Q5 Ruckeln beim Beschleunigen....
Hallo Gemeinde der Q-Hirten,
ich bin im Besitz eines
Q5 2.0TFSI Quattro S-tronic Bj.02/2009
mit nun schon 188.500 km auf der Uhr.
Gekauft habe ich den Wagen aus 1. Hand, vor ca. 3 Monaten - mit ~184.000km am Tacho.
Beim Kfz. wurden regelmäßig, und zu den Vorgeschriebenen Intervallen alle Service & Wartungsarbeiten durchgeführt.
Meine Frage richtet sich nun an alle Techniker und diejenigen die möglicherweise schon mal so oder so ein ähnliches Problem hatten...
Zum Thema :
Vor ca. 3 Wochen auf der Autobahn hat sich beim Beschleunigen (ca. 120-140km/h) ein leichtes, kurzes Ruckeln bemerkbar gemacht (ähnlich wie bei einem Zündaussetzer / Zündkerzen wurden vor ca. 1000km erneuert, bzw. wie beim Lupfen des Gaspedals),
wenn man trotzdem am Gas geblieben ist, lief der Q5 ganz normal weiter und hat auch beschleunigt.
Es leuchtet keine Kontrolllampe und beim Fehlerspeicher auslesen ist auch kein Fehler abgelegt.
Ich war der Meinung, das das ein einmaliges "Problem" war.... denn bis jetzt kam dieser "Fehler" auch nicht wieder vor.
Vorgestern beim Starten der Q - lief er plötzlich am Stand etwas unrund (wie auf nur 3 Zylindern), nach einem kurzem Gasstoß (im Stand) gab´s eine kleine schwarze Rauchwolke beim Auspuff - danach Leerlauf normal - und die nächsten 250km Autobahnfahrt keine Anzeichen einer Fehlfunktion....
Am Nachhauseweg (die 250km retour) hat er beim Beschleunigen mal wieder kurz geruckelt ( wieder bei 120-140 km/h und diesmal nassen Witterungsverhältnissen).
Danach habe ich mal öfter versucht - langsamer fahren & wieder Beschleunigen,....
Aber die Q lief normal.
Fehlerspeicher auslesen hat auch diesmal kein Ergebnis gebracht.
Ich habe folgende Teile im Verdacht:
Lambdasonde(n),
Zündspulen,
LMM,
Zündkerzen (obwohl neu),
????
......
Möglicherweise kann von Euch jemand das Problem genauer Verifizieren,
oder hat eine Idee woher der Fehler kommt.
Denn diese Teile alle auf einmal zu tauschen wäre dann doch etwas Kostspielig und auch eventl. teilweise unnötig....
Die Suchfunktion hier und bei Diversen Internet-Suchmaschinen hat leider kein befriedigendes Ergebnis gebracht.
Vielen Dank für Eure Mithilfe & schöne Grüße aus Wien - ALEX
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
die es noch interessiert....
Nach 2 Wochen und gut ~ 700km Fahrt,
ist der Fehler kein einziges mal (auch nicht im Ansatz) mehr aufgetreten.
Somit wage ich mich die Aussage zu tätigen, das der Zündspulen (+ Kerzen) Tausch die Lösung des Problems war.
Schöne Grüße aus Wien - ALEX
19 Antworten
Also meine Q macht das vom ersten Tag an genau in dem Geschwindigkeitsbereich > Nockenwellensteller und völlig normal.
Hallo an alle,
also bei meinen BJ. 2009 TFSI 2 ,0 wurde 2014 folgendes gemacht Kolben Ringe und Pleul wegen Ölverlust.
2016 Mechatronik und das harte ruckeln ( dachte Kupplung ) war immer noch da ;-)
Alles bei Audi Inspektionen usw....
Spezialbetrieb leztes Monat also Mai 2018 beide Öle des Getriebe gewechselt rucklen besser aber noch da.
Nun mit nem Kumpel mal vor ner Woche geschaut und siehe da 3 Kerzen waren lose Handfest und Zündspulen rochen nach Benzin Also neue Kerzen neue Spulen nebenbei noch Luftfilter ( der sah aus wie schwein ) und nun alle eine Woche Später alle Fahrmodi und langsam und Power GAs gegeben und nichts mehr .
Gott sei Dank
Hoffe Ihr könnt ev damit was anfangen
Gruss aus München Robert
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem Auto. Vielleicht kann man hier jemand einen Tipp oder Rat geben.
Ich fahre einen Audi Q5,Quattro, Schaltgetriebe, Baujahr 2012, Kilometerstand 140.000
Seit ein paar Monaten ratter der Motor ziemlich laut, aber nur wenn ich fahre bzw. beschleunige. Im Stand ist davon nichts zu hören. Auch wenn ich normal am Gas bin läuft er recht ruhig. Sehr laut ist es wenn ich z.B. mit einem Anhänger hinten dran fahre. Aber die Werkstätten meinen das wäre ein normales Geräusch. Zu dem Geräusch kam jetzt noch ein ruckeln dazu und zwar wenn ich vom 2ten in den 3ten Gang schalte. Hier ist das ruckeln sehr deutlich. Wenn ich dann in den 4ten Gang schaltet ruckelt es auch noch aber nicht mehr so stark. Das ganze macht er auch nur wenn er kalt ist, also länger als 9 Stunden gestanden hat. Besonders extrem ist wenn ich einen Berg hoch fahre. Ich war jetzt in der Werkstatt und die haben mir das Masseschwungrat inkl Kupplung getauscht. Das ganze ist auch besser geworden also die Häufigkeit und die Stärke ist gesunken aber es ist immer noch nicht weg.
Einspritzung ist wohl optimal daran kann es nicht liegen.
Vor ca. 1 1/2 Jahren ist der Turbo ausgetauscht wurden aber hier ist wohl auch alles in Ordnung.
Hat einer eine Ahnung was das sein könnte oder hat schon einmal von etwas ähnlichem gehört?
Danke für die Hilfe.
LG Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim beschleunigen' überführt.]
Kolbenringe???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln beim beschleunigen' überführt.]
Ähnliche Themen
Guten Morgen in die Runde, SQ5 V6 T, Diesel, Automatik, Baujahr 2013 270.230 km nur Langstrecke gefahren. Meine Q zeigt seit Kurzem fast Identisches Problem . Beim Beschleunigen gibt es starke Vibrationen an der Vorderachse. Beschleunige ich ganz langsam, tritt das Problem nicht auf. Beschleunige ich von 50 oder 80 km heraus mit dem Kick Down sehr stark, bekommt die Q die Leistung nicht mehr auf die Strasse. Es ist fast so, als hätte der Wagen keine 312 PS mehr, sondern nur noch 150. Kann jemand mit meiner Laienhaften Beschreibung arbeiten und mir evtl einen Anhaltspunkt geben? Unser Audizentrum in Lübeck will das Motorsteuergerät, die Injektoren und den Luftmassenmesser wechseln. Das erscheint mir etwas zuviel.