Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@Ben-A schrieb am 18. August 2021 um 16:27:35 Uhr:
Zitat:
@pizzawilli schrieb am 18. August 2021 um 16:23:25 Uhr:
Der Audi A6 hat nicht mal die Armauflage in Leder, der Q4 schon !
Was ein Quatsch...anbei ein Bild aus meinem A6. Sowohl Armauflage als auch Türbrüstung beledert...
stimmt aber wir reden hier bei beiden von serienmässiger s-line Innenausstattung
Auch mich stört es ungemein, das jetzt sogar im oberen Bereich Hartplastik zum Einsatz kommt.
Für einen Audi, der bei mir einen LP von 80K hat, eigentlich eine Unverschämtheit.
Der Q4 wird sich trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen und damit hat Audi alles richtig gemacht.
War doch eigentlich glasklar, am Anfang liegen die Prioritäten woanders.
Und wo soll es danach noch Verbesserungen geben? Das geht vom ID.3 unten los bis nach oben durch, nur Škoda hat ein wenig daneben geschossen 😁
Eine ausgeklügelte Vermarktungspolitisch ganzheitliche Strategie 😉
Jeder der den Innenraum von Tesla besser findet darf ihn ja gerne kaufen 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 19. August 2021 um 07:18:38 Uhr:
Jeder der den Innenraum von Tesla besser findet darf ihn ja gerne kaufen 😛
..der kostet aber auch in Vollausstattung (Long Range) 25.000,-- Euro weniger und kann fast alles besser...und wird - wenn man den Statistiken glaubt - auch gerne gekauft...
Darum geht es doch - viele Autokäufer (weltweit) waren/sind doch bereit für ein deutsches Produkt gerne auch mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn aber dieses 'Qualitätsversprechen' wegfällt, wird es schwer diese hochpreisigen Autos zu verkaufen.
Speziell Audi hat 20 Jahre mit Erfolg daran gearbeitet, diese Qualität zu liefern.. in jedem Test wurden die Autos von Audi dafür immer besonders gelobt... Jetzt muss es auch legitim sein diese Abkehr zu kritisieren..
Nein - ich fahre keinen Tesla...
Natürlich ist es legitim, aber wenn du trotzdem ein Audi kaufst hat Audi alles wirklich alles richtig gemacht, denn das Nachfolge-Modell will auch verkauft werden >Ironie an< Und dann kann man wieder um Nebensächlichkeiten kümmern 😉
Der Gedanke ist leider so nicht ganz richtig.
Ich habe über 20 Jahre Audi gefahren, aber mit dem Q4 (auf den ich so sehnlichst gewartet habe), haben sie mich zb erstmal verloren. Und einen Kunden zurückzugewinnen ist immer viel schwieriger, als einen Kunden zu halten.
Denn manchmal (stellt sich ja erst raus), kommt man dann aus der MArkenbrille raus und sieht, dass es andere auch können.
Naja, wer sagt denn das sie einen Kunden zurückgewinnen wollen? Sie scheinen ja in Anbetracht der Lieferzeiten genug neue Kunden zu gewinnen...
Klar das ist richtig, trotzdem abgerechnet wird unterm Strich an die meisten werden die Zähne zusammenbeißen und bleiben.
Es ist ja nicht so dass sie Produktionskapazitäten hätten welche nicht ausgelastet sind weil der Verbraucher nicht genug kauft.
Im übrigen hat sich das die letzten 20 Jahre IMHO Etwas verselbstständigt, sieht man ja dass die Leute trotzdem Tesla kaufen. Also nicht den Blick auf’s Wesentliche verlieren und die Verkleidung im unteren Sichtfeld gehört mit Sicherheit nicht dazu.
Was für eine verlogene Diskussion bezüglich Materialanmutung im Q4 e-tron.
Zuerst einmal ist die erzielbare Rendite für die Piechs/Porsches das Wichtigste. Bei Audi liegt wohl zur Zeit bei 5,5 % und soll in Zukunft bei 11 % liegen.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Der Q4 wird im Werk Zwickau, mit den niedrigsten Löhnen eines deutschen Standortes gefertigt. Der Personalaufwand von ca. 9000 Beschäftigten, bei einer Jahresproduktion von 330000 Autos ist im Vergleich zu anderen deutschen Standorten, absolut niedrig. Zwickau ist momentan Teil der Volkswagen Sachsen GmbH, nach 30 Jahren demnach immer noch nicht vollwertig im VW Konzern integriert und rettet aber dem gesamten Konzern den CO2 A...... .
An den Materialkosten wird nun halt auch an allen Ecken und Kanten bei Audi gespart. Heraus kommt ein aktueller, renditeoptimierter Q4.
Wir leben doch im neoliberalen, real Globalisierten, oder habe ich etwas verpasst?
Im übrigen sind die Hartplastikteile bezüglich Recycling, wesentlich besser wiederzuverwerten. Der CO2 Abdruck dürfte wesentlich niedriger ausfallen, als mit geschäumten, beschichteten Kunststoffen. Ihr wollt doch ökologisch fahren?
Wir kommen vom A4 Avant (B9) und hatten während der Probefahrt nicht den Eindruck in einer Billigkiste zu fahren. Wir gehören allerdings auch nicht zur Fraktion der Plastikklopfer und Spaltmaßfetischisten.
