Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 8. Juli 2021 um 23:23:45 Uhr:
Interessante Sparmaßnahme:Lüftungsschlitze können nicht mehr gesondert geschlossen und in der Horizontalen verändert werden. Nur mehr links/rechts und wenn ganz mach Rechts, dann sind die Auslässe geschlossen.
Das der ID4 nicht die Anmutung vom Q4 hat ist klar, aber schön langsam wird Audi aufpassen müssen. Elendslange Aufpreisliste und Entfeinerungen wo es nur geht um ein paar Cent zu sparen.
Fahren tut sich der 40er dafür hervorragend.
Ich bin ja seit Jahrzehnten von der Aufpreis- und Kombinationslogik der deutschen Hersteller genervt – und gestern endlich mal einen Tesla Model 3 gefahren. Alles drin, was man so braucht. Der mittlere (long range) dürfte von der Power her sogar den 50er weit hinter sich lassen, da er sich auch brachialer anfühlte als der EQC. Kameras, wohin das Auge schaut; nein: auch dort, wo das Auge nicht hinschaut, z.B. auf den Fahrradweg, wenn man sie dauerhaft eingeblendet lässt. Eine App, die wirklich alles in Echtzeit kann. Ein Panoramaglasdach, das mir aus verschiedenen Gründen immer lieber als ein Schiebedach ist usw.
Trotz Etappen mit 200 km/h auf der BAB hatte ich nach einer Dreiviertelstunde im "Muss ich mal erlebt haben"-Probefahrtstil unter 18 kwh/100. Und wenn man wirklich mal laden muss auf einer längeren Fahrt, dann kann man sich bei Tesla zu 99,X % auf einen Supercharger verlassen, deren Auslastung nur von der Tesla-Dichte in einer Region bestimmt wird und nicht von der E-Mobilitäts-geförderten Gesamtzahl an Autos. Das muss man schon alles ehrlich mal zugeben.
Die Diskussion um die Spaltmaße wird ja auch von vielen Leuten geführt, denen das beim Auto wichtiger scheint als bei ihren eigenen Zähnen 😁 – da ist man beim Blick in den Spiegel wohl weniger kritisch als beim heiligen Blechle.
Sitzheizung, Klima etc. über Touchscreen sind auch kein Problem, weil permanent eingeblendet (geht beim ID.3/4 ja auch in die Richtung). Gewöhnt man sich im täglichen Einsatz schnell dran. Dafür kann der Tesla Sprachbefehle auch weit besser verarbeiten und sagt einem nicht ständig, welche Funktion (wie Sitzheizung oder so) leider nicht verbal geht.
Ich überlege jetzt, ob es der wird oder doch Model Y, wenn auch etwas größer. Aktuell ist der Q4 für mich ein teurer Kompromiss (eine Kamera hinten, die aber wieder ein Paket benötigt etc.), den ich erst mal nicht weiter verfolgen werde. Dafür war die 24h-Probefahrt im 40er einfach zu wenig begeisternd. Und auch der EQC wäre ein zu krasser Kompromiss für den Preis (wegen der Riesenbatterie und Zwergen-Reichweite).
Eine Frage zum Verbrauch von 18 kwh/100 km: hast du den aus dem Bordcomputer abgelesen oder handelt es sich um den errechneten Verbrauch nach dem nachladen?
Zitat:
@A3ver schrieb am 9. Juli 2021 um 09:38:27 Uhr:
Zitat:
@xpla schrieb am 8. Juli 2021 um 23:23:45 Uhr:
Interessante Sparmaßnahme:Lüftungsschlitze können nicht mehr gesondert geschlossen und in der Horizontalen verändert werden. Nur mehr links/rechts und wenn ganz mach Rechts, dann sind die Auslässe geschlossen.
Das der ID4 nicht die Anmutung vom Q4 hat ist klar, aber schön langsam wird Audi aufpassen müssen. Elendslange Aufpreisliste und Entfeinerungen wo es nur geht um ein paar Cent zu sparen.
Fahren tut sich der 40er dafür hervorragend.
