- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q4 e-tron
- Q4 e-tron MJ 2026
Q4 e-tron MJ 2026
Hallo,
ich habe heute über einen Verkäufer eines Audizentrums erfahren, dass im kommenden Jahr ein neuer Q4 etron herauskommen soll, finde im Netz dazu aber noch keine Hinweise. Eigentlich wollte ich den Q4 etron 45 bestellen und meinen Q5SB vorab aus dem Leasing abgeben, warte aber jetzt bis Ende des 3. Quartals, denn dann soll der neue Q4 schon konfigurierbar sein.
Kann das jemand bestätigen. Ich wundere mich etwas, da gerade erst neue Motoren auf den Markt gekommen sind.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Hab ich tatsächlich auch schon gehört.
Der soll dann angeblich auch so ein Display erhalten wie der aktuelle Q6.
Wäre spannend ob es ein Facelift auf MEB Basis wird oder ob es auf eine neue Plattform (bzw PPE) geht.
https://www.t-online.de/.../...d-sportback-a5-a6-e-tron-a7-und-q3.html
Und schließlich steht für 2026 noch die Neuauflage des Elektromodells Q4 e-tron auf dem Produktplan, weiterhin basierend auf dem VW-eigenen Elektro-Baukasten MEB. Die Evo-Version sieht mehr Reichweite und eine höhere Ladeleistung vor. Zu hören ist, dass Audi bei dieser Baureihe nur die SUV-Variante weiterführt. Auf das Coupé-Derivat Sportback will man beim Q4 e-tron zukünftig verzichten.
Der Q4 wird natürlich auch auf die ID.S6 Software wechseln, wie alle anderen MEBs auch. Die kommt aber (soweit ich gehört habe) erst 2026. Ich denke die Modellpflege, welche ab Herbst 2025 kommt, wird noch nicht die „grosse“ Produktaufwertung sein. Da müsstest du vermutlich noch mindestens ein weiteres halbes Jahr warten.
Wenn du auf jeden Fall das große Update haben möchtest, welches (gerüchteweiser) das Panoramadisplay vom Q6 bekommen soll, dann würde ich definitiv erst dann bestellen, wenn dir dein Händler versichern kann, dass du es bekommst. D.h. es muss seitens Audi offiziell bekanntgegeben worden sein.
Ansonsten machst du ein Glücksspiel.
Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 11. April 2025 um 20:52:34 Uhr:
Auf das Coupé-Derivat Sportback will man beim Q4 e-tron zukünftig verzichten.
Darüber sollte Audi nochmal nachdenken
Um alles was den evtl. neuen Q4 betrifft , statt Q4 schlecht machen, wäre ich sehr dankbar!
Denn dies wird in jeden anderen Thread schon gemacht, langweilt und hat schon sooooo nen langen Bart!
Außerdem erwäge nach meinem Q4 mir wieder einen zu holen, denn ich war mit dem 23 er schon zufrieden trotz Macken. Daher bin ich um alle vernünftigen Auskünfte und Austausch dankbar.
Meiner Erfahrung nach: der MJ23 war gut. MJ24 war mies (hier gab es diverse größere Wechsel sowohl im SW-Unterbau als auch in der HV-Hardware —> Serientausch OCDC und 12V Batterie). MJ25 wieder deutlich besser, auch mit diversen sinnvollen Funktionen (die eigentlich ab Tag 1 hätten da sein sollen: manuelle Batterie VoKo, Ladeanbieter favorisieren, Tempolimitwarnung extrem dezent reduziert).
MJ23 hat nur leider noch den APP310 und nicht den APP550. Der Unterschied im Drehmoment macht schon ordentlich Spaß. Aber ansonsten war der MJ23 ganz gut. Durfte auch den ein oder anderen Urlaub mit ihm machen und das war super.
Der Q4 an sich ist schon ein sehr schönes Auto. Er hat nur leider viel zu lange zum reifen gebraucht. Und die MJ24 Modellpflege hat ihn auch wieder stark zurückgeworfen. Aber ich bin eigentlich sehr zufrieden, er fährt sich gut, kann zwar nicht Laden wie ein 800V Fahrzeug, aber ausreichend schnell. Die Innenraummaterialien sind jetzt nicht immer Premiumlike, aber das zieht sich leider durch komplett Audi durch. Ich hoffe die Erkenntnis wird dort auch bald kommen.
Es gibt definitiv schlechtere Autos. Einem ID.4 würde ich ihn immer vorziehen.
Zitat:
@zomtecos schrieb am 17. April 2025 um 23:23:26 Uhr:
Der Q4 an sich ist schon ein sehr schönes Auto. Er hat nur leider viel zu lange zum reifen gebraucht.
Man darf nicht vergessen, dass seinerzeit diese Autos mit der "heißen Nadel gestrickt" bzw. entwickelt worden sind um möglichst schnell die Nachfrage zu bedienen.
Das gilt besonders für BEVs, die auf einer reinen Elektro-Platform basieren. Den Herstellern muss man markenübergreifend allerdings vorwerfen, dass ihnen die Bestandskunden relativ egal sind.
Das mag für einige eAuto Spezifika gelten aber fast alle Softwarefehler treten auch in der Form schon bei älteren Verbrennern auf. Ich kann vom meinem Vorgänger einem A6 aus erster Hand berichten. Das betrifft auch schlichtweg mangelhafte Usability die seit mindestens 5 Jahren besteht…
Zitat:
@zomtecos schrieb am 12. April 2025 um 19:13:09 Uhr:
Der Q4 wird natürlich auch auf die ID.S6 Software wechseln, wie alle anderen MEBs auch. Die kommt aber (soweit ich gehört habe) erst 2026. Ich denke die Modellpflege, welche ab Herbst 2025 kommt, wird noch nicht die „grosse“ Produktaufwertung sein. Da müsstest du vermutlich noch mindestens ein weiteres halbes Jahr warten.
Wenn du auf jeden Fall das große Update haben möchtest, welches (gerüchteweiser) das Panoramadisplay vom Q6 bekommen soll, dann würde ich definitiv erst dann bestellen, wenn dir dein Händler versichern kann, dass du es bekommst. D.h. es muss seitens Audi offiziell bekanntgegeben worden sein.
Ansonsten machst du ein Glücksspiel.
Wird der MY23 Q4e auf die ID.S6-Software aktualisiert?
Ich glaube gerade beim Audi MMI bzw. dem MIB3 hat man wohl irgendwann kapituliert und sich gedacht:
„Da machen wir nix mehr. Unmöglich zu reparieren. ‚Bald‘ kommt ja der Nachfolger auf Android Automotive Basis. Damit wird alles besser.“
Zitat:
@rocdeng schrieb am 19. April 2025 um 01:07:27 Uhr:
Wird der MY23 Q4e auf die ID.S6-Software aktualisiert?
Ziemlich sicher nicht. Jedes Modelljahr bleibt in seiner eigenen Welt. Man hat es leider nicht geschafft die einzelnen SW-Versionen insoweit kompatibel zu halten, dass sie immer weiter hochgezogen werden können.
Somit hat man jetzt diverse parallele Entwicklungspfade:
- ID.S3, ID.S4, ID.S5, ID.S6…
Jeder muss für sich gepflegt werden. Bei Audi ist es dann noch komplexer, da sie nicht die reine VW-Software-Lehre verwenden und ihr eigenes altes Infotainment-System drangeschraubt haben. Da wundert es mich nicht, dass es keine SW-Updates nach Verkauf mehr gibt.
Die verschiedenen SW-Schienen bei VW sind - soweit ich weiß - teilweise auch von der Hardware inkompatibel.
Nachdem der VW-Konzern es mit der Updatefähigkeit von Bestandsfahrzeugen schon mehrfach versemmelt hat (beim PPE sieht es wohl auch nicht besser aus…), hat man sich jetzt ja bei Rivian eingekauft um dort sein Heil zu suchen. Quasi die Kapitulation: „Wir bekommen es nicht hin, also kaufen wir es uns jetzt ein.“
Ich will nicht wissen, wieviel Geld man in die mäßig erfolgreichen Software-Plattformen reingesteckt hat. Dürfte die ein oder andere Milliarde gewesen sein.
Ich sag nicht, dass die Autos schlecht sind. An sich tolle Autos. Leider nur mit gewissen Mängeln und die nachträgliche SW-Pflege lässt leider zu wünschen übrig. Es ist aber jetzt auch nicht in einem unbenutzbaren Zustand. Manchmal ein kleines Ärgernis, im Stich lässt einen das Auto aber i.d.R. nicht.
Mit Ausnahme des MJ24, welcher scheinbar ein MEB-weites Serienproblem beim neuen OCDC (DCDC+AC-Ladegerät in einem Bauteil integriert), welcher bei allen mir bekannten VW-Marken (VW, Skoda, Cupra, Audi) auf Garantie getauscht wird. Wenn der nicht getauscht wird, hat man die reelle Gefahr eines 12V Liegenbleibers (ist einem Bekannten von mir in Prag passiert - bei der ersten Ausfahrt mit seinem neuen Auto).
Ich bereue es aber in keinster Weise den Q4 zu fahren.