Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 6. September 2021 um 21:32:30 Uhr:


Und eigentlich sollte man es bis auf wenige Ausnahmekonstellationen immer schaffen, mit einer Wahlboykott zwei Autos zu laden.

Doofe Autokorrektur, gell. 😁

Haha. jetzt wird's politisch - so kurz vor der wahl. verständlich 😉

Zitat:

@Jooge schrieb am 6. September 2021 um 21:10:00 Uhr:



Zitat:

Der Q4 kann AC maximal 11kW laden. Auch an einer 22kW Box. Nur der „große“ e-tron kann -gegen Aufpreis- auch 22kW AC laden.

=> 22kW Wallbox bringt also zumindest für den Q4 nix.

Um für ein wenig Zukunftssicherheit zu sorgen, besteht auch die Möglichkeit 2 Wallboxen zu installieren. Sie werden beide gefördert und man ist gerüstet wenn man komplett auf Elektro umstellt (falls man zwei Autos hat).
Obwohl man dann mit 2 Wallboxen dann insgesamt auch mit 22KW laden kann (und das Netz so belastet wie mit einer 22KW-Box) ist keine Genhemigung erforderlich.

Dass man Autos mit 2 Ladezugängen (etron) dann mit zwei Boxen gleichzeitig laden kann, bezweifle ich allerdings stark.

Danke Dir!

Hallo !

Ich überlege zur Zeit, mir einen Q4 50 zuzulegen.

Beim studieren der Audi Webseite ist mir folgendes Statement aufgefallen:

Zitat:

Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter des Fahrzeugs angezeigt.

betrifft den Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Die elektrische Maximalleistung von 220 kW wurde gemäß UN-GTR.21 (United Nations Global Technical Regulation No. 21) ermittelt. Von dieser Maximalleistung entfallen bis zu 25 kW auf den Overboost, der fu?r maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann.
Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfu?gung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
Die Verfu?gbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%.
Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfu?gbarkeit des Overboost fu?hren.
Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang u?ber die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfu?gung stehende Leistung wird im Powermeter Display des Fahrzeugs angezeigt.
Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich fu?r die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% fu?r die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar).

Referenz: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q4-e-tron/q4-e-tron.html (Am Ende bei #6)

Meine Frage:
Stimmt die Aussage so ?
Wenn ich das richtig verstehen, hat der Audi Q4 50 nur 30 sec. Overboost mit gesamt maximal 220KW.
Aber NUR wenn der Batterieladezustand größer als 88% ist.
Also prakatisch fast nie, da Audi einen max. Ladezustand von 80% empfiehlt.
Mit den 30 sec. Overboost habe ich kein Problem, nur das die volle Leistung bei einer Batterieladung
von weniger als 88% nur 195 KW ist, schon. Dann kann ich auch gleich einen kleineren Antrieb wählen.

Hat jemand hierzu mehr Informationen oder etwas getestet ?

Dank in vorraus
Newman

Ähnliche Themen

also ganz ehrlich... interessiert mich nicht.
Ich bin den 50er gefahren und bei Kickdown drückt es mich mächtig in den Sitz.(und der Batteriestand war nicht über 88%)
Heißt: für mich absolut ausreichend...
Zahlen sind nett aber vielleicht fährst Du ihn einfach mal...

Zitat:

@newman155 schrieb am 7. September 2021 um 15:13:15 Uhr:


Hallo !

Ich überlege zur Zeit, mir einen Q4 50 zuzulegen.
Beim studieren der Audi Webseite ist mir folgendes Statement aufgefallen:

Zitat:

@newman155 schrieb am 7. September 2021 um 15:13:15 Uhr:



Zitat:

Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter des Fahrzeugs angezeigt.

betrifft den Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Die elektrische Maximalleistung von 220 kW wurde gemäß UN-GTR.21 (United Nations Global Technical Regulation No. 21) ermittelt. Von dieser Maximalleistung entfallen bis zu 25 kW auf den Overboost, der fu?r maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann.
Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfu?gung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
Die Verfu?gbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%.
Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfu?gbarkeit des Overboost fu?hren.
Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang u?ber die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfu?gung stehende Leistung wird im Powermeter Display des Fahrzeugs angezeigt.
Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich fu?r die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% fu?r die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar).