Ich bin ja seit Jahrzehnten von der Aufpreis- und Kombinationslogik der deutschen Hersteller genervt – und gestern endlich mal einen Tesla Model 3 gefahren. Alles drin, was man so braucht. Der mittlere (long range) dürfte von der Power her sogar den 50er weit hinter sich lassen, da er sich auch brachialer anfühlte als der EQC. Kameras, wohin das Auge schaut; nein: auch dort, wo das Auge nicht hinschaut, z.B. auf den Fahrradweg, wenn man sie dauerhaft eingeblendet lässt. Eine App, die wirklich alles in Echtzeit kann. Ein Panoramaglasdach, das mir aus verschiedenen Gründen immer lieber als ein Schiebedach ist usw.
Trotz Etappen mit 200 km/h auf der BAB hatte ich nach einer Dreiviertelstunde im "Muss ich mal erlebt haben"-Probefahrtstil unter 18 kwh/100. Und wenn man wirklich mal laden muss auf einer längeren Fahrt, dann kann man sich bei Tesla zu 99,X % auf einen Supercharger verlassen, deren Auslastung nur von der Tesla-Dichte in einer Region bestimmt wird und nicht von der E-Mobilitäts-geförderten Gesamtzahl an Autos. Das muss man schon alles ehrlich mal zugeben.
Die Diskussion um die Spaltmaße wird ja auch von vielen Leuten geführt, denen das beim Auto wichtiger scheint als bei ihren eigenen Zähnen 😁 – da ist man beim Blick in den Spiegel wohl weniger kritisch als beim heiligen Blechle.
Sitzheizung, Klima etc. über Touchscreen sind auch kein Problem, weil permanent eingeblendet (geht beim ID.3/4 ja auch in die Richtung). Gewöhnt man sich im täglichen Einsatz schnell dran. Dafür kann der Tesla Sprachbefehle auch weit besser verarbeiten und sagt einem nicht ständig, welche Funktion (wie Sitzheizung oder so) leider nicht verbal geht.
Ich überlege jetzt, ob es der wird oder doch Model Y, wenn auch etwas größer. Aktuell ist der Q4 für mich ein teurer Kompromiss (eine Kamera hinten, die aber wieder ein Paket benötigt etc.), den ich erst mal nicht weiter verfolgen werde. Dafür war die 24h-Probefahrt im 40er einfach zu wenig begeisternd. Und auch der EQC wäre ein zu krasser Kompromiss für den Preis (wegen der Riesenbatterie und Zwergen-Reichweite).
Wenn man rein aus praktischer (Auto = Fortbewegungsmittel) und finanzieller Sicht (möglichst günstig) schauen möchte, ist das sicherlich nachvollziehbar. Zumal der Antrieb tatsächlich sehr gut und effizient ist.
Mich würde allein schon die altbackene 90er-Jahre Optik in Kombination mit nur 4 Farben abschrecken, zudem sind viele sinnvolle Ausstattungsmerkmale wie HUD, Matrix-Scheinwerfer oder auch einfache Systeme wie eine funktionierende Verkehrszeichenerkennung fehlen. Abschaffung des Radars finde ich unverantwortlich, bei Nebel und Regen sind die Kameras im Blindflug und fallen reihenweise aus. Ganz zu schweigen von absolut schlechter Materialqualität bei Sitzen, fehlerhafte Versiegelungen mit abplatzendem Lack und defekte Gummis an Türen. Haben zwei M3 im Fuhrpark (2020). Ja, der Q4 ist ebenfalls noch ein Kompromiss, aber die Auswahl wird ja jeden Tag größer im Markt. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben-A schrieb am 9. Juli 2021 um 09:51:23 Uhr:
Eine Frage zum Verbrauch von 18 kwh/100 km: hast du den aus dem Bordcomputer abgelesen oder handelt es sich um den errechneten Verbrauch nach dem nachladen?
Bordcomputer, was ich mit den Angaben von Audi und Mercedes genauso gemacht habe. Wer da jetzt am meisten beschönigt, weiß ich nicht, aber da mein Volvo auf den ersten 300 Metern immer ehrliche 80 Liter angezeigt hat, was kein anderer tat, und da VW etc. diverse Skandale zum Thema "Angaben" hatten, würde ich das jetzt mal relativ pauschal so hinnehmen.
Zitat:
@Sipo schrieb am 9. Juli 2021 um 10:00:29 Uhr:
...
Wenn man rein aus praktischer (Auto = Fortbewegungsmittel) und finanzieller Sicht (möglichst günstig) schauen möchte, ist das sicherlich nachvollziehbar. Zumal der Antrieb tatsächlich sehr gut und effizient ist.
Mich würde allein schon die altbackene 90er-Jahre Optik in Kombination mit nur 4 Farben abschrecken, zudem sind viele sinnvolle Ausstattungsmerkmale wie HUD, Matrix-Scheinwerfer oder auch einfache Systeme wie eine funktionierende Verkehrszeichenerkennung fehlen. Abschaffung des Radars finde ich unverantwortlich, bei Nebel und Regen sind die Kameras im Blindflug und fallen reihenweise aus. Ganz zu schweigen von absolut schlechter Materialqualität bei Sitzen, fehlerhafte Versiegelungen mit abplatzendem Lack und defekte Gummis an Türen. Haben zwei M3 im Fuhrpark (2020). Ja, der Q4 ist ebenfalls noch ein Kompromiss, aber die Auswahl wird ja jeden Tag größer im Markt. :-)
Das mit der Schildererkennung ist mir aufgefallen, das stimmt. Das mit dem Radar ist sicher auch ein Thema, aber ich fahre fast nur Stadt und Umland, nur im Winter fahre ich häufiger mal in der Dunkelheit. Autobahn ist bei mir ein kleiner Anteil.
Aber das mit der Qualität, wie Du schreibst, ist vielleicht ein Argument für Leasing und gegen Kauf. Wenn Du da direkte Erfahrungen hast, glaube ich Dir. Wie kulant Tesla (US-Unternehmen!) ist, weiß ich nicht, aber die Fangemeinde ist ja schon groß und meist doch auch über die Kooperation und den Dialog mit den Usern begeistert.
Echte Mängel sind wirklich ein Thema, klar, aber ich finde das mit den "Spaltmaßen" halt schon sehr deutsch. 😉
Habe ein Video auf YouTube gesehen von einem Model S-Besitzer, der einen Unfall hatte.
Bei Reparaturen ist Tesla scheinbar extrem lahm*rschig. 3 Monate für eine Fahrertür oder so.
Das ist definitiv nicht(!) der Standard - das kann ich mit 5 Jahren Tesla-Erfahrung aus der Praxis berichten.
Sicherlich kann es mal zu Verzögerungen kommen, aber die gibt's auch bei anderen Herstellern immer wieder, wenn man sich diverse Berichte auf MT anschaut. Außerdem darf man das Model S nicht mit dem Model 3 vergleichen - da sind aufgrund der größeren Verbreitung viel mehr Teile in Europa lagernd (neues Logistikzentrum in NL).
Aber so langsam sollten man hier mal wieder zum Q4 zurückkommen. 😉
Zitat:
@Nick1811 schrieb am 9. Juli 2021 um 11:29:50 Uhr:
Habe ein Video auf YouTube gesehen von einem Model S-Besitzer, der einen Unfall hatte.
Bei Reparaturen ist Tesla scheinbar extrem lahm*rschig. 3 Monate für eine Fahrertür oder so.
Das mag sein, aber wenn das immer so wäre, wären die Verkaufszahlen hier schon im *rsch.
Ich habe mal nachgeschaut, wie bei mobile die Preise für Teslas egal welchen Alters und Kilometerstands losgehen: Gebraucht scheinen die (teils wegen SuC-Liftime-Nutzung) immer noch interessant und wertstabil zu sein.
EDIT: Sorry für OT – ich klinke mich dann hier jetzt vorerst mal aus.
So ich komm endlich mal dazu, von meiner Probefahrt von Montag auf Dienstag im Q4 40 zu berichten. (bestellt ist ja ein 50er)
Ich muss zugeben, dass sich mein zwiespältiges Gefühl über das Auto leider verstärkt hat.
Von aussen ist es spannend anzusehen, die neue Optik der Scheinwerfer und der Lichter vorne und hinten sind spannend, die etron Projektion dagegen nur nette Spielerie, die Audi gerne anderswo besser einsetzen hätte können.
Der Wendekreis war wirklich sehr klein, dafür bist hinten ohne Kamera wirklich nicht sonderlich gut unterwegs. Im A4 seh ich bedeutend mehr als im Q4. Die 21er Aerofelgen, die ich auch bestellt habe, gefallen mir persönlich sehr gut und passen gut zum Auto.
