Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@Bitmac schrieb am 25. Mai 2021 um 23:50:58 Uhr:


Die Leistungsangabe des Q4 50er ist ja mal wieder was.

Die 304 PS des 50ers hat er wohl nur bei einer Akkukapazität zwischen 88 und 100%. Unter 88% wird die Leistung reduziert.

Den Akku sollte man ja bekanntermassen im Normalfall nur bis 80% laden.
Also wird man eher selten in den Genuss der ganzen Leistung kommen.

Gifts da irgendwie genauere Infos drüber? Wenn dem so ist, ist der 50er für mich raus. Dann kann man gleich auf den 45er schielen (sofern es da nicht auch so ist).

Nachtrag: Da kamen ja schon einige Beiträge (In der App übersieht man das leider schnell)

Die Frage ist, wie oft man aufgrund des Straßenverkehrs bis aufs Blech draufdrücken kann um diese Leistung überhaupt abzurufen.

Mein eGolf hat mickrige 136PS wenn man den Kickdown benutzt. Das ist Innerorts schon schwierig. Ich fahre meist im ECO-Modus mit nur 80% Leistung.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich mehr als das Doppelte zur Verfügung hätte - ich wüsste nicht wo ich das brauche.

Dass es technisch für einen Hersteller wie Audi komplett beschämend ist, sowas auf die Beine zu stellen, ist klar. Aber für den Kunden hat es meiner Meinung nach keine Auswirkungen.

Und wer stattdessen einen Hybrid ins Auge fasst: der hat doch noch weniger eLeistung. Dazu das ätzende Getriebe... Ich bin immer froh, wenn ich den eGolf fahren kann und nicht unseren Hybrid nehmen muss.

Zitat:

@A3ver schrieb am 26. Mai 2021 um 13:22:07 Uhr:


Kannst du das näher beleuchten? 😉

Der Q4 hat an der Vorder- und Hinterachse keine identischen Motoren. Die Leistung ist ja ein "Abfallprodukt" aus Drehmoment (der Kraft die kreisförmig das Rad antreibt) multipliziert mit der Drehzahl. Wenn beide Motoren 310Nm hätten (was beim E-Motor ja bei 0 Umdrehungen schon anliegt), dann müsste das Systemdrehmoment doppelt so hoch sein. Vermutlich ist der Heckmotor der gleiche wie beim 40er (rein aus Kosten- und Einfachheitsgründen) und der Frontmotor schwächer mit weniger Drehmoment und Leistung.

PS: Der ADAC sagt, dass als Heckmotor ein Synchron-, an der Front ein Asynchronmotor verbaut ist. Das sagt zwar noch nichts über die Leistungsdaten, aber die gleichen sind das definitiv schon mal nicht.

Klar, der 50er nimmt hinten den „Standardmotor“ und vorne einen zur Ergänzung.

Hast Du eine Idee, wie sich dann die beiden Standardmotoren hinten in ihrer Leistungsentfaltung mit den 310 nm verhalten, wenn sie eine Differenz von ca. 20 % haben? Der 40er dreht ja nicht länger und höher, sonst wäre die Vmax eine andere.

Aus dem ID.3 müsste sowas evtl. bekannt sein.

Ähnliche Themen

Ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst.

Hinten gibt es nur einen Motor der beide Räder antreibt. Genauso wie vorne. Der Hintere liefert 310Nm und der vordere rund 150Nm (so kommt man auf die angegebenen 460Nm). Wenn du im Stand voll beschleunigst, dann liefern beide ihr Maximum an Drehmoment. Fährst du entspannt 100km/h auf der Landstraße, dann läuft nur der hintere um möglichst große Effizienz zu erzielen (so ist es zumindest beim Tesla, der hat grundsätzlich das gleiche Setup).

Des "Gefühl" der Beschleunigung ergibt sich hauptsächlich aus der Kraft, also dem Drehmoment welches am Rad anliegt. Die dabei erzeugte Leistung ergibt sich "automatisch" über die gerade vorherrschende Drehzahl. Anbei ein Link zu einem Diagramm bei dem man es sehr schön sehen kann. Das Drehmoment bleibt für einen bestimmten Bereich konstant. Die Leistung steigt analog zur Drehzahl an und fällt dann wegen der abflauenden Drehmoment kurve wieder ab (obwohl die Drehzahl höher wird, ganz einfach weil das Drehmoment stärker zurückgeht).

https://www.cbcity.de/zur-laengsdynamik-des-tesla-roadster-s

Er spricht von den Varianten 35 und 40, die beide einen Hinterradantrieb haben:

Q4 35 etron
elektrisches Drehmoment 310 Nm
Batterietyp Lithium-Ionen
Brutto-Batterie-Kapazität 55 kWh
Netto-Batterie-Kapazität 51,5 kWh
elektrische Leistung 125 kW

Q4 40 etron
elektrisches Drehmoment 310 Nm
Batterietyp Lithium-Ionen
Brutto-Batterie-Kapazität 82 kWh
Netto-Batterie-Kapazität 76,6 kWh
elektrische Leistung 150 kW

Das wird daran liegen, dass der kleinere Akku nicht so hohe Ströme liefern kann wie der große.

