Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 30. Mai 2021 um 17:23:16 Uhr:
@pius1711 der Q4 e-tron wird ähnlich wie der ID-4 verbrauchen, ist ja gleiche Plattform.
Bei der Jahreskilometerleistung ist EV zwar machbar, aber da sollten die HPCs schon optimal stehen um möglichst nur an den Endpunkten einer Fahr das Auto aufzuladen oder zwischendrin muss nur ein kleiner Schluck Elektronen genommen werden in der Zeit, die Du eh benötigst um mal kurz eine Pause zu machen. Sonst kann es schnell frustrierend werden. Oder Du suchst Dir eines der kommenden Autos mit deutlich höherer Reichweite aus.
EQS bspw. 🙂
Gut, dass die Entscheidung erst in einem Jahr ansteht. Bis dahin, so meine Hoffnung, tut sich noch etwas bei der Ladeinfrastruktur. Der EQS ist dann aber schon noch mal eine andere Liga….
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Zitat:
@Sipo schrieb am 31. Mai 2021 um 09:33:36 Uhr:
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Daher auch die pünktliche Veröffentlichung von CarManiacs Bericht:
Viel Spaß!
Letzteres passt
Als Firmenwagen, bekommt man NULL Rabatt.
Die Autoscooter sind im Schnitt 2,4x teurer als ein vergleichbarer Verbrenner. Ich kann hier aber nicht die firmeninternen Portalinfos posten. Nur soviel: unsere kleine Flottengesellschaft hat so ~30.000 Autos im Betrieb
Zitat:
@Dario27 schrieb am 28. Mai 2021 um 18:56:19 Uhr:
Hallo,
hier mal mein aktuelles Erlebnis mit 3 Audi-Händlern in meinem Umkreis von 50km.Betrifft: Konfiguration Q4 50 e-tron
Händler 1:
2% Rabatt
Lieferzeit 5-6 Monate
„Das ist mein bestes Angebot“Händler 2:
6% Rabatt
Lieferzeit 4-5 Monate
„Wir können noch reden, da finden wir uns schon.“Händler 3:
0% Rabatt !!
Lieferzeit 10-12 Monate
„Sorry aber bei E-Autos gibt es keinen Rabatt.“Kann man sowas ernst nehmen?? Was meint ihr dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pius1711 schrieb am 29. Mai 2021 um 16:40:14 Uhr:
Hallo Zusammen,
bei mir steht der Wechsel vom A4 Avant auf den Q4 oder Q3 zwar erst im Herbst 2022 an, aber mich würde dennoch mal interessieren, mit welchen Reichweiten ihr so unterwegs seit? Wenn ich mir die ersten ID4-Fahrberichte so ansehe, dann sind bei normaler Fahrweise (Autobahn max. 130 km/h und Landstraße) und großem Akku realistisch nicht mehr also gut 350 KM drin. Das deckt bei mir rd. 70 % der Dienstreisen ab. Gute Ladeinfrastruktur vorausgesetzt, alles kein großes Thema. Aber genau daran krankt es ja bekannter Maßen derzeit noch massiv. Ich fahre rd. 50.000 Km p.a. und würde schon gerne auf E-Mobilität umsteigen.
die Erfahrung im Unternehmen bzgl. Tesla und etron 50/55 haben gezeigt, dass die reale Reichweite im Optimalfall 30% unter der Herstellerangabe liegt. Im Schlechtfall (superheiss oder saukalt) 40% drunter.
Der Arbeitgeber beschreibt die E-Autos als langstreckentauglich "ab 250km Strecke bitte planen!". Wer nur lange Strecken fährt, bekommt immer noch den Verbrenner angepriesen. Alle die ab 40TKm pro Jahr fahren nutzen noch kein E-Auto
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 31. Mai 2021 um 10:33:27 Uhr:
die Erfahrung im Unternehmen bzgl. Tesla und etron 50/55 haben gezeigt, dass die reale Reichweite im Optimalfall 30% unter der Herstellerangabe liegt. Im Schlechtfall (superheiss oder saukalt) 40% drunter.
So plane ich auch bei der Evaluierung der Fahrzeuge, da es in die Richtung meiner bisherigen Erfahrungen geht.
Zitat:
Der Arbeitgeber beschreibt die E-Autos als langstreckentauglich "ab 250km Strecke bitte planen!". Wer nur lange Strecken fährt, bekommt immer noch den Verbrenner angepriesen. Alle die ab 40TKm pro Jahr fahren nutzen noch kein E-Auto
So macht es auch Sinn. Die wirklichen Langstreckenfahrer (also, die, die im Job täglich hunderte Kilometer abspulen und nicht "mal" Langstrecke fahren) sind mit einem moderenen Diesel teils immer noch besser bedient. Dort wird die Begehrlichkeit sicherlich nur aufgrund der Förderungen (Stichwort GWV) geweckt.