Der Kofferraum ist wo oben schon berichtet ausreichend, im Vergleich zum A4 fehlen ca 10-15 cm in der Länge, habe mal meinen Koffer reingelegt.
Vom Fahren her war der 40er angenehm, der Antritt von 50 auf 100 bzw auch mal 0 auf 100 schon ansprechend. Die Bedienung mit dem "Hebelchen" in der Mitte ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Mein Verbrauch auf knapp 200km war 19,9 kw lt Bordcomputer, wobei da auch einiges an Tempo über 130 dabei war. Auch Endgeschwindigkeit habe ich mal getestet. GEht für mich erstmal soweit in Ordnung. Die Bremsen habe ich leider nicht aufs extreme getestet, mir fiel aber auf den ersten Blick nichts besonderes auf. Natürlich ist es eine Umstellung in Bezug auf Reku/richtige Bremsung, auch die Einstellung der Reku ist noch detaillierter zu betrachten (auch in Bezug auf Modi D und B)
Das Platzangebot ist wahrlich mehr als krass zu bezeichnen. Ich bin 1,90 gross und passe sowas von befreit noch hinter mich, das ist wahrlich eine Wohltat. Hier hat keiner mehr ne Ausrede auch auf langen Strecken.
Das HUD finde ich persönlich auch toll. Ich habe mich damals beim A4 bewusst gegen entschieden, weil die Infos mir den Aufpreis nicht wert waren. Inzwischen ist das durchaus anders. Die Projektion ist scharf, die verschiedenen Anzeigen auch mit Abstand oder Lane Verlassenswarnung in rot ist toll gemacht. Der blaue Pfeil (meine Frau war ganz verrückt nach ihm als sie mal kurz gefahren ist) ist leider bei starkem Sonnenlicht (trotz hellster Einstellung) manchmal nur eingeschränkt zu sehen, gerade wenn er kleiner wird. Die Einstellmöglichkeit der Projektionshöhe des HUDs war bei mir erreicht. Bei grösseren Menschen könnten Probleme des Sichtbereichs auftreten.
Die Displays im Q4 sind erstmal im Zentraldisplay etwas kleiner als bei mir im A4 aktuell (ich wollte noch messen wieviel, da im A4 ja noch links und rechts die Tank- und Temparaturanzeige Kühlwasse sitzen und hiermit ja eine andere Wirkung erzielt wird), die Anzeige aber wirklich scharf und gut ablesbar. Das Zentraldisplay ja einiges dem Fahrer zugewannt, was es dem Beifahrer erschwert Radio oder sonstiges einzustellen. Natürlich sind die Ränder relativ breit mit dem kleineren Display, wenn man das grössere aber nicht neben dran sieht, ist es verkraftbar. Einstellungen bin ich jetzt nicht komplett durchgegangen, ich habe mich aber soweit schnell zurecht gefunden, auch wenn es eine andere Struktur hat als das im A4.
Die Sprachsteuerung in Bezug auf 2 eingesprochene Ziele war unkompliziert und sofort umgesetzt.
Bedienung Klima auch soweit ohne Probleme. Allerdings ist lt Aussage meiner Frau die Sitzheizung nicht so leistungsfähig wie im A4. (Angemacht bei 17Grad Aussentemperatur)
Und jetzt wie schon oft angesprochen das Thema Verarbeitung/Qualität usw.. hier bin ich leider auch etwas enttäuscht. Aussage vom Händler, wieso vorne alles Plastik ist (vor allem Beifahrerseite): man will gegenüber den anderen Materialien Gewicht sparen.. da darf sich jeder eine eigene Meinung zu bilden. :-)
Auf dem Fahrerplatz muss ich ehrlichweise sagen, kann ich mit der Ausstattung gut leben, einzig die silberne Plastikspange im Lenkradkranz unten (zweifach abgeflachtes S-Line Lenkrad, was oben etwas gewöhnungsbedürftig ist im Handling) kommt mir etwas billig vor und der Übergang zum Leder ist manchmal auch nicht optimal gelöst.
