Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Oder den Kia EV6, besonders in der GT Version, zeigt wo der Hammer hängt.
@Bitmac
Sorry, aber ein hässlicheres Auto als den EV6 habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Vorallem das Heck geht ja überhaupt nicht.
Wir sollten aber wieder zurück zum Thema kommen... Q4 e-trom: Infos & Diskussionen.
Der Kia ist an Hässlichkeit nicht zu übertreffen. Der Hyundai Ioniq 5 würde mir da schon eher gefallen.
Und wenn Hyundai den Ioniq 5 N rausbringt und dann wie auf dem Bild aussieht muss sich Audi echt warm anziehen. 586 PS und 3,5 sec. auf 100 (das auch noch bezahlbar) - da hat der VW Konzern mal gar nichts entgegen zu setzen.
Den Ioniq 5 N würde ich tatsächlich kaufen.
Der Ioniq 5 sieht ein bisschen aus wie ein Retro-Golf, VW hätte genau so seinen iD4 Designen müssen, nicht wie diese hässliche Krücke die es in Real geworden ist.
Audi sollte bald eine S Version rausbringen. Der einstige kurzzeitige Vorsprung Audis bei der Elektromobilität brauchbarer Fahrzeugklassen scheint zu schrumpfen.
Auch BMW bringt interessante BEV raus (iX Serie), leider alle hässlich bis zum Umfallen, technisch aber gut.
Ich war gestern ebenfalls mal bei einem Audi Händler und hab mir den Q4 angesehen.....
Hier wurde ja von einigen schon vieles in Bezug auf Farbe, Außen, Innenraum und Verarbeitung geschrieben, daher mal mein persönlicher Eindruck.
Der Händler hatte einen normalen Q4 40 e-tron bei sich stehen und praktischerweise stand er draußen in der Sonne. Farbe war Taifungrau mit Kontrastlackierung Manhattengrau. Eine mega Farbe und Kombination und für mich deutlich besser wie Kieselgrau. Thema Innenraum: Was mir als erstes aufgefallen ist, dass Panoramadach kann und darf sich hier auch wirklich so nennen, echt genial. In Sachen Verarbeitung muss ich ehrlich sagen, finde ich nichts zum meckern. Es sieht für mich alles wertig aus. Armaturenbrett,Verkleidung der Türen etc. fühlt sich so an, wie ich es auch aus anderen Modellen kenne. Das Platzangebot ist wirklich riesig, sowohl vorne als auch hinten und das mit eingestellten Sitz auf meine Größe ( 1,80 ).
Da ich nicht bei meinem Händler war, wo ich bereits meinen Q4 bestellt hatte, habe ich einfach mal in Bezug auf Lieferzeit usw. nachgefragt und als Antwort erhalten, die 10x Q4 die dieser Händler bestellen konnte und die verbindlich in 2021 geliefert werden, sind alle schon weg, somit wird es auf jedenfalls 2022 da die Nachfrage riesig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a4martin. schrieb am 13. Juni 2021 um 07:51:55 Uhr:
Der Kia ist an Hässlichkeit nicht zu übertreffen. Der Hyundai Ioniq 5 würde mir da schon eher gefallen.
Und wenn Hyundai den Ioniq 5 N rausbringt und dann wie auf dem Bild aussieht muss sich Audi echt warm anziehen. 586 PS und 3,5 sec. auf 100 (das auch noch bezahlbar) - da hat der VW Konzern mal gar nichts entgegen zu setzen.
Den Ioniq 5 N würde ich tatsächlich kaufen.Der Ioniq 5 sieht ein bisschen aus wie ein Retro-Golf, VW hätte genau so seinen iD4 Designen müssen, nicht wie diese hässliche Krücke die es in Real geworden ist.
Audi sollte bald eine S Version rausbringen. Der einstige kurzzeitige Vorsprung Audis bei der Elektromobilität brauchbarer Fahrzeugklassen scheint zu schrumpfen.
Auch BMW bringt interessante BEV raus (iX Serie), leider alle hässlich bis zum Umfallen, technisch aber gut.
Da muss ich dir zustimmen was die IX Serie betrifft. Technisch sicher gut, aber der Designer hat der dermaßen Lack gesoffen.. dagegen ist der I4 ja hübsch und das will was heißen
Zitat:
@Benny502 schrieb am 13. Juni 2021 um 08:17:06 Uhr:
Ich war gestern ebenfalls mal bei einem Audi Händler und hab mir den Q4 angesehen.....Hier wurde ja von einigen schon vieles in Bezug auf Farbe, Außen, Innenraum und Verarbeitung geschrieben, daher mal mein persönlicher Eindruck.
Der Händler hatte einen normalen Q4 40 e-tron bei sich stehen und praktischerweise stand er draußen in der Sonne. Farbe war Taifungrau mit Kontrastlackierung Manhattengrau. Eine mega Farbe und Kombination und für mich deutlich besser wie Kieselgrau. Thema Innenraum: Was mir als erstes aufgefallen ist, dass Panoramadach kann und darf sich hier auch wirklich so nennen, echt genial. In Sachen Verarbeitung muss ich ehrlich sagen, finde ich nichts zum meckern. Es sieht für mich alles wertig aus. Armaturenbrett,Verkleidung der Türen etc. fühlt sich so an, wie ich es auch aus anderen Modellen kenne. Das Platzangebot ist wirklich riesig, sowohl vorne als auch hinten und das mit eingestellten Sitz auf meine Größe ( 1,80 ).
Da ich nicht bei meinem Händler war, wo ich bereits meinen Q4 bestellt hatte, habe ich einfach mal in Bezug auf Lieferzeit usw. nachgefragt und als Antwort erhalten, die 10x Q4 die dieser Händler bestellen konnte und die verbindlich in 2021 geliefert werden, sind alle schon weg, somit wird es auf jedenfalls 2022 da die Nachfrage riesig ist.
@Benny502, kannst Du ein paar Fotos einstellen? ich bin auch sehr indifferent, was die Farben angeht und finde "echte" Bilder von Nutzern viel besser als die ganzen Filme auf YouTube...
Danke
Zitat:
@Vinne schrieb am 12. Juni 2021 um 14:03:30 Uhr:
...Geschmäcker sind natürlich verschieden.. bei meinem Händler stand direkt dahinter ein Q3 in Nardograu mit Akzentfarbe schwarz...
Im Vergleich dazu wirkte das Kieselgrau doch bedeutend heller und babyblaustichiger.. der Händler meinte auch
dass die Farbe einen Touch Pastellhellblau hätte.. und in Verbindung mit dem Manhattengrau und den silbernen Akzenten war das für mich nicht sehr stimmig..
Ich vermute, das ist nicht kieselgrau sondern geysirblau, sieht im Konfigurator genauso aus.
Zitat:
@nordland2004 schrieb am 13. Juni 2021 um 13:04:04 Uhr:
Zitat:
@Vinne schrieb am 12. Juni 2021 um 14:03:30 Uhr:
...Geschmäcker sind natürlich verschieden.. bei meinem Händler stand direkt dahinter ein Q3 in Nardograu mit Akzentfarbe schwarz...
Im Vergleich dazu wirkte das Kieselgrau doch bedeutend heller und babyblaustichiger.. der Händler meinte auch
dass die Farbe einen Touch Pastellhellblau hätte.. und in Verbindung mit dem Manhattengrau und den silbernen Akzenten war das für mich nicht sehr stimmig..Ich vermute, das ist nicht kieselgrau sondern geysirblau, sieht im Konfigurator genauso aus.
Ich glaube nicht, dass es geysir blau ist. Das sieht schon blauer aus. Anbei
Leute ich blick da als Elektro Neuling nicht so durch mit dem ganzen Laden usw. vielleicht kann mir da mal jemand behilflich sein.
In meinem Umkreis gibt es aktuell 8 Ladestationen mit Typ 2 22Kw und
eine Station mit 1x CCS 50kw und 1 x CHAdeMO 50 kW.
In den Unterlagen zum Q4 steht das er unterwegs allerdings nur 11kw (AC) laden kann.
Bei einer Netto Akkukapazität von 77kw, würde das doch bedeuten das eine volle Aufladung an einer dieser Stationen dann ca. 7 Stunden dauert das kann doch nicht sein oder hab ich einen Denkfehler?
Zweite Frage: auf der Audi Seite gibt es ein e-tron Ladesystem connect mit dem man bis zu 22kw laden kann, funktioniert das mit dem Q4? Im Konfigurator sehe ich dazu nämlich nichts.
Und auch nur wenn du nicht das schwächste Modell nimmst denn das hat nur zwei Phasen.
Aber generell Lädt man nicht von 0% und auch nicht auf 100%, zu irgendwas müssen die HPC-Lader ja gut sein 😉
Letztlich für ein Stehzeug die ideale Beschäftigung bei Langeweile.
Zitat:
@Ruben80 schrieb am 13. Juni 2021 um 13:43:37 Uhr:
Leute ich blick da als Elektro Neuling nicht so durch mit dem ganzen Laden usw. vielleicht kann mir da mal jemand behilflich sein.
In meinem Umkreis gibt es aktuell 8 Ladestationen mit Typ 2 22Kw und
eine Station mit 1x CCS 50kw und 1 x CHAdeMO 50 kW.
In den Unterlagen zum Q4 steht das er unterwegs allerdings nur 11kw (AC) laden kann.
Bei einer Netto Akkukapazität von 77kw, würde das doch bedeuten das eine volle Aufladung an einer dieser Stationen dann ca. 7 Stunden dauert das kann doch nicht sein oder hab ich einen Denkfehler?
Es gibt AC-Laden (Wechselspannung) und DC-Laden (Gleichspannung). AC ist einfaches Laden, DC Schnellladen. Der Q4 kann AC 11 kW und DC 125 kW (77 kWh). Die Ladeleistung wird jedoch nicht über die gesamte Zeit gehalten. Bei 10 bis 80% braucht der 77 kWh-Akku 38 Minuten. Danach wird es bis 100% deutlich langsamer, wohl ca. 1 h von 10 bis 100%. Bei AC ist deine Rechnung richtig (7 h).
DC-Strom ist i.A. teurer. Da liegt der Gleichrichter in der Ladesäule. Bei AC-Laden ist der Gleichrichter im Auto.
j
Ich habe dazu noch folgendes auf der Audi Seite gefunden:
22 kW AC Laden erfordert die fahrzeugseitige Sonderausstattung eines On-board-Ladegeräts bis 22 kW (AC); optional verfügbar für den Audi e-tron 55 bzw. Audi e-tron Sportback 55; über den genauen Einsatztermin im e-tron 50 bzw. Audi e-tron Sportback 50, Audi e-tron S, Audi e-tron Sportback S sowie Audi e-tron GT und Audi RS e-tron GT informieren Sie sich bitte bei Ihrem Audi Partner. Das Ladsystem connect ist voraussichtlich ab Ende 2021 für den Audi Q4 e-tron und Audi Q4 e-tron Sportback erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner.
Das beschriebene Ladesystem connect kann ja bis zu 22kw nur wie soll das im Q4 dann funktionieren???
Oder heisst das, dass der Q4 ab Ende 2021 dann werksseitig 22kw zulässt?
Er lädt dann nur mit 11kw. Der Q4 wird erstmal keinen 22kw Lader bekommen - und wenn doch, dann als Sonderausstattung.
Zitat:
@Ruben80 schrieb am 13. Juni 2021 um 14:22:48 Uhr:
Ich habe dazu noch folgendes auf der Audi Seite gefunden:22 kW AC Laden erfordert die fahrzeugseitige Sonderausstattung eines On-board-Ladegeräts bis 22 kW (AC); optional verfügbar für den Audi e-tron 55 bzw. Audi e-tron Sportback 55; über den genauen Einsatztermin im e-tron 50 bzw. Audi e-tron Sportback 50, Audi e-tron S, Audi e-tron Sportback S sowie Audi e-tron GT und Audi RS e-tron GT informieren Sie sich bitte bei Ihrem Audi Partner. Das Ladsystem connect ist voraussichtlich ab Ende 2021 für den Audi Q4 e-tron und Audi Q4 e-tron Sportback erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Audi Partner.
Das beschriebene Ladesystem connect kann ja bis zu 22kw nur wie soll das im Q4 dann funktionieren???
Oder heisst das, dass der Q4 ab Ende 2021 dann werksseitig 22kw zulässt?
Der Q4 kann mit maximal 11kW AC laden. Wenn mehr zur Verfügung steht, ist das nicht schlimm, er zieht sich dann einfach maximal seine 11kW AC
Die 11 KW sind für zuhause gedacht und da reicht das für 99% aller Fälle.
Die 22 KW zuhause müsste man ja erstmal haben. Das sind 3 Phasig 32 Ampere. Die wenigsten Häuser sind wohl mit mind. 40 Ampere abgesichert. Darunter abgesichert kann man das für 22 KW nicht gebrauchen sonst fliegt einem die Hauptsicherung um die Ohren.
Mit 11KW lädt man pro Stunde ca. 50 Km. Wer kommt schon mit leerem Akku zuhause an, und will dann eine Stunde später wieder 300 Km fahren.
Eben: Niemand.
Ich habe einen Tesla Bekannten. Der lädt 2-3 mal pro Woche zuhause auf 80%. Mehr nicht. Und eigentlich nie extern.