichweiten zulassen und man dann tatsächlich in der Stadt fast immer elektrisch fahren kann und Langstrecken mit Diesel. Sehr energieeffiziente Sache, aber teuer. Zur Zeit nutzt man die Hybridtechnik, um den bescheidenen Wirkungsgrad unter wenig Last bei Benzinern deutlich zu verbessern, aber beim Dieselmotor bringt das nicht mehr allzu viel im Verhältnis zu den Kosten.

Ich lieeeeebe diese Diskussion.

Ich habe sozusagen schon einen Diesel-Hybrid. In der Stadt fahr ich mit der Straßenbahn (also elektrisch), über Land mit dem Diesel (3.0 TDI). Und für die ganz langen Strecken nutze ich dann wieder den Elektroantrieb im ICE. Am Wochenende dann nutze ich das Mountainbike für die Energie-Rückgewinnung.

So gesehen bin ich schon der völlige Hybrid-Fahrer...😁

🙂

Schön für dich-bis zur nächsten Straßenbahn muß ich ca. 50 km fahren 😁

Alex.

Zitat:

Original geschrieben von ap11



Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Ich lieeeeebe diese Diskussion.

Ich habe sozusagen schon einen Diesel-Hybrid. In der Stadt fahr ich mit der Straßenbahn (also elektrisch), über Land mit dem Diesel (3.0 TDI). Und für die ganz langen Strecken nutze ich dann wieder den Elektroantrieb im ICE. Am Wochenende dann nutze ich das Mountainbike für die Energie-Rückgewinnung.

So gesehen bin ich schon der völlige Hybrid-Fahrer...😁

🙂
Schön für dich-bis zur nächsten Straßenbahn muß ich ca. 50 km fahren 😁

Alex.

Kein Problem. Das ist ja dann eine LANGstrecke, die Du mit dem Diesel fährst. Dann steigst Du in die Straßenbahn um - also auch Hybrid-Fahrer...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen