Q5 - Kaufberatung - Welcher Motor?

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

bei uns steht demnächst mal wieder ein Fahrzeugkauf ins Haus.

Wir fahren derzeit noch einen Tiguan mit 2.0 TDI und 150PS

Derzeit am besten gefallen würde uns ein gebrauchter Q5.
EZ ab Mitte 2020

Am meisten reizen würde mich der 3.0l TDI mit 286PS

Aber wie ist es da um die Zuverlässigkeit bestellt?

Es gibt ja auch andere Motorisierungen (2L 204PS, 231PS,...)

Das Wichtigste wäre Zuverlässigkeit, das zweitwichtigste aber dann schon die Lautstärke.
Einen Q5 mit einem dröhnenden Rasenmähermotor wollen wir natürlich nicht.

Auf was sollte man zusätzlich besonders achten?

Ist ja nicht so das ein gebrauchter Q5 ein Schnäppchen wäre.

Noch was am Rande:

Im derzeitigen Tiguan benutzen wir zum navigieren ausschliesslich Android Auto.

Beim Q5 muss dafür anscheinend ein Smartphone Interface verbaut sein.
Falls das nicht vorhanden ist. Kann man das günstig nachrüsten?

Um es ohne Kabel, also drahtlos zu benutzen gibt es ja dann USB Wifi Adapter.

Vielen Dank im Voraus.

LG Martin

22 Antworten

Zitat:

@MB-74 schrieb am 25. Januar 2024 um 08:26:31 Uhr:


Das hört sich nach einem vernünftigen Preis an, allzeit gute Fahrt.

Danke, das denke ich auch.

Habe ja wochenlang gesucht und verglichen.

Wir wollten u.a. halt unbedingt AHK und Standheizung.

LG Martin

Hallo,

alles richtig gemacht! Die Standheizung ist Gold wert. 🙂

Ich habe eine Fahrt mit VCDS gemacht. Beim Anfahren wird die Hinterachse immer angetrieben.

Zitat:

@cabrio1977 schrieb am 20. November 2023 um 13:29:52 Uhr:


Hallo @XF-650,
in dem von Dir verlinkten Text finde ich keine Information zu Deiner Aussage, dass immer mit Allrad losgefahren wird und im Offroad und Dynamic nie auf Vorderradantrieb umgeschaltet wird. Kannst Du mir sagen wo diese Infos her sind?

Grüße Cabrio1977

Just my two cents....

Ich hatte bis gestern einen FL 204Ps und bin diesen bis ca. 100tkm gefahren. Probleme - keine. Anfahrschwäche insbesondere an Kreuzungen und Kreisverkehr vorhanden.
Gestern habe ich einen FL 50TDI übernommen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge. Unglaublich was das für einen Unterschied macht. Ich bin restlos begeistert. Anfahrschwäche? Wo soll die sein? Wir haben noch einen aktuellen 530d (286Ps) und der macht nichts, wirklich gar nichts besser bezogen auf die Motor- und Getriebeabstimmung. Leider ist man eigentlich konsequent zu "zügig" unterwegs.
Als 50TDI hat der Q5 einen grandiosen Durchzug, bei seidenweichem Motorlauf, ohne jeglichen künstlichen Motorsound. Der 40TDI im Vergleich wirkt fast schon "papierig" dagegen.
Es ist so unsäglich traurig, dass diese Motoren von der Bildfläche verschwinden werden :-(

Daher meine Empfehlung: Q5 50TDI - Wer den noch nicht gefahren ist - Fahrt den mal!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell noch einen Tiguan ehybrid R-Line mit 245 PS Systemleistung.
Eigentlich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, außer das er kein Allrad hat.
Daher möchte ich gerne auf den Q5 50TFSIe umsteigen.
Der Motor scheint mir wirtschaftlich die beste Wahl zu sein, jedenfalls für mein Anforderungsprofil.
Kann mir jemand was über den Motor sagen?
Insbesondere auf das Zusammenspiel von Verbrenner- und Elektromotor?
Er soll ja eine enorme Durchzugskraft haben.
Habe ich beim Tiguan eigentlich auch. Ich bringe die Leistung Dank Frontantrieb leider nur nie auf die Straße. Ständig durchdrehende Vorderräder. Von nassen oder verschneiten Straßen will ich gar nicht sprechen.
Daher mein Wunsch nach einem Allrad. Den hatte ich zuvor auch schon im Vorgänger-Tiguan.
Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.

Der Motor inkl. E-Antrieb macht einfach Spaß. Der Vortrieb ist schon enorm. Das Umschalten von Elektro auf Verbrenner ist je nach Beschleunigung manchmal etwas ruppig. Und er ist sehr leise. Auch der Elektromotor ist ausreichend stark, dass man problemlos auch nur elektrisch fahren kann. Alles in Allem eine sehr gute Wahl, ist ja auch deutlich teurer als der Tiguan.

Zitat:

Der Motor inkl. E-Antrieb macht einfach Spaß. Der Vortrieb ist schon enorm. Das Umschalten von Elektro auf Verbrenner ist je nach Beschleunigung manchmal etwas ruppig. Und er ist sehr leise. Auch der Elektromotor ist ausreichend stark, dass man problemlos auch nur elektrisch fahren kann. Alles in Allem eine sehr gute Wahl, ist ja auch deutlich teurer als der Tiguan.

Kannst du etwas zum Verbrauch sagen?
Speziell zur Reichweite im reinen Elektrobetrieb?

Bei mir stehen 50 km als Reichweite. In der Stadt reicht das mit Sitzheizung, Lenkradheizung und Klimatisierung nicht ganz. Aber 40 km sind es schon. Viel besser ist aber die Batterie für die Standklimatisierung zu nutzen. Ins warme Auto mit warmen Sitzen und Lenkrad zu setzen, dass konnten meine Standheizungen in den Vorautos nicht.
Als Verbrauch in der Stadt mit viel Stau stehen 30.33kWh, bei 15 kWh nutzbare Leistung kannst Du Dir ausrechnen was geht. Nicht zu vergessen, man ist immer verleitet den E-Antrieb auch von der Beschleunigung zu nutzen, verbraucht natürlich auch.
Sehr gut bei dem Auto, dass er selbstständig erkennt, wenn vor Dir ein Auto fährt und ggf. Die Rekuperation einsetzt oder auch in Freilauf geht. Das klappt bei den Verbrennern nicht so richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen