Q5 mit 270.000 km

Audi Q5 8R

Hallo!

Ich bin kein Vielfahrer (4 Jahre = 50.000km) und habe Interesse an einem 2009er Q5. Schönes Auto, 3.0 Motor, Automatik, mit fast Vollausstattung, Services immer gemacht, letzter Service im August recht extensiv. Preis ist auch ok. Nur die km sind mit 270.000 doch astronomisch hoch. Ankaufstest bei einem Autofahrerclub wird gemacht.

Was meint ihr- wie lange hält der Motor im Schnitt noch? Welche Abnützungen sind zu erwarten?
Was hättet ihr für Vorbehalte?

Ich kann mir prinzipiell Services & die Ersatzteile leisten, er sollte aber nur ein Zweitauto sein- nur von daher möchte ich nicht innerhalb der nächsten Monate tausende Euro investieren.

Danke für jeden Input & VG!

Beste Antwort im Thema

Hab erst kürzlich von einem Bekannten, der bei einen Zulieferer für eine Premiummarke in der Qualitätskontrolle arbeitet, gehört, dass heutige Autos und deren Komponenten alle (und das schließt auch die Premiummarken ein) auf 100.000 Meilen ausgelegt sind.
D.h. wenn ein Auto und sein Motor inkl. aller seiner Aggregate mehr als 168.000 km aushält, so ist es eigentlich mehr Zufall, dass diese Teile noch halten, als das es an der guten Qualität dieser Komponenten liegt.

Also wäre ein Auto mit > 250.000 km doch eher als ein Risiko als ein Schnäppchen anzusehen...

Aber das ist meine persönliche Meinung!

so Long,

MAXQ5

28 weitere Antworten
28 Antworten

Danke für die Antworten, habs doch gelassen.

Zitat:

Hallo Leute
Was ist denn das für ein Unsinn ,die Teilelaufleistung bis 100Tsd Meilen.
Stoßdämpfer werden bis 200Tsd km ,Getriebe auf 300Tsd auf Verschleiß getestet, obwohl ein Dämpfer beispielsweise eigendlich schon ab 80 bis 100Ts km schlechter wird, es kommt immer auf das Einsatzgebiet an.
Ach ja ,ein spezielles Lager für ein Schaltgetriebe wird auf 100 Stunden ausgelegt.(Es ist aber immer nur 1 bis 1.5 sec pro Schaltvorgang im Einsatz)

Werner

Richtig - allein schon dass bei unserem Q5 (190 PS TDI) z.B. der Zahnriemen (inkl. Wassserpumpe etc.) erst nach 210.000 km gewechselt werden muss/soll spricht doch deutlich gegen diese "Theorie" dass Teile nur für bis 100.000 Meilen konzipiert/ausgelegt sind. Fertig.

Zitat:

@8x8q5 schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:48:54 Uhr:



Zitat:

Hallo Leute
Was ist denn das für ein Unsinn ,die Teilelaufleistung bis 100Tsd Meilen.
Stoßdämpfer werden bis 200Tsd km ,Getriebe auf 300Tsd auf Verschleiß getestet, obwohl ein Dämpfer beispielsweise eigendlich schon ab 80 bis 100Ts km schlechter wird, es kommt immer auf das Einsatzgebiet an.
Ach ja ,ein spezielles Lager für ein Schaltgetriebe wird auf 100 Stunden ausgelegt.(Es ist aber immer nur 1 bis 1.5 sec pro Schaltvorgang im Einsatz)

Werner

Richtig - allein schon dass bei unserem Q5 (190 PS TDI) z.B. der Zahnriemen (inkl. Wassserpumpe etc.) erst nach 210.000 km gewechselt werden muss/soll spricht doch deutlich gegen diese "Theorie" dass Teile nur für bis 100.000 Meilen konzipiert/ausgelegt sind. Fertig.

Schon gesehen wie alt der Fred ist??? 😁😕

Klar, ist das deswegen falsch?

