Q7 für 16k sinnvoll?
Hallo Experten,
die Kinderplanung ist gestartet und nun soll ein familientaugliches Schiff her :-).
Ich habe im Preisbereich von 16k€ einige q7 entdeckt, i.d.R. von '06 oder '07 mit einer Laufleistung von ca. 170-190.000 km.
Mir ist klar, dass es kein Neuwagen ist, das wichtige für mich ist eine andauernde Zuverlässigkeit. Meine Jährlich Fahrleistung liegt bei 8-10.000km.
Mit welchen Folgekosten darf ich voraussichtlich rechnen?
Sind Q7 in diesem Preisbereich noch Ihr Geld wert?
Klar, es sind ohne konkrete PKW keine Detailangaben möglich - ggf. tauchen ab bestimmter KM-Leistung nennenswerte Mängel häufiger auf oder Wartungsnotwendigkeiten sind bekannt...
Vielen Daaank :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Psychomilhouse1981 schrieb am 29. Oktober 2014 um 11:22:34 Uhr:
(...)
Warum soll ich 450€ für Bremsbeläge ausgeben wenn ich sie auch für 57€ bekommen kann??
Weil das Ding 2,5 Tonnen wiegt?!
Also wenn schon DERARTIGE Sparvorschläge (Faktor 0,1) kommen, sollte man hellhörig werden. Und nebenbei: in der geschilderten Lebenssituation (und wenn es bei einem Kind gleich ein Transporter sein muss?!) ist ein gebrauchter Touran in dieser Preisklasse das sorgenfreiere Fahrzeug.
Wenn das Kind allerdings als Begründung für den langgehegten Traum herhalten muss, dann wünsche ich Dir, dass Deine Taschen für beides zusammen tief genug sind, nicht dass da tatsächlich die Bremsen aus dem Übersee-Karton ranmüssen.
(Und wenn doch, dass zumindest ich nicht in der Nähe unterwegs bin ;-))
34 Antworten
Zitat:
@Konny666 schrieb am 4. November 2014 um 13:30:16 Uhr:
Meine herren ihr macht das ding aber auch madig!!! Ihr selber fahrt aber schon ne Q oder!? (...)
Coolio ist der große Bedenkenträger ("Russisch Roulette"😉 und der fährt keine Kuh...
Nein, ich fahre keine Kuh, jedoch einen A6 3.0TDI der ist schon Vernichtungsreich genug.
Nach einem Motorschaden setzt man sich auch ein wenig auseinander.
Natürlich sind 10% vom Original Preis zu heftig 😁
Denke dafür gibt es nur schöne quietschende Beläge aus China 😁
Mit der Versicherung kann ich nichts sagen, habe vor einem Jahr bei meinem Agenten gefragt und der meinte das der Q7 und der X6 einer der teuersten Kanditaten sind..
Außerdem bezweifele ich das unser TE sich einen V8 zulegt wenn er Bremsbeläge für 50€ kauft 😁 😁 😁
Denke es wird wohl der sparsame 3.0TDI. Der bei so einem Gewicht auch mächtig zu arbeiten hat und deshalb denke ich nicht in bester Verfassung sein wird. (Zumindest bei 16t € 😁)
Wenn Q 7, dann 6ltr. TDI V12. Ultimativ......das wär meiner. In fachgerechtem Unterhalt aber teuer. Den V8 TDI mit Hybrid bis 20 - 30 km rein elektrisch, das wär 'ne Lösung und ohnehin mein Lieblingsmotor. Für die Stadt elektrisch, auf der BAB 4.2 TDI, der beste der in D gebaut wird. Sobald noch mehr Tempolimits drohen und es so einen Hybrid gibt, würde ich meinen geliebten A8 4.2 TDI gegen so ein Set Up tauschen. So lange genieße ich den geringeren Windwiderstand bis 275 km/h und unter 12 ltr. zwischen180 und 220 km/h Dienstgeschwindigkeit auf der Piste, bei 138 km/h 8 ltr. Das schafft die Kuh einfach nicht, oder doch mit dem neuen 8 Gang Getriebe?
Zitat:
@SWAN schrieb am 5. November 2014 um 09:01:38 Uhr:
Wenn Q 7, dann 6ltr. TDI V12. Ultimativ......das wär meiner.
