Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Ich möchte noch eine Frage zur Förderung stellen. Und zwar ist ja mittlerweile bekannt, dass es für den Q4 e-tron 9000 Euro Umweltbonus gibt. Dieser wird anteilig in Höhe von 6000 Euro von der BAFA nach Beantragung und Genehmigung ausbezahlt. Aber wie sieht es mit dem Herstelleranteil in Höhe von 3000 Euro aus, den Audi bezahlen muss? Folgende Szenarien (kein Leasing, keine Finanzierung) könnten aus meiner Sicht für Käufer in Deutschland möglich sein, aber welche entspricht der Realität?
1.) Der Herstelleranteil ist bereits im angezeigten Listenpreis des Konfigurators eingerechnet, es findet keine weitere Anrechnung bzw. Auszahlung nach dem Kauf statt. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator 70.000 Euro entspricht auch dem Wert, der an Audi gezahlt werden muss.
2.) Der Herstelleranteil wird ohne Beantragung der Förderung bei der BAFA sofort nach der Ausführung einer Bestellung angerechnet und im Kaufvertrag nachträglich eingefügt. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator 70.000 Euro, auf der Rechnung werden 3000 Euro Herstelleranteil angerechnet und bezahlt werden 67.000 Euro an Audi.
3.) Der Herstelleranteil wird erst nach Beantragung der Förderung bei der BAFA angerechnet. Der Kaufvertrag wird nach Vorlage des BAFA-Antrages entsprechend geändert. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator und Rechnung 70.000 Euro, dieser wird an Audi bezahlt und nachträglich bekommt man von Audi eine Rückerstattung von 3000 Euro.
4.) Der Herstelleranteil wird erst nach Genehmigung der Förderung der BAFA angerechnet. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator und Rechnung 70.000 Euro, dieser wird an Audi bezahlt. Erst wenn die BAFA die Förderung genehmigt, wird die komplette Förderung in Höhe von 9000 Euro (davon 3000 Euro Herstelleranteil) an den Käufer via Überweisung rückerstattet.
Zitat:
@MacMaus schrieb am 23. April 2021 um 06:55:45 Uhr:
Ich möchte noch eine Frage zur Förderung stellen. Und zwar ist ja mittlerweile bekannt, dass es für den Q4 e-tron 9000 Euro Umweltbonus gibt. Dieser wird anteilig in Höhe von 6000 Euro von der BAFA nach Beantragung und Genehmigung ausbezahlt. Aber wie sieht es mit dem Herstelleranteil in Höhe von 3000 Euro aus, den Audi bezahlen muss? Folgende Szenarien (kein Leasing, keine Finanzierung) könnten aus meiner Sicht für Käufer in Deutschland möglich sein, aber welche entspricht der Realität?1.) Der Herstelleranteil ist bereits im angezeigten Listenpreis des Konfigurators eingerechnet, es findet keine weitere Anrechnung bzw. Auszahlung nach dem Kauf statt. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator 70.000 Euro entspricht auch dem Wert, der an Audi gezahlt werden muss.
2.) Der Herstelleranteil wird ohne Beantragung der Förderung bei der BAFA sofort nach der Ausführung einer Bestellung angerechnet und im Kaufvertrag nachträglich eingefügt. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator 70.000 Euro, auf der Rechnung werden 3000 Euro Herstelleranteil angerechnet und bezahlt werden 67.000 Euro an Audi.
3.) Der Herstelleranteil wird erst nach Beantragung der Förderung bei der BAFA angerechnet. Der Kaufvertrag wird nach Vorlage des BAFA-Antrages entsprechend geändert. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator und Rechnung 70.000 Euro, dieser wird an Audi bezahlt und nachträglich bekommt man von Audi eine Rückerstattung von 3000 Euro.
4.) Der Herstelleranteil wird erst nach Genehmigung der Förderung der BAFA angerechnet. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator und Rechnung 70.000 Euro, dieser wird an Audi bezahlt. Erst wenn die BAFA die Förderung genehmigt, wird die komplette Förderung in Höhe von 9000 Euro (davon 3000 Euro Herstelleranteil) an den Käufer via Überweisung rückerstattet.