Die Sitze kamen mir im Vergleich zu meinen A4 Sportsitzen auch etwas "kleiner" vor. Sowohl was die Sitzbreite angeht, als auch die Höhe (durch die weit nach vorne reichende, feste Kopfstütze, die bei mir dann schon sehr tief sitzt) Auch sind die Sitzwangen gerade seitlich an der Sitzfläche kürzer als bei den jetzigen Sitzen und gehen direkter nach oben, die im A4 sind etwas schräger. Das Q4 hatte das gesteppte Leder mit den Karos aufgezogen, welches ich auch bestellt habe.. naja.. irgend etwas hat mich daran irritiert am Anfassgefühl. Spannenderweise war auf dem Beifahrersitz die Sitzwange schon etwas eingedötscht.. Leder schlug schon etwas Falten.
Die Plastikwüste vor dem Blick des Beifahrers ist schon heftig, die Lüftungsschlitze sind wie offenstehende Mäuler und die Bedienung wurde ja gerade etwas weiter oben beschrieben, auch nicht ideal im Vergleich zum jetzigen A4. Hier sind wirklich deutliche Rückschritte bzw Sparmassnahmen zu spüren.
Der Q4 hatte das Sonos System drin. Es klang gut, habe mir ein paar Lieder von Amazon Music angehört. Leider kommt es (zumindest ohne grossartig an den Einstellungen gespielt zu haben) nicht ans BO des A4 ran, hier fehlen auch einfach ein paar LS. Hier möchte ich aber noch keine abschliessende Wertung geben und ich glaube aber auch nicht, dass die Audi Standard Konfig ohne Sonos auf gleichem Niveau spielt.
Was mir sehr negativ aufgefallen ist: an der Beifahrertür Richtung Vorderwagen ist auf der Innenseite ein Huckel im Übergang gewesen, hier stimmte was nicht beim Einbau und spiegelt leider die etwas verschlechterte Verarbeitung wieder. Händler hatte das bisher nicht gesehen. Ob das eine Ausnahme war, kann und will ich natürlich nicht beurteilen.
Ich hatte auf den Q4 ja schon seit 2020 gewartet und war eigentlich auch mein Unbedingt haben will Auto. Und da es auch noch dieses Jahr geliefert werden sollte, habe ich mich auch darauf gefreut. Leider wurde meine Bestellung (falls interessiert: https://www.audi.de/AB16LG63 jetzt auf Februar 22 geschoben (von ursprünglich Oktober, allerdings habe ich die Info bisher nur vom Händler) und somit entfällt für mich die Argumentation mit dem Vorteil der Lieferung (hätte Auswirkungen auf unsere internen Bestellzyklen der Firmenwagenrichtlinien usw)
Ich habe meinem Händler auch schon gedroht, dass ich deshalb überlege, die Bestellung, wenn der Termin so offiziell von Audi bestätigt werden sollte, zu überdenken und zu stornieren, da das dann doch nicht die gewünscht und erhoffte Audi Qualität ist. Würde mir dann zb auch den i4 anschauen oder doch nochmal einen Blick auf den Ioniq 5 werfen. Ansonsten bei Lieferung dieses Jahr werde ich nicht so oft auf die rechte Seite schauen beim Fahren :-)
Übrigens die Flaschenhalter sind wirklich cool gelöst und auch genug Platz für Ablagen sind definitiv vorhanden
Bei Fragen immer her damit.
Zitat:
@A3ver schrieb am 9. Juli 2021 um 10:38:01 Uhr:
Zitat:
@Ben-A schrieb am 9. Juli 2021 um 09:51:23 Uhr:
Eine Frage zum Verbrauch von 18 kwh/100 km: hast du den aus dem Bordcomputer abgelesen oder handelt es sich um den errechneten Verbrauch nach dem nachladen?Bordcomputer, was ich mit den Angaben von Audi und Mercedes genauso gemacht habe. Wer da jetzt am meisten beschönigt, weiß ich nicht, aber da mein Volvo auf den ersten 300 Metern immer ehrliche 80 Liter angezeigt hat, was kein anderer tat, und da VW etc. diverse Skandale zum Thema "Angaben" hatten, würde ich das jetzt mal relativ pauschal so hinnehmen.
Da empfehle ich dir mal ein bisschen zu googlen, dann wirst du sehen wo der echte Verbrauch der versch. Modelle liegt.
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 9. Juli 2021 um 11:33:15 Uhr:
[Vollzitat von Motor-Talk entfernt.]
Eine Frage zum Verbrauch, 19,9kw, das hört sich gut an, welche Verbraucher hattes Du an? Sitzheizung habe ich schon gelesen - Heizung auch?