Q5 3.2: USA vs. D
Ich hab' mir mal den Spass gemacht und den (mehr oder weniger) identischen Q5 3.2 TFSI auf audiusa.com und auf audi.de in TOP-Ausstattung konfiguriert. Dass es da preislich Unterschiede geben würde war mir klar, aber SOWAS:
USA Preis: 58.850 US$ = ca. 45.300 EUR
D Preis: 71.130 EUR
Differenz: 25.830 EUR oder + 57% !!!!!!!!!!!!
Ach ja, die Überführung nach USA kostet 875 $ = ca. 675 EUR und ist im Preis schon enthalten, in D kommen die noch dazu.
Ich gehe mal davon aus, dass die USA-Fahrzeuge in D gebaut werden, dann finde ich den Preisunterschied eine Frechheit.
Selbst wenn man einen Umrechnungskurs von 1:1 ansetzen würde (um die angeblich höhere Kaufkrauft eines D-Haushalts mit der Kaufkraft in USA ggf. vergleichbar zu machen) , wäre es noch eine Differenz von 12.280 EUR. Erst wenn der Umrechenkurs für 1 EUR bei 82 USct liegt, würde der Wagen "gleich viel" kosten...
MfG
Q555
P.S. Ich hab mal auf audi.cn nachgesehen, was so ein chinesicher Q5 kostet, bin leider an der Sprachbarriere gescheitert, allerdings kostet die Basisversion wohl RMB383,600 = ca. 48.000 EUR !!! (also wohl etwa soviel wie hier in D)
Beste Antwort im Thema
Wie auch immer, es ist unerfreulich dass unsere guten und auch teuren Autos, woanders billiger sind.
Ich bin zwar viel in der Welt herumgekommen, aber ich möchte nicht in den USA oder UK leben und wohnen, da gefällt es mir im Südburgenland besser...
Das Reimportieren der Fahrzeuge aus USA geht vermutlich nur schwer, aus UK (siehe zugehörige Themen) leichter, aber doch mit Mühen verbunden.
Ich für meinen Teil habe mir einen Q5 im teuren Autoland Österreich geleistet, bar bezahlt und fallweise verrechne ich Spesen (Kilometergeld) je nach beruflichem Bedarf.
Ich habe meine große Freude an diesem Fahrzeug und betrachte den Mehrpreis, den ich dafür gegenüber anderen Ländern bezahlen muß, als einen Beitrag für (noch vorhandene) Lebensqualität und sozialen Frieden...
Entschuldigt bitte mein Abdriften vom Thema, aber das ist mir jetzt mal ganz spontan dazu eingefallen...
30 Antworten
Aber auch nur, weil die südlich von venetien zu wenig Kühe haben (können). Übrigens stellt Deutschland sogar eine Menge Käse für Italien her, der aber dort als Deutscher Käse verkauft wird. Ist keine Frage des Preises, sondern der Verfügbarkeit.