Referenz: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q4-e-tron/q4-e-tron.html (Am Ende bei #6)

Meine Frage:
Stimmt die Aussage so ?
Wenn ich das richtig verstehen, hat der Audi Q4 50 nur 30 sec. Overboost mit gesamt maximal 220KW.
Aber NUR wenn der Batterieladezustand größer als 88% ist.
Also prakatisch fast nie, da Audi einen max. Ladezustand von 80% empfiehlt.
Mit den 30 sec. Overboost habe ich kein Problem, nur das die volle Leistung bei einer Batterieladung
von weniger als 88% nur 195 KW ist, schon. Dann kann ich auch gleich einen kleineren Antrieb wählen.

Hat jemand hierzu mehr Informationen oder etwas getestet ?

Dank in vorraus
Newman

Das ist so. Nennt man „Fortschritt durch Technik“.
Andere würden das „Freude am Sparen“ nennen.

Die Technologie im Q4 50 ist einfach nicht für die Leistung ausgelegt.
Aber das ist politisch so gewollt. Der darf doch nicht zu viel Leistung haben. Sonst wären die ganzen SQ und RS Modelle Makulatur.
Sieht man bei Volvo. Das Auto mit der besten Beschleunigung ist der XC40 elektro mit seinen 408 PS und 660 Nm Drehmoment. Das ist wie ein Tritt von einem Elch. 😉

Zitat:

@newman155 schrieb am 7. September 2021 um 15:13:15 Uhr:


Hallo !

Ich überlege zur Zeit, mir einen Q4 50 zuzulegen.
Beim studieren der Audi Webseite ist mir folgendes Statement aufgefallen:

Zitat:

@newman155 schrieb am 7. September 2021 um 15:13:15 Uhr:



Zitat:

Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter des Fahrzeugs angezeigt.

betrifft den Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Die elektrische Maximalleistung von 220 kW wurde gemäß UN-GTR.21 (United Nations Global Technical Regulation No. 21) ermittelt. Von dieser Maximalleistung entfallen bis zu 25 kW auf den Overboost, der fu?r maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann.
Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfu?gung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalische Alterung der Hochvoltbatterie.
Die Verfu?gbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%.
Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfu?gbarkeit des Overboost fu?hren.
Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang u?ber die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfu?gung stehende Leistung wird im Powermeter Display des Fahrzeugs angezeigt.
Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich fu?r die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80% fu?r die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar).

Referenz: https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q4-e-tron/q4-e-tron.html (Am Ende bei #6)

Meine Frage:
Stimmt die Aussage so ?
Wenn ich das richtig verstehen, hat der Audi Q4 50 nur 30 sec. Overboost mit gesamt maximal 220KW.
Aber NUR wenn der Batterieladezustand größer als 88% ist.
Also prakatisch fast nie, da Audi einen max. Ladezustand von 80% empfiehlt.
Mit den 30 sec. Overboost habe ich kein Problem, nur das die volle Leistung bei einer Batterieladung
von weniger als 88% nur 195 KW ist, schon. Dann kann ich auch gleich einen kleineren Antrieb wählen.

Hat jemand hierzu mehr Informationen oder etwas getestet ?

Dank in vorraus
Newman

Hallo,
Vor derselben Überlegung stand ich auch und genau deshalb tendiere ich derzeit zum 45er Etron.
Denn diese 25kW Overboost kosten (in AUT) ca 3.000€ Aufpreis. Ohne Overboost haben der 50er und der 45er dieselben Leistungsdaten! Verbrauch beim 45er etwas geringer.
Probefahrt habe ich mit dem 50er gemacht und es war (für mich) sehr spannend und kraftvoll.
Die Frage ist also nur ob mir der Overboost die 3.000€ wert sind…

Ein kleiner Tipp, man kann Zitate auch auf das wesentliche kürzen um das ganze hier übersichtlicher zu machen.

