Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Hier noch die Ergänzung, damit es klarer wird. Der Test in der AB (Autobild ;-) ) wird bei konstant 130 km/h gefahren. Der Cupra Born mit 58 kW/h schaffte so 226 km, der ID.3 schaffte so 216 km RW.
Leute, ich glaube dann doch mittlerweile, dass VAG gut daran tut die nächste Hybridgeneration mit um die 100 km rein elektrisch schleunigst fertig zu stellen. Wie angekündigt.
Es wurden auch andere Modelle getestet, z.B. Tesla oder Polestar. Von 400 bis 500 km WLTP bleiben im deutschen Winter aber meist keine 300 km über.
Nüchtern betrachtet war das aber wohl eigentlich klar. Wenn von ~ 55 km RW der VAG PHEVs im Winter keine 30 km rein E mehr übrigbleiben, dann konnte man das m.E. schon erahnen. Ich persönlich hätte mir dann aber viel mehr von der Wärmepumpe erhofft.
Edit: es wurde bei 10 Grad Außentemperatur gefahren.

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Dezember 2021 um 07:38:08 Uhr:


Hier noch die Ergänzung, damit es klarer wird. Der Test in der AB (Autobild ;-) ) wird bei konstant 130 km/h gefahren. Der Cupra Born mit 58 kW/h schaffte so 226 km, der ID.3 schaffte so 216 km RW.
Leute, ich glaube dann doch mittlerweile, dass VAG gut daran tut die nächste Hybridgeneration mit um die 100 km rein elektrisch schleunigst fertig zu stellen. Wie angekündigt.
Es wurden auch andere Modelle getestet, z.B. Tesla oder Polestar. Von 400 bis 500 km WLTP bleiben im deutschen Winter aber meist keine 300 km über.
Nüchtern betrachtet war das aber wohl eigentlich klar. Wenn von ~ 55 km RW der VAG PHEVs im Winter keine 30 km rein E mehr übrigbleiben, dann konnte man das m.E. schon erahnen. Ich persönlich hätte mir dann aber viel mehr von der Wärmepumpe erhofft.
Edit: es wurde bei 10 Grad Außentemperatur gefahren.

Die Wärmepumpe ermöglicht bis zu 10% mehr Strecke. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit bei 5%.

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Dezember 2021 um 07:38:08 Uhr:


Hier noch die Ergänzung, damit es klarer wird. Der Test in der AB (Autobild ;-) ) wird bei konstant 130 km/h gefahren. Der Cupra Born mit 58 kW/h schaffte so 226 km, der ID.3 schaffte so 216 km RW.
Leute, ich glaube dann doch mittlerweile, dass VAG gut daran tut die nächste Hybridgeneration mit um die 100 km rein elektrisch schleunigst fertig zu stellen. Wie angekündigt.
Es wurden auch andere Modelle getestet, z.B. Tesla oder Polestar. Von 400 bis 500 km WLTP bleiben im deutschen Winter aber meist keine 300 km über.
Nüchtern betrachtet war das aber wohl eigentlich klar. Wenn von ~ 55 km RW der VAG PHEVs im Winter keine 30 km rein E mehr übrigbleiben, dann konnte man das m.E. schon erahnen. Ich persönlich hätte mir dann aber viel mehr von der Wärmepumpe erhofft.
Edit: es wurde bei 10 Grad Außentemperatur gefahren.

Audi gibt bei dem Q4 mit der 55KW Batterie 308–341 kombiniert an.
Wenn jetzt hier 216 statt 308 im Winter raus kommen bei reiner Autobahnfahrt finde ich es noch im Rahmen.
Heißt für mich das bei dem 40er mit 77 KW Batterie dann ca 312 km drin sind. Mit Wärmepumpe eventuell nochmal 5-10% Mehr

Vor allem fährt man die ganze Zeit ja nicht „Autobahngeschwindigkeit“ und auch dann wird es je nach Strecke oft genug langsamer sein.

Andererseits muss man für den Fall stundenlanges eingeschneitsein einplanen.
Es bleibt also durchaus etwas problematischer, alternative Schlafsack heißer Tee und eine fitte Konstitution.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seacab schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:01:05 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 26. Dezember 2021 um 07:38:08 Uhr:


Hier noch die Ergänzung, damit es klarer wird. Der Test in der AB (Autobild ;-) ) wird bei konstant 130 km/h gefahren. Der Cupra Born mit 58 kW/h schaffte so 226 km, der ID.3 schaffte so 216 km RW.
Leute, ich glaube dann doch mittlerweile, dass VAG gut daran tut die nächste Hybridgeneration mit um die 100 km rein elektrisch schleunigst fertig zu stellen. Wie angekündigt.
Es wurden auch andere Modelle getestet, z.B. Tesla oder Polestar. Von 400 bis 500 km WLTP bleiben im deutschen Winter aber meist keine 300 km über.
Nüchtern betrachtet war das aber wohl eigentlich klar. Wenn von ~ 55 km RW der VAG PHEVs im Winter keine 30 km rein E mehr übrigbleiben, dann konnte man das m.E. schon erahnen. Ich persönlich hätte mir dann aber viel mehr von der Wärmepumpe erhofft.
Edit: es wurde bei 10 Grad Außentemperatur gefahren.

