Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 27. Mai 2021 um 13:16:49 Uhr:


Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst.

Hinten gibt es nur einen Motor der beide Räder antreibt. Genauso wie vorne. Der Hintere liefert 310Nm und der vordere rund 150Nm (so kommt man auf die angegebenen 460Nm). Wenn du im Stand voll beschleunigst, dann liefern beide ihr Maximum an Drehmoment. Fährst du entspannt 100km/h auf der Landstraße, dann läuft nur der hintere um möglichst große Effizienz zu erzielen (so ist es zumindest beim Tesla, der hat grundsätzlich das gleiche Setup).

Des "Gefühl" der Beschleunigung ergibt sich hauptsächlich aus der Kraft, also dem Drehmoment welches am Rad anliegt. Die dabei erzeugte Leistung ergibt sich "automatisch" über die gerade vorherrschende Drehzahl. ...

Danke für die Hintergründe.

Meine Frage bezieht sich nur auf den Vergleich 35 zu 40: gleiches Drehmoment, gleiche Vmax, vermutlich gleiche Motorenkonstruktion an der Hinterachse. Wie kann sich da der Unterschied von den PS bemerkbar machen. Und wie steht das mit dem gleichen Drehmoment in Zusammenhang.

Montag kommt übrigens ein CarManiac Test zum Q4 e-tron Sportback 50. Er hatte den Vorführer ja vor der Premiere auch mal als 50er, aber die wissen bestimmt, wieso sie speziell ihm keine "kleine" Version geben. 😉

Zitat:

@russy86 schrieb am 27. Mai 2021 um 20:17:54 Uhr:


Ja darauf freue ich mich auch. Er hat allerdings auch bereits erwähnt, dass es wohl einige Punkte am Q4 gibt die ihm gar nicht so gut gefallen....ich hoffe das sind nicht zu viele und auch keine Wesentlichen Punkte, da ich schon bestellt habe 😉

Hast du auf Februar bestellt, oder ist Februar der offizielle Liefertermin?

Zitat:

@A3ver schrieb am 27. Mai 2021 um 20:56:59 Uhr:



Zitat:

@Spiderweb schrieb am 27. Mai 2021 um 13:16:49 Uhr:


Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst.

Hinten gibt es nur einen Motor der beide Räder antreibt. Genauso wie vorne. Der Hintere liefert 310Nm und der vordere rund 150Nm (so kommt man auf die angegebenen 460Nm). Wenn du im Stand voll beschleunigst, dann liefern beide ihr Maximum an Drehmoment. Fährst du entspannt 100km/h auf der Landstraße, dann läuft nur der hintere um möglichst große Effizienz zu erzielen (so ist es zumindest beim Tesla, der hat grundsätzlich das gleiche Setup).

Des "Gefühl" der Beschleunigung ergibt sich hauptsächlich aus der Kraft, also dem Drehmoment welches am Rad anliegt. Die dabei erzeugte Leistung ergibt sich "automatisch" über die gerade vorherrschende Drehzahl. ...


Danke für die Hintergründe.

Meine Frage bezieht sich nur auf den Vergleich 35 zu 40: gleiches Drehmoment, gleiche Vmax, vermutlich gleiche Motorenkonstruktion an der Hinterachse. Wie kann sich da der Unterschied von den PS bemerkbar machen. Und wie steht das mit dem gleichen Drehmoment in Zusammenhang.

Vermutlich der gleiche Motor, wird nur anders angesteuert. Kann ja sein, dass die max. Drehzahl und das max. Drehmoment übereinstimmen. Macht ja auch Sinn, bspw. hast Du Lager oder die Aufhängung, die eher über das Moment belastet werden. Würde sich nicht lohnen, dafür keine Gleichteile zu verwenden. Der Trick ist vermutlich das Drehmoment erst später, in einem höheren Drehzahlbereich zu reduzieren. Dadurch verändert sich das max. Drehmoment nicht, die Leistung schon. Es lassen sich damit auch sehr günstig verschiedene Leistungsklassen anbieten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hihiman schrieb am 27. Mai 2021 um 22:03:40 Uhr:



Zitat:

@russy86 schrieb am 27. Mai 2021 um 20:17:54 Uhr:


Ja darauf freue ich mich auch. Er hat allerdings auch bereits erwähnt, dass es wohl einige Punkte am Q4 gibt die ihm gar nicht so gut gefallen....ich hoffe das sind nicht zu viele und auch keine Wesentlichen Punkte, da ich schon bestellt habe 😉

Hast du auf Februar bestellt, oder ist Februar der offizielle Liefertermin?

Mein aktueller A4 laeuft leider erst im Februrar 22 aus. Daher quasi "Terminbestellung".

Zitat:

@russy86 schrieb am 28. Mai 2021 um 07:27:27 Uhr:



Zitat:

@hihiman schrieb am 27. Mai 2021 um 22:03:40 Uhr:


Hast du auf Februar bestellt, oder ist Februar der offizielle Liefertermin?

Mein aktueller A4 laeuft leider erst im Februrar 22 aus. Daher quasi "Terminbestellung".

Mein aktueller läuft auch erst Februar aus daher werde ich noch die Probefahrt nächsten Monat abwarten um Kofferraum (Croozer muss rein) und Head Up Display zu testen.
Ab Herbst soll ja der größere Bildschirm verbaut werden. Wenn man MMI Plus bestellt wird dieser automatisch eingebaut wenn das Fahrzeug später produziert wird oder wird dieser Aufpreis kosten und wenn ja wie viel?

Zitat:

@A3ver schrieb am 27. Mai 2021 um 20:56:59 Uhr:


Meine Frage bezieht sich nur auf den Vergleich 35 zu 40: gleiches Drehmoment, gleiche Vmax, vermutlich gleiche Motorenkonstruktion an der Hinterachse. Wie kann sich da der Unterschied von den PS bemerkbar machen. Und wie steht das mit dem gleichen Drehmoment in Zusammenhang.

Habe dir mal kurz in Excel eine Grafik gebaut die (hoffentlich) den Zusammenhang klar macht. Ich habe das Drehmoment der beiden Modelle genommen (310Nm) und geschaut, dass ich die max. Leistung erreiche (125 bzw. 150kW). Alle anderen Werte des Drehmomentverlaufs sind rein von mir erfunden und dienen lediglich der Verdeutlichung.

Beide Motoren starten mit 310Nm von Drehzahl 0 weg. Mit steigender Drehzahl bleibt das Drehmoment bei beiden erstmal bei 310Nm, die Leistung steigt aber zusammen mit der Drehzahl an (blaue und gelbe Linie). Wenn der 35 die 125kW erreicht hat, fällt die Drehmomentkurve ab, was dazu führt, dass auch die Leistungskurve nach unten geht. Beim 40er wird das Drehmoment etwas länger gehalten (graue Linie). Nimmt dann aber den gleichen Verlauf. Das führt aber durch die steigende Drehzahl zu der höheren Leistung von 150kW (blaue Linie).

PS: Vmax ist gleich weil sie beide abgeregelt sind. Sonst wäre der 40er schneller. 🙂

Drehmoment Leistung Q4

Zitat:

@IGLO86 schrieb am 28. Mai 2021 um 08:18:44 Uhr:



Zitat:

@russy86 schrieb am 28. Mai 2021 um 07:27:27 Uhr:


Mein aktueller A4 laeuft leider erst im Februrar 22 aus. Daher quasi "Terminbestellung".

Mein aktueller läuft auch erst Februar aus daher werde ich noch die Probefahrt nächsten Monat abwarten um Kofferraum (Croozer muss rein) und Head Up Display zu testen.
Ab Herbst soll ja der größere Bildschirm verbaut werden. Wenn man MMI Plus bestellt wird dieser automatisch eingebaut wenn das Fahrzeug später produziert wird oder wird dieser Aufpreis kosten und wenn ja wie viel?

Das ist halt auch meine Hoffnung. Ich habe einfach alle dicken Pakete wie MMI pro bestellt und hoffe, dass er erst nach KW45 gebaut wird und dann auch damit das große Display bekommen wird. Und das natürlich hoffentlich ohne Aufpreis 🙂

Genau und dann noch die Umgebungskameras kostenlos rein bekommen, gelle :-)

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. Mai 2021 um 08:45:48 Uhr:


Habe dir mal kurz in Excel eine Grafik gebaut die (hoffentlich) den Zusammenhang klar macht. Ich habe das Drehmoment der beiden Modelle genommen (310Nm) und geschaut, dass ich die max. Leistung erreiche (125 bzw. 150kW). Alle anderen Werte des Drehmomentverlaufs sind rein von mir erfunden und dienen lediglich der Verdeutlichung.

Beide Motoren starten mit 310Nm von Drehzahl 0 weg. Mit steigender Drehzahl bleibt das Drehmoment bei beiden erstmal bei 310Nm, die Leistung steigt aber zusammen mit der Drehzahl an (blaue und gelbe Linie). Wenn der 35 die 125kW erreicht hat, fällt die Drehmomentkurve ab, was dazu führt, dass auch die Leistungskurve nach unten geht. Beim 40er wird das Drehmoment etwas länger gehalten (graue Linie). Nimmt dann aber den gleichen Verlauf. Das führt aber durch die steigende Drehzahl zu der höheren Leistung von 150kW (blaue Linie).

PS: Vmax ist gleich weil sie beide abgeregelt sind. Sonst wäre der 40er schneller. 🙂

Wow, Du bist ja ein Held, danke!

Das würde ja sogar nahelegen, dass der leichtere 35er 0-60, also im alltagsrelevanten Stadtverkehr, spritziger unterwegs ist; in Situationen, in denen nicht fünf oder mehr Sekunden lang dauerhaft beschleunigt wird. Wie gesagt, alles Mutmaßungen, aber jetzt verstehe ich, wie sich die Parameter – in etwa natürlich – verhalten werden.

