Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

Vor derselben Überlegung stand ich auch und genau deshalb tendiere ich derzeit zum 45er Etron.
Denn diese 25kW Overboost kosten (in AUT) ca 3.000€ Aufpreis.

Nicht vergessen, dass nur der 50er über Allradantrieb verfügt - wer darauf Wert legt, kommt derzeit um den 50er nicht herum.

Das war bei mir der ausschlaggebende Grund, deshalb interessiert mich die Overboost-Thematik nicht besonders. Ich habe übrigens auch kein zusätzliches Dokument unterschrieben, dass ich das akzeptieren würde, das gab es aber wohl bei der Blindbestellung im April noch nicht.

Zitat:

Eine sehr emotionslose Sicht zur Mobilität die ich z.b nicht teile, für mich ist e Mobilität nur dann interessant wenn sie mit Performance Vorteile bietet und das tut der q4 50 definitiv nicht weshalb man bei Audi leider bis in etron GT Regionen muss um die gewünschte Performance zu bekommen, das machen andere Hersteller besser

Eine sehr einseitige Sicht der Dinge. Ich zum Beispiel bin eher begeistert vom nahezu lautlosen fahren, sehr souveränes Fahren in nahezu jeder Fahrzeugklasse, sehr geringen Betriebskosten beim Laden durch die heimische Photovoltaikanlage. Aber vielleicht bin ich auch schon zu alt, um zwingend der Sieger beim Ampelspurt und immer der erste im Stau sein zu müssen.

Ich weiß ja nicht, ob ich bei meiner Probefahrt mit dem 50er ein Montagsauto erwischt hatte, musste dann ja auch sofort wieder zurück, weil der Bremskraftverstärker ausgefallen war. Aber die 460 Newtonmeter haben sich im Audi verglichen mit dem Hyundai Ioniq 5 605 Newtonmeter extrem lahmarschig angefühlt (nur meine Wahrheit, andere dürfen das auch ganz anders sehen). Absolut störend habe ich dann noch die auf Schwankbewegung in S-Kurven wahrgenommen. Kann man nur über die Dämpfereinstellung im Sport Modus verhindern. Bestellt habe ich jetzt aber einen BMW i4 M50. 795 Newtonmeter Drehmoment. Diese Autos kann man nicht miteinander vergleichen, allein schon von der Bauform. Was ich aber sagen will ist, wer einen großen Vorteil der Elektrofahrzeugen nämlich "Instant Torque" nutzen will, der ist meines Erachtens mit dem Q4 schlecht beraten.

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 8. September 2021 um 09:16:49 Uhr:



Zitat:

Vor derselben Überlegung stand ich auch und genau deshalb tendiere ich derzeit zum 45er Etron.
Denn diese 25kW Overboost kosten (in AUT) ca 3.000€ Aufpreis.

Nicht vergessen, dass nur der 50er über Allradantrieb verfügt - wer darauf Wert legt, kommt derzeit um den 50er nicht herum.

Das war bei mir der ausschlaggebende Grund, deshalb interessiert mich die Overboost-Thematik nicht besonders. Ich habe übrigens auch kein zusätzliches Dokument unterschrieben, dass ich das akzeptieren würde, das gab es aber wohl bei der Blindbestellung im April noch nicht.

Der 45er hat auch Allrad.

Ähnliche Themen

@VoRoEV das ist typisch für praktisch alle Audi-Modelle und m.E. nicht mit, wie Du es nennst, Instant Torgue zu verwechseln. Audi hat, bezogen auf das jeweilige Modell im Vergleich mit bspw. Tesla, Porsche…eine mehr sanfte, insassenschonende Beschleunigung, gerade aus dem Stand heraus. Sehr angenehm finde ich das.
Die Reaktion auf Pedalbewegungen bei der Fahrt ist Instant, aber eben etwas gedämpft und etwas differenziert nach dem jeweiligen Fahr-Modus. Es gibt wohl zwei Lager, die einen mögen den Nackenschlag, andere nicht.
Ich zähle zu den Letzteren und da passt Audi gut ins Programm.

@RGBLicht okay, ich verstehe völlig deine Sichtweise. Ich fahre zur Zeit einen Vierzylinder Audi A4 Avant. Bei der Probefahrt sind wir fast ausschließlich kurvige Landstraßen gefahren, die ich sehr gut kenne und an denen man nur an wenigen Stellen wirklich überholen kann. Mit dem Q4 konnte ich nicht besser überholen als wie mit meinem 11 Jahre alten Audi mit gerade mal 100 kW. Ich hätte mir da einfach mehr erwartet. Aber vielleicht bin ich einfach zu kritisch? Was man auch sagen sollte:meine Lebenspartnerin ist einfach nur vom Q4 begeistert. Das hat aber dann nichts mit der Beschleunigung zu tun, sondern mehr darüber dass er eben kurze Überhänge hat und sehr sehr übersichtlich ist. Und Menschen die da etwas unsicher sind, die mögen eben keine Autos mit einer langen Schnauze. Im übrigen um weiter Positives zu sagen, beim NCAP-Crashtest hat der Audi jetzt ja auch sehr gut abgeschlossen, zumindestens für die Insassen, für Fußgänger schaut dann wieder anders aus (eben SUV typisch).