Ähnliche Themen

Nein, aber wird wohl den TE kaum mehr interessieren....
Auch ist Deine Aussage nicht unbedingt richtig, nur weil der ZR alle 210´km gewechselt werden muss.
Die 100000 Meilen Aussage ist so schon nicht ganz falsch. Autos werden heute nicht mehr so ausgelegt, dass sie zu lange halten...😉

Also "ich" unterstütze die Theorie (mehr ist es eben nun mal nicht) in Bezug auf den Q5 und Audi allgemein NICHT.
Das mag auf Dacia oder Opel oder Ford oder Renault zutreffen und da sicher auch nicht auf die Oberklassemodelle. Wir hatten im Betrieb schon 4 von 6 Ford mit Zahnriemenriss bei weniger als 150.000 km und Motorschäden - trotz Leasing und checkheftgepfleckt. Der Zahnriemen und alle beim Wechsel betroffenen Teile sind sicher auf 300.000 km beim EA288 ausgelegt bzw. berechnet - das wär ja betriebswirtschaftlich schwachsinnig, falls die alle kurz vor der Inspektion um 210.000 km kaputt gehen und der Hersteller die Kosten eines resultierenden Motorschaden tragen müsste. Und beim Fiesta ist das nicht so gut, wenn der Wechsel dort schon bei 120.000 vorgeschrieben ist, weil der Zahnriemen hier nur ein Drittel so breit ist wie beim EA288. Und das ist bei fast allen Komponenten so. Da ist es sogar ein Wunder der Ingenieurskunst, dass ein Q5 nur 3 oder 4 mal so teuer ist wie ein Fiesta und nicht auch noch 3 oder 4 mal so schwer!!!

Und 210.000 km für den ersten Wechsel ist noch lange nicht bei allen Herstellern bzw. Motoren standard.
Alleine schon die Aussage "Autos werden ..." ist quasi Quatsch weil sie ja bedeutet, dass generell alle Autos gleichgestellt werden und das ist einfach falsch und Unsinn. Es ist ja sogar so, dass es sinnlos ist, einen Dacia Duster (der vielleicht auf 100.000 Meilen ausgelegt ist und um die 10k kostet) mit einem Q5 (der vielleicht 75k kostet) mit einander zu vergleichen. Da kann ich auch ein Notebook für 249,- eines Nonameherstellers mit einem für 1.499,- eines renomierten Herstellers zu vergleichen - wofür? Das ist und bleibt einfach eine andere Zielgruppe.

Da sieht man mal wie wenig Ahnung Du hast. Benutze mal die Google Suche und eruiere mal die ganzen Probleme bei verschiedensten VW Motoren. Eingerissene ZK beim TDI, Steuerketten- und Ölproblem beim TSI, eingefrorene KWE und dadurch resultierende Motorschäden beim Lupo und Co., Motorschäden beim T5 durch AGR usw, usw... zeugen alle nicht von Premiumqualität. Achte auf Deinen Motor, der ist auch mit Vorsicht zu genießen.😁
Bin raus...

Wir haben zwei Audis und ich wette (ernsthaft), dass wir beide noch länger besitzen UND fahren werden als Du Deinen jetztigen SQ5 - achte besser auf den ... 😎

Audi A3 8P, 260.000km - defekt: nichts
Audi Q5 8R , 60.000km - defekt: noch lange nichts

"Sorry", dass Du raus bist.

Zitat:

achte besser auf den ... 😎

Höchstens vor Dieben, steht aber in der Garage...😁😁😉

Zitat:

@8x8q5 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:00:10 Uhr:


Wir haben zwei Audis und ich wette (ernsthaft), dass wir beide noch länger besitzen UND fahren werden als Du Deinen jetztigen SQ5 - achte besser auf den ... 😎

Audi A3 8P, 260.000km - defekt: nichts
Audi Q5 8R , 60.000km - defekt: noch lange nichts

"Sorry", dass Du raus bist.

Es ist bekannt das Teile nach so und so vielen KM Kaputt gehen SOLLEN das gibt jeder Hersteller sogar offen zu nur sagen sie dazu das es so besser Planbar ist Ersatzteile auf Lager zu haben und du musst es ja nicht glauben dann ist die Diskussion die du hier versuchst aber absoluter Schwachsinn. Es kommt immer darauf an wie man ein Auto behandelt wenn ich nur Kaltstart Phasen habe ist klar das die Kiste früher Kaputt geht die 100000 Meilen sind bei Forscher Fahrweise Ermittelt die du so im Straßenverkehr nie erreichen wirst.

Richtig und wenn Fahrzeuge bzw. auch alle Bauteile so preiswert wie möglich hergestellt werden, dann hat man Mühe und Not auf die 100.000 Meilen zu kommen, ohne vorher einen betriebswirtschaftlichen Totalschaden zu haben, weil Reparaturen teuer sind als der Restwert des Fahrzeugs.