Diese Aussage mit dem Boost darfst du sogar extra unterschreiben, wenn du den Kaufvertrag signierst

Bei Verfügbarkeit hätte ich auch den 45iger genommen … Der extra Zettel zur Unterschrift …
ohne Worte.

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 7. September 2021 um 19:29:29 Uhr:


Diese Aussage mit dem Boost darfst du sogar extra unterschreiben, wenn du den Kaufvertrag signierst

Ich nicht.

Nun Boost hin oder her. Auch wenn man erst bei voller Batterie den Boost und somit die volle Leistung abrufen kann, ist die Beschleunigung enorm - auch ohne Boost. Machen wir den Vergleich zu einem e-tron GT RS oder RS6 - wann und wie oft ruft man wirklich die volle maximale Leistung ab? Also ich bei meinem Fahrprofil sehr selten.
Der Q4 50 ist weit davon entfernt als unfahrbar zu gelten oder ein Verkehrshindernis zu sein.

Technische Daten auf dem Blatt Papier sind schön und gut aber was zählt ist das Fahrempfinden und das ist beim Q4 50 sehr gut, da kann kein gewöhnlicher Verbrenner mithalten.

Ich denke bei einem Elektroauto (in dieser Klasse) ist weniger das Ziel eine maximal mögliche Leistung zu haben sondern eher zügig, komfortabel und leise (ohne Motorengeräusche), mit vertretbaren finanziellen Mitteln von A nach B zu kommen und dabei möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Ich denke das ist Audi bzw. VW mit dem MEB gelungen.

Ist halt nun mal so das ein Akku an Spannung verliert Wenn er weniger Energie gebunkert hat, beim Verbrenner ist das eher eine Verschleißthematik, außer du fährst in die Berge. Eine E Auto hat nun mal keine Luftnot.

Zitat:

@a4martin. schrieb am 8. September 2021 um 08:00:31 Uhr:


Nun Boost hin oder her. Auch wenn man erst bei voller Batterie den Boost und somit die volle Leistung abrufen kann, ist die Beschleunigung enorm - auch ohne Boost. Machen wir den Vergleich zu einem e-tron GT RS oder RS6 - wann und wie oft ruft man wirklich die volle maximale Leistung ab? Also ich bei meinem Fahrprofil sehr selten.
Der Q4 50 ist weit davon entfernt als unfahrbar zu gelten oder ein Verkehrshindernis zu sein.

Technische Daten auf dem Blatt Papier sind schön und gut aber was zählt ist das Fahrempfinden und das ist beim Q4 50 sehr gut, da kann kein gewöhnlicher Verbrenner mithalten.

Ich denke bei einem Elektroauto (in dieser Klasse) ist weniger das Ziel eine maximal mögliche Leistung zu haben sondern eher zügig, komfortabel und leise (ohne Motorengeräusche), mit vertretbaren finanziellen Mitteln von A nach B zu kommen und dabei möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Ich denke das ist Audi bzw. VW mit dem MEB gelungen.

Eine sehr emotionslose Sicht zur Mobilität die ich z.b nicht teile, für mich ist e Mobilität nur dann interessant wenn sie mit Performance Vorteile bietet und das tut der q4 50 definitiv nicht weshalb man bei Audi leider bis in etron GT Regionen muss um die gewünschte Performance zu bekommen, das machen andere Hersteller besser

Naja, wenn wir demnächst eh in den Städten nur noch mit Tempo 30 statt bisher mit 50km/h dahinrollen dürfen und auch auf den Autobahnen mal 130km/h Pflicht wird, wofür brauche ich dann noch Performance?
Ebensowenig brauche ich dann einen e-tron RS oder andere Boliden. Ich bin mal gespannt, wenn wir demnächst unsere Kreuzchen auf den Wahlzetteln gemacht haben und die Positionen neu besetzt sind, was dann unsere Damen und Herren "Volksvertreter/innen" so aus den Schubladen zaubern🙄.

Gruß

Ähnliche Themen