Wenn es den für 16K gibt, da kauf ich mir gleich zwei, den einen zum Fahren, den anderen als Ersatzteilträger.
War hier aber nicht gefragt 🙄
Ähnliche Themen
Kauf dir doch gleich einen A8 W12
Kriegst für 10,000 abwärts
Du hast die Wahl Polo oder ein W12 zum selben Preis 😁
Zitat:
@xela_ schrieb am 5. November 2014 um 12:27:19 Uhr:
Wenn es den für 16K gibt, da kauf ich mir gleich zwei, den einen zum Fahren, den anderen als Ersatzteilträger.Zitat:
@SWAN schrieb am 5. November 2014 um 09:01:38 Uhr:
Wenn Q 7, dann 6ltr. TDI V12. Ultimativ......das wär meiner.War hier aber nicht gefragt 🙄
Hab ich mir auch gedacht. 😁
Selbst die 4.2 TDI sind erheblich teuerer.
Denke der TE sucht keinen A8 W12, denn die Bremsbeläge für 50€ passen da nicht 😁
Ausserdem ist der W12 ja noch schlimmer. Allein die Kerzen übersteigen schon 10x die Bremsbeläge vom TE 😁
Zitat:
@W220 Colio schrieb am 5. November 2014 um 12:45:35 Uhr:
Selbst die 4.2 TDI sind erheblich teuerer.
Wieso? Geht aktuell ab 13.750 Euro los:
http://bit.ly/1tHrWsrZitat:
@xela_ schrieb am 5. November 2014 um 12:50:23 Uhr:
Wieso? Geht aktuell ab 13.750 Euro los: http://bit.ly/1tHrWsrZitat:
@W220 Colio schrieb am 5. November 2014 um 12:45:35 Uhr:
Selbst die 4.2 TDI sind erheblich teuerer.
W12 A8 ist günstiger gibts ab 10,000 Euro
Billiger wie ein Punto 😁
Zitat:
@W220 Colio schrieb am 5. November 2014 um 12:45:35 Uhr:
Hab ich mir auch gedacht. 😁Zitat:
@xela_ schrieb am 5. November 2014 um 12:27:19 Uhr:
Wenn es den für 16K gibt, da kauf ich mir gleich zwei, den einen zum Fahren, den anderen als Ersatzteilträger.
War hier aber nicht gefragt 🙄
Selbst die 4.2 TDI sind erheblich teuerer.Denke der TE sucht keinen A8 W12, denn die Bremsbeläge für 50€ passen da nicht 😁
Ausserdem ist der W12 ja noch schlimmer. Allein die Kerzen übersteigen schon 10x die Bremsbeläge vom TE 😁
......was heißt hier eigentlich selbst die 4.2 TDI ? Das ist der Motor!
ein 12 Zyl. ist Grund cool, aber kostet auch im Betrieb für 12.....
Konny 666 schließe ich mich an !
Ich selber Schulhausmeister mit zwei Kindern kann mir die Karre auch leisten und muss sagen wenn man z.B. die Bremsen bei ner freien Werkstatt mit ATE Belägen und Scheiben macht sind die Verschleißrep. auch tragbar . Hat mich 300€uronen Material 50€ einbau und 8 Berliner gekostet 🙂 .
Und nachdem diesen Sommer ein Bekannter mit seiner Kuh im Urlaub einen Frontalkrash hatte und Ihm und seiner Famielie ausser ein paar Blauen Flecken nichts passiert ist halte ich an meiner Kuh fest !
Spaß Kostet ist halt so....
Moin.
Letztendlich ist es immer eine Frage was mir diese Art Luxus wert ist und in wie weit ich mir selber helfen kann. Wenn ich die Kuh wegen jedem Mucks in die Werkstatt schieben muss....
Ich habe meine Dicke jetzt ziemlich genau ein Jahr. Kosten:
Versicherung ca. 800€ TK u. Steuer ca. 400€. Kundendienst, selber gemacht ca. 200€. Abläufe (OSS) repariert und gereinigt (Wasserkasten) 0€. Zwei Restdruckhalteventile (AAS) ca. 130€ incl. Spezialwerkzeug.
