Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe ihn jetzt 2 Jahre. Bei mir überwiegt der Kurzstreckenverkehr. Im Sommer liegt mein Verbrauch bei sehr vorsichtiger Fahrweise bei durchschnittlich 19 kWh, im Winter bei 26 kWh.
Ich bin jetzt bei km 7350 seit 11.01.23 und bei 16.5kwh inkl, Verlust und vorheizen im Winter. Da war ich noch bei 25kwh am 4.4.23. fahre eigentlich 80% Autobahn. Aber wenn ich längere Strecken fahre oder ins Wallis dann habe ich gerade mal so um die 13, da viel 80er und 100erter Strecken über die Pässe. Das drückt den Durchschnitt jetzt im Sommer sehr.
@997-1212
Sehe ich genau so, das wären also ca. 410 km Reichweite bei günstigen Bedingungen und damit ein korrekter WLTP Wert. D.h. Audi liegt ca. 23 % daneben, das ist nicht in Ordnung, zumal die Reichweite für mich ein Kaufargument war !
aber 130 auf der AB ist kein WLTP test. habe eher 450km bei 80%, also mehr als nach wltp
Ähnliche Themen
dann kann ich dir nur zu deinem Auto gratulieren, das sind Werte die
bei meinem Audi einfach nicht zu erreichen sind !
kleiner Hinweis ( lt. AUDI):
"... 130 auf der AB ist kein WLTP test ..." ?
Die nach WLTP angegebenen Verbrauchsangaben bestimmen sich nach offiziellen Vorgaben aus verschiedenen durchgeführten Fahrzyklen. Der WLTP-Fahrzyklus für ein Klasse-3-Fahrzeug besteht aus den vier Teilen Low, Medium, High und Extra High Speed.
„Niedrig“ („Low“) bezieht sich hier auf die erste Phase in der das Fahrzeug mit kaltem Antrieb erstmals gestartet und unter fest vorgeschriebenen, innerortsähnlichen Bedingungen auf dem Rollenprüfstand gefahren wird. Dieser Abschnitt entspricht in etwa dem „innerorts“-Teil des alten Testzyklus NEFZ.
„Mittel“ („Medium“) ist der zweite Abschnitt des WLTC mit Geschwindigkeiten bis über 76 km/h, der Antrieb wird hier bereits langsam warm und damit effizienter.
„Hoch“ („High“) beschreibt die dritte WLTC-Phase, die einer „Überlandfahrt“ ohne Anhaltevorgänge und mit Geschwindigkeiten bis über 97 km/h. Der Antrieb ist üblicherweise warmgefahren und befindet sich daher unter optimalen Betriebsbedingungen.
Abgeschlossen wird die WLTP-Verbrauchsmessung mit dem „Extra hoch“-Abschnitt („Extra High“), der einer Autobahnfahrt mit bis über 131 km/h entsprechen soll.
Dann schau Dir halt mal den Zeitbereich im angehängten Graphen an, und entscheide selbst, wie hoch der prozentuale Anteil der Geschwindigkeiten über 100 km/h zur Gesamttestdauer ist.
ja ganz kurz darüber gemäss Vorgabelinie. Keine konstante 130ig.. Gemäss meiner Preisliste geben sie 21.7kwh kombiniert beim 40er, 45er und 50er 22.2 an, heisst nur extra hoch ist sicher höher als kombiniert
Und im Winter sind keine 22 Grad, nochmals anders.
Daher superschwierig zu vergleichen, und DE wird jetzt einfach sicher immer schneller gefahren als in der CH da selten gerade Stecken wo man schnell fahren kann. Daher ist der Verbrauch sicher tiefer in der CH als in DE da der Verbrauch stark abhängig ist vom Luftwiderstand und nicht so wie bei Benziner von der Motorendrehzahl.
Das ist doch genau mein Punkt WLTP hat mit der Realität nichts zu tun,
wozu dann das Ganze, wenn wieder wie bei den CO2 Skandalen gemauschelt wird,
ich befürchte zudem das die Tests wieder im Labor stattfinden, wo kein
Luftwiderstand zu überwinden ist, was beim E-Auto einen starken Effekt hätte !
Man(n) kann sich das Schönreden wie man will. Fakt ist, dass bei einer Autobahn-Langstrecke ( > 400 km) die Reichweite und das Tanken wie bei einem Benziner/Diesel ohne ständiges Schielen auf die Geschwindigkeit und Suchen nach einer Tankstelle unabhängig von der Außentemperatur PASSÉ sind. Wenn man dies akzeptiert und nicht damit hadert, dann kann man ”sportlich” die Reichweite und Reisedauer optimieren und E-Fahren geniessen.😉
@aborsro
Willst Du damit aussagen, dass Kuschi36 und ich im luftleeren Raum fahren, um einen Durchschnittsverbrauch von 15 bzw. 16 kWh erreichen zu können?
Ich kann es nur nochmal wiederholen... der Durchschnittsverbrauch liegt am persönlichen Fahrprofil, -stil und den verwendeten Verbrauchern.
Ja jedem das seine. Ich bin absolut zufrieden mit dem verbrauch und die vorgabe war definitiv schlechter als ich angenommen hab. Vorgabe war 21.7kwh. Und wltp ist definitiv nicht mit 130 dauergeschwindigkeit. Wenn das jemand nicht versteht, dann ja....
Wie beim fossielen, jeder kanns steuern oder wenn man nur AB blocht mehr verbrauch hin nehmen. Aber nicht dem wltp testzyklus die schuld geben. Denn irgend einen vergleichszyklus muss man haben, der auch in verschiedenen länder annähernd vergleichbar ist. Einen test nur mit 130 ist für die nordländer (max90kmh) nicht gerade repräsentativ
…den größten Einfluss auf den Verbrauch hat beim BEV der Fahrer- wie die Vorredner geschrieben haben. Ich habe einen 50iger SUV und liege jetzt bei einem Langzeit Durchschnitt von 21,8 kWh nach 14 Tkm und markiere damit wahrscheinlich das obere Ende der Fahnenstange. Ich habe keine Lust, auf der BAB langsamer als 130 km/h zu fahren (wenn erlaubt) - eher schneller und fahre auch viel Kurzstrecke und im Sommer und Winter mit 21 Zoll Aero Felgen. Bei 130 km/h und mehr verbraucht z.B. ein BMW i4 M50 auch mehr als 20 kW/h. Also Langstrecke Reichweite über 400 km geht in Wohnwagengeschwindigkeit max. 100 km/h (ohne Wohnwagen). Ich überhole auf der BAB viele BEV‘s, welche deutlich langsamer fahren- das sind dann die 15…und 16…kWh Verbräuche 😛
Nach inzwischen 18.000 Kilometern in drei Monaten bin ich immer noch sehr angetan vom Q8 55.
Die Reichweite ist trotz eher hohem Verbrauch (aktuell 27 kWh/100 km mit 22-Zoll)
… habe ich gerade im Q8 Forum gelesen … und da ist er noch nicht im Winter gefahren. Also bitte nicht über den Verbrauch des Q4 schimpfen- der ist im Gegensatz zu vielen andern Problemen für dieses große Auto ziemlich gut.
Den Verbrauch usw kann ich aus der App nicht rauslesen. Sehe ich das richtig oder finde ich es bloß nicht? Habe nun knapp 2300 km aufn Buckel und wollte mal schauen wo ich so liege.