Tesla kann fast alles besser? Wo? Beim der Verarbeitung, beim Fahrwerk, bei den verwendeten Materialen, bei den Assistenzystemen, beim Navi?
Musks Truppe bringt es noch nicht einmal fertig einen vernünftigen Licht/Regensensor zu verbauen, von guten Scheinwerfern mal ganz zu schweigen, die Bedienung beim Thema Fahrsicherheit/Ablenkung, bei unserer Verkehrsdichte absolut grenzwertig.
Eine Karosserie ohne jegliche Hohlraumkonservierung, keine vernünftige Abdichtung bei den US Modellen. Der Lack eine Katastrophe.
@Ben A
Also diese Aussage ist doch Quark.. jeder Konzern will langjährige Kunden halten bzw zurückholen.. Gewinnmaximierung geht halt nunmal so..
Und die lange Lieferzeit hängt ja nicht nur mit der Anzahl der (neuen) Kunden zusammen, sondern viel mit Materialmangel. Glaubst du ernsthaft, eine BMW (VW habe ich gerade nicht im Kopf) baut mal freiwillig 70-100k Autos weniger? Oder Audi verärgert freiwillig Kunden mit einem Schlüssel und Auslieferung mit Schiebedach ohne Funktion oder oder?
Also ob hier nun einige auch nach langjähriger Treue zu Audi jetzt ein Fahrzeug eines anderen Herstellers kaufen, interessiert bei Audi niemand, dafür ist die Zahl der Markenwechsler viel zu gering. Damit haben schließlich alle Hersteller zu kämpfen und somit gleicht es sich wieder aus. Und zum Thema Tesla: Schaut euch doch mal an, wie diese Fahrzeuge zusammengebaut werden, so ne Karre käm für mich niemals in Frage und gerade, wenn man den Bau der neuen Fabrik in den neuen Bundesländer verfolgt, wie sich Tesla da quasi seine eigenen Gesetze schafft bzw. einfach baut, obwohl die entsprechende Genehmigung noch nicht vorliegt.
Das sollte sich mal ein Privater Bauherr erlauben, da wäre die Baustelle aber ganz schnell stillgelegt. Daher bekommt Tesla von mir jedenfalls keine Bestellung für ein Fahrzeug ihrer Marke.
Gruß
Zitat:
@schnuffibaerbun schrieb am 19. August 2021 um 07:09:30 Uhr:
….Für einen Audi, der bei mir einen LP von 80K hat, eigentlich eine Unverschämtheit.
Der Q4 wird sich trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen und damit hat Audi alles richtig gemacht.
Das ist der Denkfehler, der gerne gemacht wird.
Das Auto kostet brutto 41900 €. Da wurde alles getan(gespart), um den Nettopreis unter den magische 40k zu halten um die volle Förderung zu erhalten.
Alles andere ist Aufpreis.
Allerdings bleibt mir unverständlich, warum der Innenraum dann nicht optional oder in den höheren Motorisierungen serienmäßig mit wertigeren Materialien ausgestattet werden kann.
Nach 20 Jahren Audi und meinem momentanen Abstecher zu Mercedes (A Klasse PHEV) soll der nächste wieder ein Audi werden.
Audi macht mir die Rückkehr wider Erwarten nicht leicht, aber glücklicherweise muss ich die Entscheidung erst in ein paar Monaten treffen.
Ich bin ja bei dem Thema Innenraumanmutung/Plastik usw. eigentlich eher der stille Mitleser aber ich muss da jetzt auch mal was dazu sagen....
Eins vorne weg: Ja die Meinungsäußerung und/oder Diskussion ist natürlich erlaubt.
Jedoch finde ich persönlich, dass es gar nicht so viel mehr ist. Wenn ich das mit anderen Autos in der Familie vergleiche und natürlich auch mit meinem, fällt das nicht viel ins Gewicht. Zum anderen finde ich es auch nicht schlimm, weil an den Stellen an die ich am häufigsten fasse wenn ich mich im Auto aufhalte/fahre ist der weiche Kunststoff und das ist für mich wichtig.
Für mich wäre es ein No Go wenn wirklich überall Hartplastik ist und dann auch noch absolut schlecht aussieht. Ein anderer Punkt den man auch nicht außer Acht lassen darf ist einfach das Thema Kosten, was ja schon erwähnt wurde, aber auch das Thema Gewicht. Ein Hartplastikteil wiegt eben einfach weniger und das bedeutet im Umkehrschluss mehr Reichweite usw. usw.
Entweder man mag den Q4 so wie er ist, egal ob Innen oder Außen, oder eben nicht.
Äähhh? Ich habe beruflich schon einige Produktionsstätten von Autoherstellern gesehen. Privat auch die Produktionsstätte von Tesla in Tilburg (Zusammenbau der aus den USA gelieferten Bausätze). Die Produktion von Tesla ist richtig modern. Da sind andere Werke, wie Ellesmere Port (Opel/Vauxhall), Jahrzehnte zurück.
Jetzt mal ehrlich. Glaubst Du wirklich, dass die deutschen Hersteller ihre Macht nicht nutzen? Die bauen nur ihre Werke nicht mehr in Deutschland. Die bauen neue Werke nur noch in der Pampa, weil da die Löhne niedrig sind und ihr Wort Gesetz ist. Musk ist halt an der Stelle amerikanisch, direkt. Die Europäer machen das Gleiche und halten das unter der Decke.