EDIT: Gibt es da schon Werte wie 0-60, 80-120 etc. vom ID.3 mit ähnlichen Motorkonfigurationen?

Vielleicht ist aber einfach auch nur die Getriebsauslegung etwas anders und beim Kleineren hat man eine Softwarebremse für die Leistung eingebaut. Machen andere Hersteller auch so.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Mai 2021 um 14:35:23 Uhr:


Vielleicht ist aber einfach auch nur die Getriebsauslegung etwas anders und beim Kleineren hat man eine Softwarebremse für die Leistung eingebaut. Machen andere Hersteller auch so.

Klar, mag sein, wird dann aber immer noch interessant, wie die beiden sich im Vergleich anfühlen. Denn selbst wenn die Leistung gebremst sein sollte (was sie vermutlich ist), gibt es ja phasenweise das gleiche Drehmoment.

Der 50er ist eine ganz andere Liga, vermute ich, aber ich persönlich finde eben auch den Gedanken gut, dass man keine so riesige Batterie für ein Stadtauto produzieren lässt. Ist für mich schon auch ein ökologisches Thema, so ein E-Auto.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Mai 2021 um 14:35:23 Uhr:


Vielleicht ist aber einfach auch nur die Getriebsauslegung etwas anders und beim Kleineren hat man eine Softwarebremse für die Leistung eingebaut. Machen andere Hersteller auch so.

Da Drehmoment und Leistung im direkten Zusammenhang stehen, muss für eine "Softwarebremse" auch an irgendeiner Stelle das Drehmoment reduziert werden. Das halte ich für unwahrscheinlich. Genauso eine andere Übersetzung. Das wäre aus meiner Sicht zu aufwändig, für ein Ergebnis, das man einfacher haben kann.

Aber es würde auch bedeuten, dass der 35er gleich (oder sogar ein klein wenig besser) vom Stand beschleunigt, als sein großer Bruder. Vielleicht tauchen irgendwo mal Drehmomentkurven der beiden auf. Dann würde man es gleich sehen. Ich hab im Inet auf die Schnelle nix gefunden.

EDIT: Habe doch was gefunden. Es passt zwar nicht genau, aber es zeigt ein paar Diagramme zu Drehmoment und Leistung. Es ist aber nur von Asynchronmaschinen die Rede. Der 35 und der 40 haben aber einen Synchronmotor.

https://www.bolidenforum.de/.../...e-achsen-fuer-elektroautos-von-audi

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. Mai 2021 um 15:08:17 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Mai 2021 um 14:35:23 Uhr:


Vielleicht ist aber einfach auch nur die Getriebsauslegung etwas anders und beim Kleineren hat man eine Softwarebremse für die Leistung eingebaut. Machen andere Hersteller auch so.

Da Drehmoment und Leistung im direkten Zusammenhang stehen, muss für eine "Softwarebremse" auch an irgendeiner Stelle das Drehmoment reduziert werden. Das halte ich für unwahrscheinlich. Genauso eine andere Übersetzung. Das wäre aus meiner Sicht zu aufwändig, für ein Ergebnis, das man einfacher haben kann.

Aber es würde auch bedeuten, dass der 35er gleich (oder sogar ein klein wenig besser) vom Stand beschleunigt, als sein großer Bruder. Vielleicht tauchen irgendwo mal Drehmomentkurven der beiden auf. Dann würde man es gleich sehen. Ich hab im Inet auf die Schnelle nix gefunden.

Sehe ich (als Laie) ganz genauso.

Leider habe ich auch nix gefunden im Netz, und ich kann echt gut suchen. Aber was mich wundert, ist, dass zum ID.3 auch kaum was in der Richtung zu finden ist.

Zitat:

@A3ver schrieb am 28. Mai 2021 um 15:09:50 Uhr:



Zitat:

@Spiderweb schrieb am 28. Mai 2021 um 15:08:17 Uhr:


Da Drehmoment und Leistung im direkten Zusammenhang stehen, muss für eine "Softwarebremse" auch an irgendeiner Stelle das Drehmoment reduziert werden. Das halte ich für unwahrscheinlich. Genauso eine andere Übersetzung. Das wäre aus meiner Sicht zu aufwändig, für ein Ergebnis, das man einfacher haben kann.

Aber es würde auch bedeuten, dass der 35er gleich (oder sogar ein klein wenig besser) vom Stand beschleunigt, als sein großer Bruder. Vielleicht tauchen irgendwo mal Drehmomentkurven der beiden auf. Dann würde man es gleich sehen. Ich hab im Inet auf die Schnelle nix gefunden.

Sehe ich (als Laie) ganz genauso.

Leider habe ich auch nix gefunden im Netz, und ich kann echt gut suchen. Aber was mich wundert, ist, dass zum ID.3 auch kaum was in der Richtung zu finden ist.

Im anderen Forum gerade gelesen, eventuell findet man da was:

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=68588

Ähnliche Themen