Im Schnitt hat sich die Dicke ca. 13L/100km genommen. Bei ca. 10tkm also ca. 2000€ Spritkosten.
Kosten monatlich: 300€
Das, denke ich, muss man als "Minimum" kalkulieren. Natürlich, umso älter die Kuh wird umso mehr wird's wahrscheinlich werden.
Dann kommen noch "irgendwann" mal 'n Satz Bremsen, Reifen usw. dazu...
Das ist aber davon abhängig was ich für 'n Material einbaue und wie ich damit umgehe! Fakt ist: Wer "billig" kauft, kauft mindestens ZWEIMAL! Und spielt u. U. mit seinem eigenem Leben! Und was noch schlimmer ist, u. U. mit dem Leben Anderer!!!
Fazit: Ob es "sinnvoll" ist sich diesen Komfort "anzutun" muss TE für sich entscheiden.
Erstmal...
Bernd
Sehe ich auch so Konny666!
Aber einen unter 2010 würd ich such nicht holen. Damit man wenigstens sich nimmer um die ganzen Kinderkrankheiten kümmern muss.
Es gibt diverse Reifenmarken, die deutlich länger heben als "Noname". Bremsen kann man über Google finden. Allerdings für 10000km im Jahr lohnt sich ein Kuh nicht! Da wird der Motor nicht mal warm.., also hol dir lieber ein 2.0 A4 Kombi. Mit nur 10000 km schadest du eher dem Kuh! ??
Moin.
Ich bezweifle mal, das ein A4 oder Ähnliches so viel schneller warm wird.
Ganz im Gegenteil, wenn ich die Standheizung anwerfe, dann fühlt sich nicht nur der Fahrer wohl... ;-())
Bernd
..............nur wenn die SH umprogrammiert wurde. Die SH bei allen großen Audi Modellen heizt vornehmlich nur den Innenraum. Erst wenn Sie ewig läuft und alles heiß ist, so ab 60 - 70°C Wassertemp. öffnet ein Ventil zum Motor, wie 'ne Art Bypass für den kleinen (inneren) Kühlkreislauf und wärmt kaum spürbar dann auch noch den den Motor mit. Das Ventil rausprogrammiert und die SH heizt sofort auch gleich den Motor mit......Unterschied wie Tag und Nacht. Für gute Resultate Laufzeit jedoch immer > 30 min. wenns kalt ist 60 min. (Also nix für Kurzstreckenfahrer, da dann rasch die Batterie schlapp macht) Audi interressiert nur der Komfort bei der SH und nicht etwa der schonenende Umgang und die Langlebigkeit der Maschine. Abgesehen davon wollen die lieber Ihre ganze Temperatur abhängiege Drehzahlerhöhung bei Kalstarts etc. wegen der Emmissionen und Abgasnachbehandlung. Ein kalter Motor wird wegen der ganzen Kat's DPF's, AGR's und all dem ganzen Mist extra Temperaturabhängig programmiert und nach dem Start gleich extra hoch gedreht, damit alles schnell heiß wird vor allem die DPF's un d die Lima lädt. Das alles ist aber kontraproduktiv für die Maschine, die wir eigentlich nach alter Schule bei niederigen Drehzahlen langsam gleichmäßig erwärmen wollen - das geht nur noch mit div. Tricks. Drum ist Kurzstrecken und Stadtbetrieb für die modernen großen Diesel noch mehr Gift als früher,- dank den ganzen Abgasnormen..........Große Motoren sind nur was für den Langstreckenbetrieb im täglichen Geschäfstverkehr = wenig Kalstarts und für die Stadt und Kurzstreckenbetrieb Unsinn und für die Motoren tödlich.
Tja, was du da schilderst betrifft wohl im Großen und Ganzen den Diesel-Treiber.
Viele Kaltstarts sind für keinen Motor wirklich vorteilhaft.
So wie du es beschreibst, SH heizt schon mal den "Innenraum"-Kreis auf. Muss "nur" noch der Motor auf Temperatur kommen. Also?
Ich hab's heute, ca. 8*C, genau beobachtet. Nach ca. 10 Km ist mein "Benziner" bei 90*C... Noch ohne SH. ;-())
Grüße an alle "Zuheizer" ;-())
Bernd