Zitat:
@A3ver schrieb am 30. Mai 2021 um 15:28:12 Uhr:
Zitat:
@newgolf schrieb am 30. Mai 2021 um 13:53:29 Uhr:
Und deswegen ist bei mir der XC40 auch direkt raus gewesen. Im Verhältnis zu teuer und die Händler werden auch vergrault, die haben verständlicherweise auch keine Lust ein Vorführwagen anzuschaffen. Viele Volvo Händler überlegen daher derzeit auch sich auf andere Marken zu konzentrieren.Ist halt doppelt blöd für die Händler, weil denen schon mit den E-Autos der ganze Aftermarket und die Wartung (fast komplett) wegfallen. Da wird sich strukturell eh einiges tun in den nächsten zehn Jahren.
Das ist wohl aber die Zukunft im Kfz-Vertrieb. Auch der Volkswagen-Konzern arbeitet an einer Direkt-Vertriebsplattform für alle seine Marken in allen großen Märkten in Europa. Abhängig vom Geschäftsmodell der jeweiligen Landesgesellschaft können die Händler dann noch eigene Fahrzeuge auf der Plattform einstellen oder es wird ein reiner Direktvertrieb.
Persönlich kann ich mir nicht vorstellen, dass ich ein Neufahrzeug ohne Probefahrt kaufen würde, aber da gibt es bereits heute ausreichend Gegenbeispiele. Der Markt bleibt spannend.
Hört ihr das krasse Quietschen beim Abbremsen auch?
Siehe bei Minute 17:36
https://youtu.be/IshPMULlZOk
Ist das normal?
SG
Zitat:
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Daher auch die pünktliche Veröffentlichung von CarManiacs Bericht:
Viel Spaß!
In der Minute 4:00 sagt er, dass ein Q4 40-er ein Allrad ist. Ist es tatsächlich so? Ich finde leider nirgendwo eine Bestätigung. Kann es jemand bestätigen?
Zitat:
@Surus schrieb am 31. Mai 2021 um 14:56:28 Uhr:
Zitat:
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Daher auch die pünktliche Veröffentlichung von CarManiacs Bericht:
Viel Spaß!
In der Minute 4:00 sagt er, dass ein Q4 40-er ein Allrad ist. Ist es tatsächlich so? Ich finde leider nirgendwo eine Bestätigung. Kann es jemand bestätigen?
Nein, das stimmt nicht. Da hat er sich vertan. Nur der 50er hat Allrad.
Zitat:
@Surus schrieb am 31. Mai 2021 um 14:56:28 Uhr:
Zitat:
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Daher auch die pünktliche Veröffentlichung von CarManiacs Bericht:
Viel Spaß!
In der Minute 4:00 sagt er, dass ein Q4 40-er ein Allrad ist. Ist es tatsächlich so? Ich finde leider nirgendwo eine Bestätigung. Kann es jemand bestätigen?
Der 40er ist ein Hecktriebler. Bisher gibt es nur den 50er mit Allrad (Ein Motor je Achse).
Zitat:
@Sipo schrieb am 31. Mai 2021 um 09:33:36 Uhr:
Seit 09.00 Uhr ist die Sperrfrist für die Testberichte zum Q4 aufgehoben, die meisten Zeitschriften wie AMS oder Autobild haben auch schon veröffentlicht.
Ja ganz genau, das macht Audi immer wieder, und mit Absicht, erst lange abwarten das viele blind bestellen ohne ausführliche Berichte über das Fahrzeug.
So läßt sich sehr viel Geld verdienen.
Andere Hersteller haben schon längst ihre Fahrzeuge präsentiert und diese wurden auch genau getestet.
Audi: "Vorsprung durch Technik" kann ich bei den Q4 nicht unterschreiben.
Das ist eigentlich ein teurer ID4/Enyaq in Audi Design. Man zahlt hier den Aufpreis tatsächlich nur fürs Design.
Innen auch Luxus Design mit günstigen Materialien.
Technisch ist sie momentan sogar hinter den Skoda Enyaq/ID4, da noch keine 360 Grad Kamera.
Der Vorteil von Q4 ist nur der frühere Liefertermin gegenüber die Schwestermodelle.
Meiner Meinung nach:
Futuristisch/elektrisch --> ID4
Klassisch/SUV --> Enyaq
Zuviel Geld/ immer schon ein Audi gehabt --> Q4
Zitat:
@russy86 schrieb am 28. Mai 2021 um 08:53:26 Uhr:
Das ist halt auch meine Hoffnung. Ich habe einfach alle dicken Pakete wie MMI pro bestellt und hoffe, dass er erst nach KW45 gebaut wird und dann auch damit das große Display bekommen wird.
Woher hast du denn die Info mit KW45? Mein Verständnis wäre auch gewesen, dass ab Zeitpunkt X das größere Display verbaut wird. Mein Freundlicher meint zwar gerade, dass man das größere Display erst ab Herbst bestellen kann und somit sein Fahrzeug dann erst im Frühjahr bekommt. Da mein Q4 momentan auf Lieferung unverbindlich im November steht, würde ich das natürlich gerne so takten, dass ich möglichst schon das große Display bekomme ohne dafür gleich ein halbes Jahr länger warten zu müssen...