Der Herstelleranteil wird vom Netto Listenpreis abgezogen. Der BAFA Anteil erst nach Genehmigung und nach Anmeldung es Fahrzeugs. Die Auszahlung erfolgt dann direkt von der BAFA auf das angegebene Konto.‘
@Micha0271
Danke für die Info, das würde dann also prinzipiell meinem Szenario 2.) entsprechen, nur dass der Nettowert im Kaufvertrag gutgeschrieben wird.
2.) Der Herstelleranteil wird ohne Beantragung der Förderung bei der BAFA sofort nach der Ausführung einer Bestellung angerechnet und im Kaufvertrag nachträglich eingefügt. Beispiel: Kaufpreis laut Konfigurator 70.000 Euro, auf der Rechnung werden 3000 Euro Netto bzw. 3570 Euro Brutto Herstelleranteil angerechnet und bezahlt werden 66.430 Euro an Audi.
Mir geht es hier ähnlich wie vielen.
Sehr ungünstig, dass der Audi Q4 selbst als 40er-Modell deutlich über der 60.000€ Bruttolistenpreis-Grenze liegen.
Ein vollausgestatteter Skoda Enyaq liegt knapp drunter.
Bei dem ein oder anderen werden sich die 0,5 zu 0,25%-Versteuerung doch deutlich bemerkbar machen.
Andersrum sind die Nettolistenpreise für die Förderung weniger interessant, da dies meist schon in den Verkaufspreis einkalkuliert wird (und den BLP erhöht).
Eigentlich schadet die BAFA-Prämie dem Q4 mehr als sie hilft.
Ähnliche Themen
Habe eine Einladung den Q4 (in AUT) Anfang Mai „statisch zu besichtigen“. Termin bekomme ich noch. Warum nur „statisch“ weiß ich nicht...
So, ich habe mir jetzt auch mal den 40er konfiguriert, ich bin echt sprachlos, wie Audi seine Kunden "abzieht". Warum muß ich andere Felgen nehmen, mit Aufpreis natürlich, wenn ich Vollackierung möchte? Warum muß ich Sportsitze nehmen, mit Aufpreis natürlich, wenn ich eine Ambientebeleuchtung möchte. Warum muß ich Sportsitze nehmen, wenn ich einklappbare Außenspiegel möchte? Ganz zu schweigen von der automatischen Kofferraumöffnnug, da muß ich auch ein Paket nehmen. Die Preispolitik gefällt mir gar nicht. Sorry, aber ich bin raus und werde mich mal bei Kia oder Hyundai umschauen.
Es ist echt traurig, dass in Deutschland nur genörgelt wird. Ich lese hier kaum einen Beitrag, wie toll das Fahrzeug ist oder welche Vorzüge es hat. Klar, der Q4 etron ist nicht billig, aber das konnte man sich vorher schon denken. Wem das zu teuer ist, der kann sich gerne bei einem anderen Hersteller umschauen, aber ob jemand dann einen Hyundai, Kia oder Skoda kauft, ist doch für andere, die einen Q4 etron kaufen wollen, äußerst uninteressant.
Deshalb muss man die deutsche Aufpreispolitik nicht gut finden schließlich weckt der Grundpreis Erwartungen, aber ja man hätte es sich auch denken können wenn man denn gewollt hätte.
Hallo zusammen, Ich habe ein ganz anderes Problem. Ich finde im Q4 e-tron konfigurator nix bzgl. Spurhalteassistent oder Abstandsassistent. Übersehe ich etwas oder gibt es diese Features nicht beim Q4 - was ich mir wirklich nur schwer vorstellen kann.
LG
Dennis
Ich bin auch etwas verunsichert...
Ich bin Neuling in Sachen E-Auto und in Sachen Neuwagenkauf. Ich hatte bis jetzt zwar immer Audis, aber immer gebraucht gekauft.
Bei der Preisdiskussion um den Q4 komm ich nicht ganz mit. Ich war erfreut über die Einstiegspreise, darüber, dass der Antrieb mit der größten Reichweite nicht der teuertse ist und das Audi das "Vernunftsmodell" genau unter die 40.000-Grenze gelegt hat. Nach Abzug der Prämie finde ich den Preis für Audi erst Mal ok. Vielleicht gibt man mir auch noch was für meinen GdB 50.
Als ich geshen habe, dass das Editionsmodell etwa 6000 extra kostet, war das mein Plan. Jetzt wo es 9000 sind und viel Sachen drin sind, die mir nicht so wichtig sind, nehme ich davon wieder Abstand.