Audi gibt bei dem Q4 mit der 55KW Batterie 308–341 kombiniert an.
Wenn jetzt hier 216 statt 308 im Winter raus kommen bei reiner Autobahnfahrt finde ich es noch im Rahmen.
Heißt für mich das bei dem 40er mit 77 KW Batterie dann ca 312 km drin sind. Mit Wärmepumpe eventuell nochmal 5-10% Mehr

Sehe ich auch so und deshalb war der 40 keine Option. Bestellt habe ich den 45er.

Zitat:

@TomReg schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:11:00 Uhr:



Zitat:

@seacab schrieb am 26. Dezember 2021 um 13:01:05 Uhr:


Audi gibt bei dem Q4 mit der 55KW Batterie 308–341 kombiniert an.
Wenn jetzt hier 216 statt 308 im Winter raus kommen bei reiner Autobahnfahrt finde ich es noch im Rahmen.
Heißt für mich das bei dem 40er mit 77 KW Batterie dann ca 312 km drin sind. Mit Wärmepumpe eventuell nochmal 5-10% Mehr

Sehe ich auch so und deshalb war der 40 keine Option. Bestellt habe ich den 45er.

Hää? Der 40er hat die große Batterie und in der Hinsicht keinen Nachteil zum 45er…

Zitat:

@Skoalgetter schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:15:42 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:11:00 Uhr:


Sehe ich auch so und deshalb war der 40 keine Option. Bestellt habe ich den 45er.

Hää? Der 40er hat die große Batterie und in der Hinsicht keinen Nachteil zum 45er…

Stimmt mein Fehler. Ich habe den Quattro. Gibts auch einen 40er Quattro?

Das der 40er egal ob SB oder nicht die beste RW hat ist ja mittlerweile bekannt. Hatte auch mit dem 45er als gesunden Kompromiss geliebäugelt, aber nach dem ich die ganze Boostdiskussion gelesen habe und keinen Quattro unbedingt brauche, war das Thema RW der ausschlaggebende Punkt. Und ob 160 oder 180km/h macht am Ende keinen Unterschied mehr, vor allem wenn sich jeder an der RW hochzieht.

Es sind normale Gedanken eines, zumindest bislang, normalen Arbeitstages. Zudem bin ich dann Abends auch mal knapp 200 km/h gefahren. Wollte ja auch mal irgendwann nach Hause kommen ;-). Bin, wie gesagt, gespannt auf den Kollegen mit dem 45er Quattro wenn er in das besagte Büro muss für ein Kurzmeeting.

Zitat:

@Jens.Little schrieb am 26. Dezember 2021 um 16:22:43 Uhr:


Das der 40er egal ob SB oder nicht die beste RW hat ist ja mittlerweile bekannt. Hatte auch mit dem 45er als gesunden Kompromiss geliebäugelt, aber nach dem ich die ganze Boostdiskussion gelesen habe und keinen Quattro unbedingt brauche, war das Thema RW der ausschlaggebende Punkt. Und ob 160 oder 180km/h macht am Ende keinen Unterschied mehr, vor allem wenn sich jeder an der RW hochzieht.

Absolut. So hat jeder seine Argumente. Was meinst du mit SB und Boostdiskussion.

SB ist gleich Sportback, und Boost sind die zusätzlichen KW, welche einem in der 50er Variante unter bestimmten Bedingungen in einer gewissen Größenordnung in einer kurzen Zeit, z.B. für Überholvorgänge, zur Verfügung stehen.
Ich gehe zumindest davon aus, dass er das gemeint hat

Exakt! Mir waren die 2 Sec Beschleunigungsunterschied und der Boost, der nur temp. und nur unter gewissen Bedingungen überhaupt abgerufen werden kann eben weniger Wert als die bessere RW ..

Es gab hier eine Sportback Diskussion? Gibt es hierzu einen Link zum Thread?

Für uns war der SB bisher keine Option da er uns auf den Fotos nie so gefallen hat. Bis gestern als wir ihn in Live gesehen haben.

Was spricht aus eurer Sicht für einen SB? Oder alles nur eine Frage des Geschmacks/Budgets?
LG

Zitat:

@Dario27 schrieb am 26. Dezember 2021 um 18:11:24 Uhr:


Es gab hier eine Sportback Diskussion? Gibt es hierzu einen Link zum Thread?

Für uns war der SB bisher keine Option da er uns auf den Fotos nie so gefallen hat. Bis gestern als wir ihn in Live gesehen haben.

Was spricht aus eurer Sicht für einen SB? Oder alles nur eine Frage des Geschmacks/Budgets?
LG

Für mich hat für den Sportback gesprochen das er mir persönlich besser gefallen hat. Kostet halt 2000€ mehr, hat dafür aber auch schon die elektrische Heckklappe und Drive select. Ich denke es ist im Grunde wirklich nur eine Geschmacksfrage und man sollte das nehmen es einem persönlich an besten gefällt. Wenn du allerdings jetzt jede Woche mit umgeklappten sitzen Sachen transportieren willst, bist du mit dem normalen eventuell besser beraten. Hatte damals die Möglichkeit den Sportback eine längere Zeit auszuprobieren und habe keinerlei Nachteile in meinem täglichen Gebrauch festgestellt.

Ich fand den SB auf den Bildern auch nicht schön, aber hatte dann die Probefahrt mit einem und da hat er schon wirklich was hergemacht. Optisch hätte ich dann eher den SB genommen, am Ende ist es aber der SUV geworden, um ohne Verzicht auf Ausstattung unter den 60.000 € zu bleiben.

Auf dem Papier hat der Kofferraum des SB sogar mehr Liter. Inwieweit das im Alltag spürbar ist, keine Ahnung.

Ähnliche Themen