Q5 3.0TDI/Erfahrungen

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

ich habe gehört das der 3.0 Diesel erst im September 2017 kommt, ist das korrekt? Hätte eigentlich eine frühere Verfügbarkeit erwartet da der Motor ja aus dem Regal kommt.

Beste Antwort im Thema

Jeder mag bevorzugen, was er will...

Hier mal meine persönliche Meinung:

Ich habe kurz nach der Präsentation des XC90, einen solchen mit 2.0 4 Zyl. Diesel Probe gefahren und einen Tag später einen Q7 mit 3.0 TDI 6 Zylinder... der Volvo für sich war motorisch gesehen schon ein hartes Stück Brot... im direkten Vergleich mit dem Q7 aber in Sachen Antriebskomfort für mein persönliches Empfinden eine echte Witznummer und zwar vor allem weil weder hinsichtlich Preis noch Verbrauch irgendetwas den 4 Zylinder im Volvo hätte erträglicher machen können.

Wenn ich nun einen Q5 wunschgemäß ausstatte, dann liege ich irgendwo bei 80T€ - ich persönlich bevorzuge für solch einen Preis einen 6 Zylinder und alle seine Vorzüge.

Ich finde übrigens, dass man die verschleppte Markteinführung des Q5 6 Zyl. nicht mit Mercedes vergleichen kann, denn als der Q5 in Paris gezeigt wurde, sind in Mexiko Journalisten reihenweise mit dem 3.0 TDI 286 PS herumgedüst und es wurde mehrfach konstatiert, dass dieser Motor zum Launch mit dabei ist. Die aktuelle Verzögerung war nie und nimmer so geplant!

Irgendetwas läuft da bei Audi nicht rund und auch ich bin tierisch genervt von den fehlenden 6 Zyl. Dieseln und dem fehlenden Tour Paket.

Wenn die Mitbewerber meine persönlichen Anforderungen besser bedienen könnten, dann hätte Audi bereits einen Interessenten weniger! Wer weiß, vielleicht schnappt der neue X3 auf der IAA mich ja noch weg, bevor Audi endlich mal gescheit liefern kann...

636 weitere Antworten
636 Antworten

Zitat:

@Zensur2015 schrieb am 6. September 2017 um 18:57:44 Uhr:



Zitat:

@musterheinz schrieb am 6. September 2017 um 17:21:05 Uhr:


Und an dem "echten Quattro" sowie dem Wandler statt dem DSG.

DSG gibt es nur bei VW, Seat und Skoda. Kein anderer Hertsteller verwendet diesen widerlichen Marketingbegriff für seine DKG.

Für mich ist ein Audi ein VW :-) Und jeder weiß was mit DSG gemeint ist .....
Und für dich noch mal extra korrekt: Bei Audi heißt das s-tronic :-)

Zitat:

@musterheinz schrieb am 6. September 2017 um 19:41:01 Uhr:


Wobei hier zwischen dem 2.0 TDI und 3.0 TDI nicht viel Ausstattungsbereinigung stattfinden wird :-)

Dazwischen wohl nicht, dakor.

Zwischen 3.0 TDI und SQ5 TDI (3.0 TDI quattro) vermutlich dann schon.

Finde der V6 3.0 ist den Mehrpreis von 8200.- absolut wert. Da würd ich nicht lange überlegen oder in meinem Fall natürlich auf den SQ warten.

Das Thema SQ wäre hier auch für mich der springende Punkt😉

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 6. September 2017 um 21:14:38 Uhr:


Finde der V6 3.0 ist den Mehrpreis von 8200.- absolut wert. Da würd ich nicht lange überlegen oder in meinem Fall natürlich auf den SQ warten.
Ähnliche Themen

Ursprünglich (Nov.'16) war bzgl. 3.0L Diesel u. Benziner angekündigt:
SQ5 55 TFSI 260kW
Q5 50 TDI 210kW
SQ5 50 TDI 240kW
SQ5 55 TDI 260kW

Zwei davon haben sich schon bewahrheitet, bin gespannt, was letztlich dann noch aus den anderen beiden wird.

