Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 26. Juli 2022 um 11:11:45 Uhr:


Seid so nett zu den Forumslesern und tragt das bitte per PN aus, damit wir in diesem Thread wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen.

Du sprichts mir aus der Seele, dafür möchte ich dir eigentlich einen zusätzlichen Punkt geben, leider
geht es nicht.

Da kommen wir doch alle gerne. Da kannst du uns auch gleich deine „mehrer im Auto“ vorstellen.

@AudiBodensee
Don't feed the troll.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 26. Juli 2022 um 21:12:01 Uhr:


@AudiBodensee
Don't feed the troll.

„Keep Calm and Carry On“

„on fleek“

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacMaus schrieb am 26. Juli 2022 um 21:12:01 Uhr:


@AudiBodensee
Don't feed the troll.

Hi, meine Intension war einfach, einen Beitrag zur Reichweite zu leisten. Was daraus wurde ist nachlesbar. Selbst alte Facebook/Twitter Dialekte und uralte Internetreaktionen wurden aus Dinosaurierzeiten geschrieben!

Kommen wir zum Thema: Ich habe festgestellt, das nun bei den schönen Temperaturen, die Reichweite steigt. Im Winter bei 80% Wallbox lag der Wert bei 360km nun liegt er bei 419. Würde man nun hochrechnen auf 100% sollte er bei 523 liegen. Aber eine Probe zeigte, sie liegt bei 100% Aufladung bei 494, also weniger. Der Grund dürfte in der Ladekennliene ab 80% zu finden sein.

Eine anderes Phenomän ist: Fahre fast täglich eine Strecke von 65km mit 10% Landstraße (70km) und Autobahn mit 115-120km. Verbrauch laut Anzeige schwankt zwischen 70 und 90km, warum ist mir nicht klar; Wetter/Temperatur gleich, geladen mit 80% mit der Wallbox. Wenn ich gedoch mal 100% lade, verbrauche ich für die gleiche Strecke 120km -ebenso Wetter/Temperatur ähnlich-.

Etwa 4 Ladungen bei 100% erreichten eine Anzeige von 520-515-514-512km. Andere Aufladungen liegen um die 495.

Diese Ergebnisse/Zustände verstehe ich nicht ganz. Audi selbst erklärte mir, es würde mit dem Thermomanagement und einer internen Berechnung zusammenhängen. Aber wie man sieht, habe ich eine Langzeitspeicher-Anzeige von 18,8kWh/100, der Kurzzeitspeicher bei 120 liegt bei 18,6kWh/100, bei 70 auf der LAndstraße bei 16,8kWh/100 manchmal minimal darunter oder darüber. Es bleibt immer die Frage warum ergeben sich diese Unterschiede?

Mich würde es interessieren, wie es bei Euch aussieht, welche Anzeigen habt ihr -Q4 50-! Danke

> 500km habe ich bei meinem Q4-50 noch nie gesehen. Ich frage mich auch, wie man es schafft, einen Langzeit-Durchschnitt von 18,8 zu schaffen. Ich fahre eigentlich nahezu den berühmten Drittelmix und liege bei etwas über 22 kWh. Wobei ich meinen seit dem Dezember fahre.

Gibt es hier jemanden, der einen Wohnwagen mit seinem Q4 e-tron zieht? Mit welchem Verbrauchsanstieg müssten man dabei rechnen?

Zitat:

@AndyQ schrieb am 27. Juli 2022 um 12:39:34 Uhr:


> 500km habe ich bei meinem Q4-50 noch nie gesehen. Ich frage mich auch, wie man es schafft, einen Langzeit-Durchschnitt von 18,8 zu schaffen. Ich fahre eigentlich nahezu den berühmten Drittelmix und liege bei etwas über 22 kWh. Wobei ich meinen seit dem Dezember fahre.

Hi, ich habe die Fotos eingestellt, was mir hier sehr übelgenommen wurde. Ist eine andere Sache. Fahre so 3-4 mal in der Woche ca. 65-70km (eine Strecke- also 140km) und dann ggf. nach in die Stadt (12km). Einkaufen und so ist auch dabei.
Also ich fahre Stadt mit 50 und Zone 30 mit Stufe B, oder Tempomat. Tempomat, weil wir viele 30ziger Zonen haben und die Polizei viel knipst. Auf der Autobahn fahre ich 120 mit Stufe D oder schalte auf B um, bei Stau, Baustellen oder voller Autobahn. Beim Überholen geht es dann was schneller. Fahre auch mal 140 oder 180, was natürlich sehr selten ist. 180 mal um wieder die Geschwindigkeit zu spüren. Mit dem Verbrenner (A6...) waren 245km/h drin. Den Q4 50 fahre ich seit November 21.

