Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

ok.. danke... aber bei den Preisen fahr ich dann doch lieber weiter Verbrenner... Irgendwie verdienen sich die ganzen Hersteller gerade eine goldene Nase mit den E-Autos... politisch motiviert.. zu Lasten der Steuerzahler... Wir haben derzeit noch einen Golf GTI Performance (NP ca. 54.000) der kostet im Privatleasing 215,-- Euro - bei 0 Anzahlung.. und das ist jetzt kein Ausnahmefall... Selbst unter Berücksichtigung der 9.000,-- Euro (Händlerbeteiligung/BAFA) Anzahlung hab ich zu dem Preis noch kein Angebot für ein vergleichbares E-Auto gefunden.
Mal sehen wohin die Preise für die Autos gehen, wenn die Förderung wegfällt...

Zitat:

@MacMaus schrieb am 3. September 2021 um 15:01:07 Uhr:


Ich gehe mal von folgendem Link aus...

https://www.finn.auto/polestar

... aber billig ist das auch nicht.

Für ein "Kurzzeitleasing" aber günstig. Ein Q4 ist ja auch nicht billig. Am Ende tun die sich bei ähnlichen Laufzeiten eh nicht viel...

Zitat:

@Vinne schrieb am 3. September 2021 um 15:16:46 Uhr:


ok.. danke... aber bei den Preisen fahr ich dann doch lieber weiter Verbrenner... Irgendwie verdienen sich die ganzen Hersteller gerade eine goldene Nase mit den E-Autos... politisch motiviert.. zu Lasten der Steuerzahler... Wir haben derzeit noch einen Golf GTI Performance (NP ca. 54.000) der kostet im Privatleasing 215,-- Euro - bei 0 Anzahlung.. und das ist jetzt kein Ausnahmefall... Selbst unter Berücksichtigung der 9.000,-- Euro (Händlerbeteiligung/BAFA) Anzahlung hab ich zu dem Preis noch kein Angebot für ein vergleichbares E-Auto gefunden.
Mal sehen wohin die Preise für die Autos gehen, wenn die Förderung wegfällt...

Ich denke, die Margen bei den E-Autos sind aufgrund der teuren Batterien eher noch geringer als beim Verbrenner. Das Leasingverträge für Verbrenner aber auch vom Hersteller bzw. deren Leasingbanken hoch subventioniert sind, ist ja nun auch kein Geheimnis.

Hoffentlich bin ich in dem Thread richtig. Bin gerade vor der Beauftragung einer optimalen Wallbox für meinen bestellten Q4 sportback 50 quattro. Für die "Übernacht-Ladung" würde ein 11 KW-Modell sicher reichen. Aber meine Frage ist, ob ich mit einer 22 KW Wallbox bei Zeitnot wirklich schneller laden kann? Wer kennt sich aus?

Ähnliche Themen

Zitat:

@1Scorpio schrieb am 6. September 2021 um 11:26:56 Uhr:


Hoffentlich bin ich in dem Thread richtig. Bin gerade vor der Beauftragung einer optimalen Wallbox für meinen bestellten Q4 sportback 50 quattro. Die Frage ist ob ich mit einer 22 KW Wallbox bei Zeitnot wirklich schneller laden kann. Normalerweise lade ich über Nacht und dafür reicht wohl auch eine 11 KW Variante? Wer kennt sich aus?

Aktuell wirst du Zuhause lediglich 11KW laden können, im Übrigen auch die einzigste geförderte Variante durch die KFW. Allerdings habe ich ebenfalls eine 22KW Box genommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Den 22KW Ladepunkt musst du dir aber durch einen lokalen Stromversorger genehmigen lassen. Ging bei mir online innerhalb von 24h.

Zitat:

@Jens.Little schrieb am 6. September 2021 um 11:31:14 Uhr:



Zitat:

@1Scorpio schrieb am 6. September 2021 um 11:26:56 Uhr:


Hoffentlich bin ich in dem Thread richtig. Bin gerade vor der Beauftragung einer optimalen Wallbox für meinen bestellten Q4 sportback 50 quattro. Die Frage ist ob ich mit einer 22 KW Wallbox bei Zeitnot wirklich schneller laden kann. Normalerweise lade ich über Nacht und dafür reicht wohl auch eine 11 KW Variante? Wer kennt sich aus?