Ich lese jetzt hier immer über Konfiguartionen des Top-Modells für 60, 65, 70.000 Euro... Sind das Planspiele für Gewerbeleasing oder Firmenwagen oder könnt ihr das wirklich bezahlen? Bekomme ich ernsthaft nur ein vernünftiges Auto, wenn ich für die Ausstattung nochmal fast den Basispreis drauflege?
Ich bin mit meinem Q5 Bj. 2013 ohne Nennenswerte Sonderausstattungen (Alu-Felgen, Klima, Sitzheizung) soweit zufrieden. Mit dem Umstieg auf ein basisausgestattetes Elektroauto mache ich da ja schon einen Quantensprung.
Ich dachte mit 4-6000 Euro Aufpreis kann ich hier einen vernünftigen Wagen mit schönen Felgen und dem AR-Navi kriegen.
Naiv?
Es kommt hier wie bei allem im Leben aus meiner Sicht darauf an, worauf man Wert legt und was man ggf auch in vorherigen Fahrzeugen hatte und man nicht mehr missen möchte. Dann kommt dazu, dass man da ganz praktisch angehen kann, dann sind auch die Felgen egal, oder einem sind Dinge wie S-Line Optik und große Räder wichtig. Wenn Du mit dem Q5 in der Ausstattung zufrieden warst, wirst Du es ganz sicher auch bei einem entsprechenden Q4 sein, der technisch in jedem Fall deutlich weiter ist, als der bisherige Q5
Also auch wenn der Konfigurator echt verbesserungswürdig ist, das 3D Model ist echt sehr gut! Da sehen die Lacke deutlich besser aus. Jetzt kann man sich echt ein gutes Bild von dem Auto machen, auch bei Dunkelheit etc.
Zitat:
@jakez666 schrieb am 23. April 2021 um 10:45:25 Uhr:
Hallo zusammen, Ich habe ein ganz anderes Problem. Ich finde im Q4 e-tron konfigurator nix bzgl. Spurhalteassistent oder Abstandsassistent. Übersehe ich etwas oder gibt es diese Features nicht beim Q4 - was ich mir wirklich nur schwer vorstellen kann.
LG
Dennis
Assistenzpaket plus --> Sonderausstattung
Das Assistenzpaket plus beinhaltet folgende Assistenzsysteme:
• adaptiven Geschwindigkeitsassistenten mit Geschwindigkeitsbegrenzer4
• Einparkhilfe plus
• Rückfahrkamera
Zu den Assistenzfunktionen zählt der adaptive Geschwindigkeitsassistent mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Das System erfasst mithilfe eines Radarsensors innerhalb der Systemgrenzen vorausfahrende Fahrzeuge und hält die Geschwindigkeit bzw. den Abstand im Regelbereich weitestgehend konstant. Inklusive aktiver Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit.
Spurverlassenswarnung --> Serienausstattung
Hilft innerhalb der Systemgrenzen, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu vermeiden. Ist das System aktiviert und funktionsbereit und hat der Fahrer keinen Blinker gesetzt, hilft die Spurverlassenswarnung durch korrigierende Lenkeingriffe, ein Überfahren von erkannten Fahrbahnbegrenzungslinien zu vermeiden. Eine zusätzliche Lenkradvibration kann auf Fahrerwunsch eingestellt werden. Das System hat einen Funktionsbereich ab ca. 60 km/h.
Ausweichassistent und Abbiegeassistent --> Serienausstattung
Der Ausweichassistent kann dem Fahrer in einer als kritisch erkannten Ausweichsituation helfen, das Fahrzeug um ein Hindernis herumzulenken. Weicht der Fahrer dem Hindernis nach der Akutwarnung aktiv aus, so unterstützt ihn der Ausweichassistent durch gezieltes Abbremsen der Räder und Aufbringen eines geringen Lenkmoments bei der Korrektur des Lenkeinschlags.
Der Abbiegeassistent kann bei Anfahrvorgängen oder beim langsamen Fahren durch einen Bremseingriff dafür sorgen, dass das Fahrzeug beim Linksabbiegen nicht mit einem entgegenkommenden Fahrzeug kollidiert. Die Funktion ist nur bei gesetztem Blinker innerhalb der Systemgrenzen verfügbar.
Danke MacMaus! Spurverlassenswarnung hört sich aber nicht nach aktivem halten der Spur an. Mir geht es besonders darum im Stau ohne größeres Einwirken voranzukommen 🙂