BMW i4 M50. 795 Newtonmeter

Zum Glück ist bei der Auswahl an Elektromobilen
für jeden was passendes dabei…
Ein M Modell von BMW bei 225 km/h abgeregelt ,dem mein Ölbrenner A6 45 TDI bei Vmax spielerisch davon fährt, ist der Versuch etwas aus der Vergangenheit in die Zukunft zu retten…
Die Realität auf deutschen Autobahnen ist eine ziemlich
E-Autofreie 3. Spur oberhalb von 150 km/h trotz hoher PS-Leistung der BEV’s.Für dieses Fahrprofil brauche ich keine 795 nm und finde den Q4 ziemlich logisch …

Deine Vorstellung ist leider nicht mehr als Fiktion.
Bei den aktuellen Umfragewerten kannst du zu 100 Prozent davon ausgehen, dass du dich in weniger als zwei Jahren glücklich schätzen kannst, überhaupt noch legal bis zu 130 km/h auf der Autobahn zu fahren und nicht nur bis 120 km/h, wie im Ausland bereits geregelt.

edit: sorry, das war jetzt off-topic.

Zitat:

@touchresponse schrieb am 8. September 2021 um 15:11:52 Uhr:


BMW i4 M50. 795 Newtonmeter

Zum Glück ist bei der Auswahl an Elektromobilen
für jeden was passendes dabei…
Ein M Modell von BMW bei 225 km/h abgeregelt ,dem mein Ölbrenner A6 45 TDI bei Vmax spielerisch davon fährt, ist der Versuch etwas aus der Vergangenheit in die Zukunft zu retten…
Die Realität auf deutschen Autobahnen ist eine ziemlich
E-Autofreie 3. Spur oberhalb von 150 km/h trotz hoher PS-Leistung der BEV’s.Für dieses Fahrprofil brauche ich keine 795 nm und finde den Q4 ziemlich logisch …

Oberhalb von 225 km/h ist die letzten Jahren für mich weitgehend uninteressant geworden. Lassen tagsüber die wenigsten deutschen Autobahnen zu und ich empfinde (rein subjektiv) auch mittlerweile 250km/h zu fahren stressiger - ständig aufpassen dass nicht irgendwer rauszieht, riesiger Bremsenverschleiss und viel unnötiger Verbrauch. Da überlegt man irgendwann bei privaten Autos. Viel mehr macht es doch Spaß, auf schönen kurvigen Strecken immer aus ebendiesen rauszubeschleunigen und einfach die Fahrfreude zu genießen als Vmax.

Meine Partnerin ist mit ihrem Q4 40 absolut zufrieden, der Antrieb ist schon sehr vernünftig. Finde man kann auch auf Land/Bundesstraßen (80 - 120 km/h) immer gut überholen. Ich werde jetzt wohl aber auch auf den i4 m50 gehen, solang es kein A6 Avant // 5er Touring als reinen Elektro gibt. Der i4 hat schon sehr schöne Leistungswerte (3.9 auf 100km/h) und macht insgesamt von Verbrauch bis Ausstattung einen sehr guten Eindruck.

Sehr schön ausgedrückt. "Der Antrieb des Q4 ist schon sehr vernünftig". Schöner konnte man es nicht ausdrücken. Auch die Kombinationen beim Allrad getriebenen mit permanent und asynchron erregten Elektromotor halte ich für vernünftig. Da werden zwei Vorteile miteinander kombiniert. PSM hoher Wirkungsgrad ASM niedrige Schleppverluste. Die Hyundai Motor group macht es sich einfach, die verwenden zwei PSM Motoren. Und schalten den vorderen Motor bei geringer Last mechanisch ab. Dann wechselt mal bitte in den Sportmodus im Ioniq 5 und merkt durch einen kleinen Schlag wie der vordere Motor dann wieder zuschaltet. Das macht in der Tat Audi besser. Aber es geht noch besser, ich sage nur ESM und sage nicht wer die verbaut. Bei ESM Motoren kann man auch auf ein Zweiganggetriebe verzichten, man bekommt hohes Drehmoment von Beginn an und trotzdem hohe Leistung bei Nenndrehzahlen.

Ich bin den Hyundai auch gefahren und mir hat das Beschleunigungsverhalten überhaupt nicht gefallen, war mir viel zu nervös, während es mir einfach Spaß gemacht hat den Q4 50 zu fahren. Überholen auf der Landstraße ist mit diesem sicherlich auch kein Problem. Ich muss jetzt aber sowieso erstmal warten, bis die ein oder andere Ausstattungsoption verfügbar (oder zumindest bestellbar) ist

Mal eine Frage, kann man im Q4 keine eigene SIM-Karte einlegen? Und ist somit auf die völlig überteuerten Cubic-Pakete angewiesen?

Laut meinem Händler müsste es gehen, aber in den ersten drei Jahren ist es ja beim Navi pro wohl inklusive, und ab dann 120€ im Jahr für unbegrenztes Datenvolumen

Zitat:

@Jens-67 schrieb am 9. September 2021 um 07:58:21 Uhr:


Laut meinem Händler müsste es gehen, aber in den ersten drei Jahren ist es ja beim Navi pro wohl inklusive, und ab dann 120€ im Jahr für unbegrenztes Datenvolumen

Beim MMI-Pro ist 3 Jahre Datenflat für die Connect-Dienste enthalten, aber nicht für andere Nutzung, z.B. WLAN Hotspot im Auto.

Mal eine Frage an den MOD: Jetzt trudeln ja so langsam die Fahrzeuge bei den Kunden ein und es wird sicherlich mehr zu diskutieren geben. Wäre es nicht sinnvoll, den Q4 aus dem E-Tron Forum in ein eigenes zu überführen? Der Q4 hat mit dem eigentlichen E-Tron nur sehr wenig gemeinsam und es kann eigentlich nur sehr wenige Schnittmengen geben.

Danke!

Ähnliche Themen