Aktuell wirst du Zuhause lediglich 11KW laden können, im Übrigen auch die einzigste geförderte Variante durch die KFW. Allerdings habe ich ebenfalls eine 22KW Box genommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Den 22KW Ladepunkt musst du dir aber durch einen lokalen Stromversorger genehmigen lassen. Ging bei mir online innerhalb von 24h.

Ich würde daher im Moment eine 22 kW Box installieren und auf 11 kW drosseln.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 6. September 2021 um 12:01:16 Uhr:



Zitat:

@Jens.Little schrieb am 6. September 2021 um 11:31:14 Uhr:


Aktuell wirst du Zuhause lediglich 11KW laden können, im Übrigen auch die einzigste geförderte Variante durch die KFW. Allerdings habe ich ebenfalls eine 22KW Box genommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Den 22KW Ladepunkt musst du dir aber durch einen lokalen Stromversorger genehmigen lassen. Ging bei mir online innerhalb von 24h.

Ich würde daher im Moment eine 22 kW Box installieren und auf 11 kW drosseln.

Danke Euch. Falls Du das Wissen solltest.....Wird die gedrosselte Variante von der KFW gefördert?

ja, ich habe eine gedrosselte easee, Förderung war kein Problem.

Hallo,

am Mittwoch kann ich endlich mal eine 6-stündige Testfahrt machen. Für mich ist das Sonos-Soundsystem sehr wichtig und ich wollte fragen, was ich vorbereiten muss, um im Testwagen Apple CarPlay zu nutzen. Das ist beim Q4 doch wireless, oder? Muss ich eine App installieren?

Danke vorab für eure Antworten.

Ja, ist wireless und du musst nichts vorbereiten. Nur die richtige Musik auswählen. ;-)

Zitat:

@1Scorpio schrieb am 6. September 2021 um 11:26:56 Uhr:


Hoffentlich bin ich in dem Thread richtig. Bin gerade vor der Beauftragung einer optimalen Wallbox für meinen bestellten Q4 sportback 50 quattro. Für die "Übernacht-Ladung" würde ein 11 KW-Modell sicher reichen. Aber meine Frage ist, ob ich mit einer 22 KW Wallbox bei Zeitnot wirklich schneller laden kann? Wer kennt sich aus?

Der Q4 kann AC maximal 11kW laden. Auch an einer 22kW Box. Nur der „große“ e-tron kann -gegen Aufpreis- auch 22kW AC laden.

=> 22kW Wallbox bringt also zumindest für den Q4 nix.

Zitat:

Zitat:

@1Scorpio schrieb am 6. September 2021 um 11:26:56 Uhr:


Hoffentlich bin ich in dem Thread richtig. Bin gerade vor der Beauftragung einer optimalen Wallbox für meinen bestellten Q4 sportback 50 quattro. Für die "Übernacht-Ladung" würde ein 11 KW-Modell sicher reichen. Aber meine Frage ist, ob ich mit einer 22 KW Wallbox bei Zeitnot wirklich schneller laden kann? Wer kennt sich aus?

Der Q4 kann AC maximal 11kW laden. Auch an einer 22kW Box. Nur der „große“ e-tron kann -gegen Aufpreis- auch 22kW AC laden.

=> 22kW Wallbox bringt also zumindest für den Q4 nix.

Um für ein wenig Zukunftssicherheit zu sorgen, besteht auch die Möglichkeit 2 Wallboxen zu installieren. Sie werden beide gefördert und man ist gerüstet wenn man komplett auf Elektro umstellt (falls man zwei Autos hat).
Obwohl man dann mit 2 Wallboxen dann insgesamt auch mit 22KW laden kann (und das Netz so belastet wie mit einer 22KW-Box) ist keine Genhemigung erforderlich.

Dass man Autos mit 2 Ladezugängen (etron) dann mit zwei Boxen gleichzeitig laden kann, bezweifle ich allerdings stark.

Natürlich ist eine Genehmigung erforderlich. Die zu genehmigende Leistung ist die Summe und nicht pro Einzelbox.

Und eigentlich sollte man es bis auf wenige Ausnahmekonstellationen immer schaffen, mit einer Wahlboykott zwei Autos zu laden.

Kann man sowas nicht auch in einem Wallbox-Thread besprechen? Danke.

Ähnliche Themen