Aktuell ist der 3l Diesel im Konfigurator zu finden. 😉

Wenn ich beim SQ5 TFSI die roten Bremssättel weglasse und die Interieurleiste in Carbon, welche beide für den Sechszylinder Diesel nicht bestellbar sind, dann lande ich mit meiner persönlichen Konfiguration bei:

SQ5 TFSI: 88.475 €

3.0 TDI: 88.020 €

Da ich persönlich lieber eine manuelle als eine elektrische Sitzverstellung hätte, ist die beim TDI nicht drin, in dem SQ5 Preis jedoch steckt eine elektrische Sitzverstellung mit memory...

Ich würde sagen da haben wir den Salat! 😰

Also tatsächlich für meine persönliche Perspektive der gleiche Preis, das macht es jetzt nicht wirklich einfacher 🙄

Wobei ein Diesel immer teurer ist. Genau vergleichen kann man dann erst mit dem SQ5 Tdi. Schätze der wird etwa 5000€ teurer sein als der Tfsi.

Falls tatsächlich eines Tages die Kraftstoffpreise zwischen Diesel und Super gleich gezogen werden, dann würde ich mich ziemlich sicher wohl ärgern, falls ich mich für den Diesel entschieden hätte...

Ich finde das in der Konstellation jetzt tatsächlich sehr schwierig...

Was vermutlich auch daran liegt, dass ich den SQ5 TFSI ein Wochenende zur Probe hatte... und der Sound sowie die SQ spezifischen Dinge durchaus ihren Reiz haben. Puh...🙄

Mal abwarten, was die Versicherungstarife hergeben und dann noch mal in der Glaskugel lesen, wie sich meine jährliche Fahrleistung entwickeln könnte...

Wobei der Druck vom Diesel schon geil ist. Und selbst wenn Diesel und Benzin an der Zapfsäule das gleiche Kosten sollten, bleibt immer noch der Mehrverbrauch vom Benziner.

Da hilft nur ausführliches Probe fahren... 🙂

Zitat:

@loki1176 schrieb am 7. September 2017 um 07:03:41 Uhr:


Aktuell ist der 3l Diesel im Konfigurator zu finden. 😉

Fast 5000€ mehr als der Tfsi?
War die Differenz schon immer soq hoch?
Da muss man ja lange und viel fahren damit sich das rechnet ...

2 Themen, die mich derzeit beschäftigen:

1. Unterschiede in der Abgasreinigung zwischen 2.0 TDI und 3.0 TDI laut AUDI Technische Daten:

2.0 TDI: Abgasreinigungssystem: Oxidationskatalysator, SCR-Katalysator, wassergekühlte Abgasrückführung, beschichteter, wartungsfreier Dieselpartikelfilter
3.0 TDI: Abgasreinigungssystem: Motornaher NOx-Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung

Ein NOx-Oxidationskatalysator ist für mich neu. Weiß wer, was das im Unterschied zum herkömmlichen Oxidationskatalysator, den ja jeder Diesel hat, eigentlich ist?

Ein DPF mit integrierte SCR-Beschichtung ist für mich auch neu. Heißt das , dass der herkömmliche SCR-Katalysator wegfällt? Wird AdBlue nun vor dem DPF eingespritzt?

Ich kann nur hoffen, dass dies alles bereits EURO 6d erfüllt!

2. Steuerkettenprobleme beim V6 TDI:

War heute wieder einmal auf Besuch in meiner Werkstätte:

Gleich 2 V6 TDI Motoren wurden dort zerlegt, wegen Steuerkettendefekte, einer bei 60.000 km und ein weiterer bei 100.000 km.
Ich war ziemlich entsetzt, als ich das gesehen habe.
Vor allem der Reparaturaufwand ist gigantisch. Es war ein A6 quattro. Da muss die ganze Auspuffanlage, die Kardanwelle, das Getriebe usw. usw. ausgebaut werden, bis man an die Steuerkette herankommt, die sich am hinteren Ende des Motors befindet. Vorgabezeit 26 Stunden, was sicherlich nicht reichen wird....

Bahnt sich hier ein neuer Steuerkettenskandal an, wie bei den kleinen 1.4 TSI Motoren von VW?

Das ganze fangt offensichtlich mit Geräuschen im Leerlauf an (defekter Kettenspanner), was sich dann bis zu einem kapitaleren Motorschaden steigern kann....