Und deshalb glaube ich nicht das z.B. diese beiden Fahrzeuge auf die gleiche Laufleistung ausgelegt sind und die zugehörigen Bauteile schon gar nicht:

ADAC Gerbrauchtwagenbewertung Q5 8R (2008-2016):
Stärken:
- sehr gute Verarbeitung
- großer, variabler Kofferraum
- gutes Raumangebot vorne
- hervorragende Sitze
- gute Fahrleistungen
- sichere Fahreigenschaften
- hohes Sicherheitsniveau
- sehr gute Wertstabilität

Schwächen:
- teuer in der Anschaffung
- hohe Fixkosten

- im Vergleich zu -

ADAC Gebrauchtwagenbewertung Dacia Duster (Diesel, 2010-2017):
Stärken:
- angenehmes Raumgefühl
- großer Kofferraum
- schluckfreudige Federung
- sehr wertstabil

Schwächen:
- viele schlecht gewartete Modelle im Angebot#
- schlechte TÜV- und Pannenstatistik
- einfache Materialen
- altmodische Bedienung
- schlechte Sicherheitsausstattung
- gefühllose Lenkung
- ESP anfangs nicht serienmäßig

Ich Grüße die Gemeinde hier erstmal.
Nun bin ich seit ca. 2 Wochen Besitzer eines Q5 8R 3.0 Tdi mit jetzt 279960km.
Die Kuh hat bis jetzt alle 30tkm ne große Inspektion mit allem drum und dran bekommen und alle 60tkm neues Getriebeöl.
Bis auf die drosselklappe wurden keine Teile ersetzt.
Die letzten 4 TÜV Berichte waren ohne Mängel.
Ich besitze noch einen A4 B6 1.9Tdi mit 290tkm und muss sagen das es Welten sind.
Die Kuh ist leise, straff, komfortabler und und und....
kein Klappern kein Spiel irgendwo.
Fährt sich wie ein Neuwagen.
500nm sind echt der Hammer.
Der Motor läuft ruhig und leise.
Da ich gelernter KFZ Mechaniker bei VW und Audi bin der aber nach seiner Ausbildung lieber was anderes gemacht hat, habe ich kein Problem damit einen gepflegten Wagen auch mit der Laufleistung zu kaufen.
( Schraube seit der Ausbildung Privat viel für mich und Freunde )
Ich denke mal es kommt immer auf die Pflege an.
Natürlich sind die Audi,VW und auch die Mercedes Motoren bekannt für ihre Robustheit.
Ich denke das die Kuh und jetzt auch noch sehr lange begleiten wird.
Ziel sind zumindest 500Tkm zu knacken.

Hi basti028, würde mich freuen, wenn du regelmäßig mal berichtest wie deine Erfahrungen mit dem Auto weitergehen

Servu Basti,

die 500k schaffst du auch. Pflege ist a und o.

Zitat:

@basti028 schrieb am 16. Oktober 2019 um 23:54:46 Uhr:


Ich Grüße die Gemeinde hier erstmal.
Nun bin ich seit ca. 2 Wochen Besitzer eines Q5 8R 3.0 Tdi mit jetzt 279960km.
Die Kuh hat bis jetzt alle 30tkm ne große Inspektion mit allem drum und dran bekommen und alle 60tkm neues Getriebeöl.
Bis auf die drosselklappe wurden keine Teile ersetzt.
Die letzten 4 TÜV Berichte waren ohne Mängel.
Ich besitze noch einen A4 B6 1.9Tdi mit 290tkm und muss sagen das es Welten sind.
Die Kuh ist leise, straff, komfortabler und und und....
kein Klappern kein Spiel irgendwo.
Fährt sich wie ein Neuwagen.
500nm sind echt der Hammer.
Der Motor läuft ruhig und leise.
Da ich gelernter KFZ Mechaniker bei VW und Audi bin der aber nach seiner Ausbildung lieber was anderes gemacht hat, habe ich kein Problem damit einen gepflegten Wagen auch mit der Laufleistung zu kaufen.
( Schraube seit der Ausbildung Privat viel für mich und Freunde )
Ich denke mal es kommt immer auf die Pflege an.
Natürlich sind die Audi,VW und auch die Mercedes Motoren bekannt für ihre Robustheit.
Ich denke das die Kuh und jetzt auch noch sehr lange begleiten wird.
Ziel sind zumindest 500Tkm zu knacken.
Deine Antwort
Ähnliche Themen