Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Hattet ihr das auch schon? Heute nach unserem Tagesausflug zuhause etwas verwundert auf den Verbrauch geschaut: bin also nicht speziell sparsam gefahren. wenn das immer geht wären ja 800km pro Ladund drin.
Berg ab gefahren?
Beides, bei der Rückfahrt etwas mehr runter ja. Aber bei 60% Akku fast 300km Restreichweite? Schon komisch.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. April 2022 um 19:35:34 Uhr:
Berg ab gefahren?
Zitat:
@NordStage schrieb am 20. April 2022 um 19:39:46 Uhr:
Beides, bei der Rückfahrt etwas mehr runter ja. Aber bei 60% Akku fast 300km Restreichweite? Schon komisch.
Zitat:
@NordStage schrieb am 20. April 2022 um 19:39:46 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 20. April 2022 um 19:35:34 Uhr:
Berg ab gefahren?
60% und 300km Reichweite ist 500km Reichweite bei 100% und in etwa WTLP was einen durchschnittlichen Verbrauch von 15.4kWh/100km entspricht und auch beim 50er ohne Probleme erreicht werden können v.a. wenn die Klima ausgeschalten wird.
Ähnliche Themen
Bin richtig zufrieden mit der Reichweite meines Q4 SB. Fahre seit meinem Ruhestand überwiegend Stadt und weniger Autobahn (deshalb Durchschnitt nur 35 km/h). Ladeziel ist auf 80 % eingestellt. Neue Reichweite nach dem Aufladen 444 km (entspräche bei 100 % 555 km).
Zitat:
@det0803 schrieb am 20. April 2022 um 23:29:10 Uhr:
Bin richtig zufrieden mit der Reichweite meines Q4 SB. Fahre seit meinem Ruhestand überwiegend Stadt und weniger Autobahn. Ladeziel ist auf 80 % eingestellt.
50er?
40er
Das entspricht meinen Erfahrungen bei den Probefahrten (!) ja mehrere......, die ich im Sommer 2021 absolviert habe. Bei zurückhaltender Fahrweise und nicht zu viel BAB (<30%) sind Verbräuche um die 15 kwh/100 km durchaus normal.
Denke ich auch, die Autobahn verusacht Verbrauch, alles bis 80ig brauch nicht wirklich viel energie. Q4 mit der Suv form ist halt schlecht sobald es pressiert, ist ja beim Benziener nicht anders und darum ja verpönt
Der Sommer ist traumhaft, der Winter kann nervig werden 😁
Ich hab jetzt seit Ende September 11.000 km auf meinen Q4 50 gefahren, und kein wirkliches Problem mit den Verbräuchen!
Aber ein Problem damit, dass ich viel zu oft einen Vorwand suche, mit der Kiste noch irgendeine (überflüssige) Fahrt machen zu müssen - einfach weil es so Spaß macht! :-))
Die TU München hat die ID3 Batterie detailliert untersucht und gealtert mit 3 Szenarien, um die Degradation zu bestimmen, Fazit: deutlich besser als als erwartet. AC Laden wie zu erwarten am Besten, Szenario 2 war längere Strecke mit Start 100%, Zwischenladen DC und dann am Ende AC. Diese Zyklen wurden dann immer x mal wiederholt. Szenario 3 war DC immer voll / leer, selbst da kam man besser als die Garantie von 160.000km und 8 Jahren (war ca. 140.000km bei 88%).
Gibt es da einen Link zu den Tests der TU München?
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 22. April 2022 um 09:06:23 Uhr:
Gibt es da einen Link zu den Tests der TU München?
https://www.sciencedirect.com/.../S2590116822000133?via%3Dihub#fig17
Hoffe der Link klappt. Das ist glaub ich eine der wichtigsten Infos, denn Software ist anpassbar, die Hardware der Batterien bleiben das Autoleben und haben scheinbar großes Potential!
Untersucht wurden nur die Szenarien 1 (Commuter) und 2 (Long Distance).
der SOH ist nie unter 90% gefallen.