Bei den milden Temperaturen habe ich fast nie die Heizung benötigt, Lenkradheizung war schon hilfreich. Licht/Heizung und so verbrauchen 5-9kWh/100, die fallen schon ins Gewicht. Fahre eigentlich vorausschauend und rekupiere. Die Fahrweise entspricht etwa meinem mehrjährigen USA Aufenthalt, dort fährt man viel entspannter als bei uns. Ich glaube es liegt allein an der Fahrweise. Man muss sich vollkommend umstellen, die Verbrennerfahrweise muss man vergessen. E-Autos verlangen eine andere Fahrweise. Wer über 140 fährt, dies fast immer, wird wohl nie unter 24kWh/100 kommen. Ich krebste auch im Dezember/Januar bei 24,4kWh rum, bis ich es ruhiger angehen ließ, dann purzelten die Zahlen. Ich achte nach dem Start auch auf die Verbrausanzeige, weil ja die Batterie auf Betrieb gebracht wird. In der Phase ist ruhiges fahren angesagt, um nicht zusätzlich noch mehr Energie abzurufen, da reichen auch mal 45 in der Stadt oder bis zur Autobahn. Man sieht ja, wenn die Verbrauchsanzeige beginnt zu sinken, dann kann man mal langsam den Wagen hochfahren. In Zone 30 habe ich schon 9,9kWh/100 erreicht und durch Fahrstufe B, 2 bis 5 km gewonnen. Wie gesagt alles nur eine Art der Fahrweise.

Laut Audi soll die Elektronik und das Thermomanagement alles konntrollieren und berechnen und so die Verbauchszahlen beeinflussen. Wie dies funktioniert ist mir heute noch nicht verständlich. Aber ich sehe meinen Verbrauch.

Zitat:

@Air Cael schrieb am 27. Juli 2022 um 15:12:14 Uhr:


Gibt es hier jemanden, der einen Wohnwagen mit seinem Q4 e-tron zieht? Mit welchem Verbrauchsanstieg müssten man dabei rechnen?

Hallo, welcher Q4 ist es? Mit einem Q4-50, habe ich gelesen, wird man bei max. 100km/h etwa mit 26-28kWh/100 rechnen müssen. Entsprechend ist die Reichweite dann geringer.

Für einen 30, 40 und 45 habe ich nichts gelesen!

Vielleicht hilft dies: Gelesen e-fahrer chip

Nach einigen Stopps geht es vom Supercharger Maienfeld nach Davos. Hier muss der Tesla rund 1.000 Höhenmeter mit dem angekoppelten Wohnwagen überwinden. Somit es ist es nicht erstaunlich, dass der Verbrauch auf dieser rund 59 km langen Strecke auf 31 kWh ansteigt. Pro 100 Kilometer würden bei dieser Last also ca. 52 kWh anfallen. Die Last des Wohnwagens sollte man auf steilen Strecken nicht unterschätzen: Die übliche Reichweite fällt unter diesen Bedingungen auf weniger als die Hälfte, also realistisch auf unter 200 km.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 27. Juli 2022 um 12:39:34 Uhr:


> 500km habe ich bei meinem Q4-50 noch nie gesehen. Ich frage mich auch, wie man es schafft, einen Langzeit-Durchschnitt von 18,8 zu schaffen. Ich fahre eigentlich nahezu den berühmten Drittelmix und liege bei etwas über 22 kWh. Wobei ich meinen seit dem Dezember fahre.

Unter 18,8 zu landen sehe ich persönlich jetzt nicht als Problem....bei meinem Q4 50 liege ich aktuell bei 17,4kWh im Langzeitverbrauch.

Mal ein Bild von mir nach dem gestrigen Ladevorgang und der Reichweite dazu....

Laden-31

Also ich habe momentan bei vollem Akku ca 400km Reichweite. Wird sich sogar noch etwas erhöhen nachdem das Fahrzeug eingefahren ist. Und wohl wieder etwas sinken wenn es Winter wird. 😉

Was soll man denn an einem E-Auto einfahren?

Fahrwerk und so weiter...

In der Anleitung steht explizit dass sich die einzelnen Komponenten in den 1. 3.000 km aufeinander einstimmen und einschleifen daher sollte man nach Möglichkeit eine gemäßigte Fahrweise an den Tag legen. Außerdem steht auch dass in dieser Zeit der Verbrauch leicht erhöht sein kann.
Zb die Bremsen müssen auch etwas ,eingebremst‘ werden..

Deine Antwort
Ähnliche Themen