Mein Fazit: Vorsicht bei den V6 TDI Motoren von VW/AUdI. Da scheinen die 4 Zylinder TDI Motoren entschieden standfester zu sein?!

Ich habe Q3 Ronaldo so verstanden, dass es nur seine persönliche Schätzung war, konkret weiß man über den SQ5 TDI hierzu meinem Kenntnisstand nach noch nichts...

Habe das gerade mal zum Spaß ausgerechnet, 5000 € Differenz alleine nur über den Kraftstoffpreis und Verbrauchsunterschied wären so circa 75.000 km...

Pro Kilometer taxiere ich den Unterschied in den Kraftstoffkosten mit circa 6,5 Cent...

Bei 30.000 km sind es pro Jahr immerhin auch schon 2000 € 😮

Zitat:

@Klaus Reimers schrieb am 7. September 2017 um 11:28:30 Uhr:



Zitat:

@loki1176 schrieb am 7. September 2017 um 07:03:41 Uhr:


Aktuell ist der 3l Diesel im Konfigurator zu finden. 😉

Fast 5000€ mehr als der Tfsi?
War die Differenz schon immer soq hoch?
Da muss man ja lange und viel fahren damit sich das rechnet ...

Bei einem Werkstattaufenthalt im Mai oder so, habe ich auch zwei A6 auf der Bühne gesehen… Die ebenfalls wüst zerlegt waren... wenn ich es richtig verstanden habe wurde bei denen die Reparatur proaktiv ausgeführt, weil es sich um ein bekanntes Problem handelt...

Ich würde aber vermuten, dass man das für die Serie inzwischen korrigiert hat...

Mein V6 TDI 3.0 von 2011 in einem A5 hat bislang noch überhaupt keine Probleme gemacht, verbraucht überhaupt kein Öl (exakt heißt das, dass ich zwischen den Inspektionen nicht nachfüllen muss) und macht mich rundum glücklich ... abgesehen von der Hexenjagd 😉🙄😰

Zitat:

@Marini schrieb am 7. September 2017 um 12:21:59 Uhr:


2 Themen, die mich derzeit beschäftigen:

1. Unterschiede in der Abgasreinigung zwischen 2.0 TDI und 3.0 TDI laut AUDI Technische Daten:

2.0 TDI: Abgasreinigungssystem: Oxidationskatalysator, SCR-Katalysator, wassergekühlte Abgasrückführung, beschichteter, wartungsfreier Dieselpartikelfilter
3.0 TDI: Abgasreinigungssystem: Motornaher NOx-Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter mit integrierter SCR-Beschichtung

Ein NOx-Oxidationskatalysator ist für mich neu. Weiß wer, was das im Unterschied zum herkömmlichen Oxidationskatalysator, den ja jeder Diesel hat, eigentlich ist?

Ein DPF mit integrierte SCR-Beschichtung ist für mich auch neu. Heißt das , dass der herkömmliche SCR-Katalysator wegfällt? Wird AdBlue nun vor dem DPF eingespritzt?

Ich kann nur hoffen, dass dies alles bereits EURO 6d erfüllt!

2. Steuerkettenprobleme beim V6 TDI:

War heute wieder einmal auf Besuch in meiner Werkstätte:

Gleich 2 V6 TDI Motoren wurden dort zerlegt, wegen Steuerkettendefekte, einer bei 60.000 km und ein weiterer bei 100.000 km.
Ich war ziemlich entsetzt, als ich das gesehen habe.
Vor allem der Reparaturaufwand ist gigantisch. Es war ein A6 quattro. Da muss die ganze Auspuffanlage, die Kardanwelle, das Getriebe usw. usw. ausgebaut werden, bis man an die Steuerkette herankommt, die sich am hinteren Ende des Motors befindet. Vorgabezeit 26 Stunden, was sicherlich nicht reichen wird....

Bahnt sich hier ein neuer Steuerkettenskandal an, wie bei den kleinen 1.4 TSI Motoren von VW?

Das ganze fangt offensichtlich mit Geräuschen im Leerlauf an (defekter Kettenspanner), was sich dann bis zu einem kapitaleren Motorschaden steigern kann....

Mein Fazit: Vorsicht bei den V6 TDI Motoren von VW/AUdI. Da scheinen die 4 Zylinder TDI Motoren entschieden standfester zu sein?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen