Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
da der Q4 50 ähnlich zum ID4 GTX ist; die volle Power bei >88% anliegt.
Frage:
Wie sieht das mit dem e-tron 55 aus? könnte man das irgendwie in relation setzen?
Bzgl. der Größe reichen Q4/ID4 aus.
den e-tron 55 darf ich aber ohne Mucken als Dienstschüssel bestellen.
Wer sagt denn bitte, dass der Q4 die gleiche Software hat mit den 88%? Hier wird doch wieder spekuliert..
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 28. April 2021 um 19:42:25 Uhr:
Die Angebote werden besser: 12,5 % Rabatt zzgl. Herstelleranteil zzgl. Bafa über meinauto.de
Edition 1 in Taifungrau lässt sich da leider nicht konfigurieren.
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 29. April 2021 um 09:50:17 Uhr:
Wer sagt denn bitte, dass der Q4 die gleiche Software hat mit den 88%? Hier wird doch wieder spekuliert..
Es liegt da wohl weniger an der Software, sondern an den Limitierungen der Batterie. Diese muss eine bestimmte Temperatur haben und eben mehr als 88% Ladezustand. Bleibt die Frage wie weit der Performance reduziert wird wenn einer der Faktoren nicht zutrifft. Ist der Abfall der Power graduell oder eben ganz oder gar nicht.
Dass elektro Autos bei niedrigem Akkustand weniger Power haben ist normal. Finde nur die > 88% schon eine starke Beschränkung, da man den Akku ja normal bis 80% lädt.
Nachtrag:
Es geht wohl um den overboost von bis zu 25kw. Dieser würde dann wohl wegfallen. Bleiben also ~195kw Leistung im Alltag.
Ähnliche Themen
Zitat:
@illian schrieb am 29. April 2021 um 10:13:17 Uhr:
[...]
Nachtrag:
Es geht wohl um den overboost von bis zu 25kw. Dieser würde dann wohl wegfallen. Bleiben also ~195kw Leistung im Alltag.
Interessant. Beim Skoda Enyaq gibt es nämlich beide Leistungsstufen. 195 kW (80X) und 220 kW (RS). Soll also heißen, dass aus technischer Sicht die Boost-Funktion das sportliche Extra darstellt 😉 Hoffe trotzdem, dass man langfristig eine bessere Lösung für die 30 Sekunden Boost findet. Sowas wie einen kleinen (wenn auch teureren) Zusatzakku, der mit einer besonders hohen Energieabgabe arbeitet.
Zitat:
@Micha0271 schrieb am 28. April 2021 um 20:09:55 Uhr:
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 28. April 2021 um 19:42:25 Uhr:
Die Angebote werden besser: 12,5 % Rabatt zzgl. Herstelleranteil zzgl. Bafa über meinauto.deDas ist doch schon mal was 😎
Wie sieht denn dann die Berechnung aus ? Audi zieht die 3000 Euro doch vom Nettolistenpreis ab.
D.h doch als Bsp. wie folgt:
47.500 - 19 % = 38.475
38.476 - 3.000 = 35.475 + 19% = 45.785
Die Rechnung ist falsch, da die 19% vom Nettopreis berechnet werden.
Von daher:
Brutto: 47.500
Netto: 39.916 (Steuer 7.584, entspricht 19% von 39.916).
Als Hinweis wie man das rechnet:
Netto := Brutto / (1 + Steuersatz/100)
Netto := Brutto / 1,19
Zitat:
@TFSI_Q5 schrieb am 29. April 2021 um 11:04:19 Uhr:
Zitat:
@Micha0271 schrieb am 28. April 2021 um 20:09:55 Uhr:
Das ist doch schon mal was 😎
Wie sieht denn dann die Berechnung aus ? Audi zieht die 3000 Euro doch vom Nettolistenpreis ab.
D.h doch als Bsp. wie folgt:
47.500 - 19 % = 38.475
38.476 - 3.000 = 35.475 + 19% = 45.785
Die Rechnung ist falsch, da die 19% vom Nettopreis berechnet werden.Von daher:
Brutto: 47.500
Netto: 39.916 (Steuer 7.584, entspricht 19% von 39.916).Als Hinweis wie man das rechnet:
Netto := Brutto / (1 + Steuersatz/100)
Netto := Brutto / 1,19
Okay, danke für den Hinweis. 😉
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 29. April 2021 um 09:40:20 Uhr:
da der Q4 50 ähnlich zum ID4 GTX ist; die volle Power bei >88% anliegt.
Wie viel hat er denn noch bei 50% oder 30% SoC? Und gilt das mit den 88% Leistung nur beim GTX oder auch schon bei den Modellen mit HR-Antrieb?
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 29. April 2021 um 12:03:32 Uhr:
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 29. April 2021 um 09:40:20 Uhr:
da der Q4 50 ähnlich zum ID4 GTX ist; die volle Power bei >88% anliegt.Wie viel hat er denn noch bei 50% oder 30% SoC? Und gilt das mit den 88% Leistung nur beim GTX oder auch schon bei den Modellen mit HR-Antrieb?
j.
Laut VW handelt es sich dabei um den overboost von 25kw. Im schlechtesten Fall hat man also 195kw. Ich denke VW ist da einfach diesbezüglich sehr ehrlich. Mancher Konkurrent gibt nur die max kW Zahl an, welche im besten Fall anliegt.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 29. April 2021 um 10:55:34 Uhr:
Zitat:
@illian schrieb am 29. April 2021 um 10:13:17 Uhr:
[...]
Nachtrag:
Es geht wohl um den overboost von bis zu 25kw. Dieser würde dann wohl wegfallen. Bleiben also ~195kw Leistung im Alltag.
Interessant. Beim Skoda Enyaq gibt es nämlich beide Leistungsstufen. 195 kW (80X) und 220 kW (RS). Soll also heißen, dass aus technischer Sicht die Boost-Funktion das sportliche Extra darstellt 😉 Hoffe trotzdem, dass man langfristig eine bessere Lösung für die 30 Sekunden Boost findet. Sowas wie einen kleinen (wenn auch teureren) Zusatzakku, der mit einer besonders hohen Energieabgabe arbeitet.
Das wird doch auch heute schon eher über Kondensatoren gelöst, oder nicht? Das Hauptproblem ist sicher die Leistungsabgabe des Akkus und nicht dessen Größe.
Sorry wenn ich jetzt wieder mit eGolf-Geschichten komme, aber der hat seine Peakleistung auch nur als "Oberboost" mit einer Balkenanzeige, die sich wieder lädt wenn man nach dem Boost weniger Leistung abruft.
Also gibt es Dauerleistung (70 kW beim normalen ID.4), Normalleistung (195 kW) und Overboost (220 kW)?
Die Dauerleistung wird wohl >30 Minuten erreicht. Overboost ca. 30 Sekunden? Alles andere ist Normalleistung oder wie?
j.
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 29. April 2021 um 12:51:48 Uhr:
Das wird doch auch heute schon eher über Kondensatoren gelöst, oder nicht? Das Hauptproblem ist sicher die Leistungsabgabe des Akkus und nicht dessen Größe.
Das hängt zusammen. Größerer Akku ermöglicht größere Leistungsabgabe und höhere Rekuperation. Ich wüsste nicht, das in normalen BEVs Kondensatoren eingesetzt werden.
Zitat:
Sorry wenn ich jetzt wieder mit eGolf-Geschichten komme, aber der hat seine Peakleistung auch nur als "Oberboost" mit einer Balkenanzeige, die sich wieder lädt wenn man nach dem Boost weniger Leistung abruft.
Ich fahre einen eGolf 300. Ich habe noch nie eine "Balkenanzeige" mit "Overboost" gesehen. Wo soll das sein (digitaler Tacho)? Mag natürlich sein, das mir das nie Aufgefallen ist, da ich noch nie Leistung vermisst habe (außer die Schildkröte kommt wg. geringem Akku).
Ja, im digitalen Tacho ists ne Balkenanzeige, im Analogen Tacho ist, glaube ich, eine kleine zusätzliche Nadel.
Was stellt denn sonst den zeitlich limitierenden Faktor dar bei den Spitzenleistungen? Wärme? Dann könnte ich sie im Winter häufiger abrufen und im Hochsommer eher gar nicht - ist auch nicht der Fall.
So viel größer ist doch der Akku in den Modellen mit mehr Leistung auch nicht, als dass man das mit der Peakleistung in Verbindung bringen kann, oder? Zumindest nicht nur würde ich meinen...
Kurz zurück zum Thema Lenkrad-Heizung. Auf der Offiziellen Audi-Seite von Q4 e tron kann man deutlich erkennen, dass die Lenkrad-Heizung vorgesehen ist - also kommt noch bestimmt. Leider in dem aktuellen Konfigurator ist die Taste für Lenkrad-Heizung "leer" abgebildet und die Funktion nirgends erwähnt. Schade für die Erstbesteller :-(