Zitat:

@Thilo1971 schrieb am 27. Mai 2021 um 13:55:43 Uhr:


Das wird daran liegen, dass der kleinere Akku nicht so hohe Ströme liefern kann wie der große.

Das klingt schon mal plausibel, aber bedeutet das dann konkret, dass die 310 nm beim 35er vielleicht weniger "lange" oder über ein kleineres Drehzahlband abrufbar sind?

Sorry für diese Fragerei, aber wenn die Vmax und das Drehmoment identisch sind, dann interessiert mich als Käufer, worin der Unterschied besteht, aus dem sich (zum Beispiel) vor allem die kürzere 0-100 Beschleunigung ergibt.

Ich hatte neulich einen EQC zur Probefahrt. In der Stadt, auf den Ringstraßen und auf dem Beschleunigungsstreifen der BAB ein Hammer. Allerdings verliert sich die Magic dann ab ca. 120 km/h. Da fühlen sich dann Turbobenziner kräftiger an. Aber klar: Die Vmax (und vermutlich Drehzal-Max.) sind da bei EQC ja auch nicht mehr weit weg.

Ich habe mal ausgerechnet, wie das PS- und Drehmoment-Verhältnis vom ZOE R135 und Q4 35 jeweils zum Gesamtgewicht ist und habe da quasi identische Werte erhalten. Der ZOE fährt sich sehr spritzig, obwohl er auch 0-100 keinen Blumentopf gewinnt. Das 0-100 ist mir auch recht egal, solange man spritzig fahren kann und mal eben in eine Lücke auf der anderen Spur vorstoßen kann etc. Das ist für mein Fahrprofil viel entscheidender als z.B. Vmax oder Reichweite.

Ich schaue, dass ich baldmöglichst, alle Motoren mal fahren kann, da ich bisher nur Interesse an einem 50er angemeldet habe, aber jetzt ggf. das ganze (auch von der Batteriegröße her) gerne abspecken würde.

Das wäre eigentlich mal ein Thema für „Bloch erklärt!“ bei Auto-Motor-Sport auf YouTube… ;-)
Vmax ist hier vermutlich keine Größe, die zum Vergleich taugt, da abgeregelt.
Somit ist, bei gleichem Motor, eigentlich nur die Hochstromfähigkeit des Akkus bzw der Leistungselektronik das entscheidende Moment.
Vielleicht auch eine Kombination von beiden, da die maximale Leistung nicht linear zur Batteriegröße ansteigt.
So, damit bin ich am Grund meines E-Technik-Wissen angekommen und überlasse den Rest den Profis! :-)

Ja der Bloch hat auch letzthin erklärt dass man Reihen 6-Zylinder nur längs und nicht Quer einbauen kann weil sonst das Auto auch wegen dem Getriebe viel zu breit wird.

Ich bin dann raus, hab am Volvo V60 die Motorhaube geöffnet und da ist doch tatsächlich ein 3-Liter Reihensechszylinder quer verbaut. Und dann noch mit AWD.
Soll mal der Bloch erklären wie das möglich ist.

Bei allen Medien, insbesondere auf Kanälen von YT muss der Menschenverstand versuchen einen Filter vor den Unsinn des Berichterstatters zu bringen. Standards in der Qualität sollen da helfen, Medienkonzerne pflegen Marken und Standards um mit Glaubwürdigkeit eine treue Konsumentenschaft aufzubauen und viel Werbung zu verkaufen.

Für wen die AMS noch ein solches Qualitätsmedium ist, der darf ruhig alles glauben, was der Herr Bloch da verzapft. Ich muss gestehen, dass er es sehr angenehm und sympathisch rüberbringt. Aber in fast jedem seiner Videos habe ich was gefunden, an dem ich zweifelte. Meist zu recht. 😉😉

Zitat:

@A3ver schrieb am 27. Mai 2021 um 14:55:42 Uhr:


Das klingt schon mal plausibel, aber bedeutet das dann konkret, dass die 310 nm beim 35er vielleicht weniger "lange" oder über ein kleineres Drehzahlband abrufbar sind?

Sorry für diese Fragerei, aber wenn die Vmax und das Drehmoment identisch sind, dann interessiert mich als Käufer, worin der Unterschied besteht, aus dem sich (zum Beispiel) vor allem die kürzere 0-100 Beschleunigung ergibt.

Ok, da liegt der Hund begraben. 🙂

Nachdem der Zusammenhang zwischen Leistung, Drehmoment und Drehzahl sehr einfach ist, eine einfache Multiplikation, ist die Lösung auch einfach. Der 35er beginnt schon viel früher das Drehmoment zurück zu nehmen. Damit ergibt sich trotz steigender Drehzahl weniger Leistung als beim 40er. Warum er dann schlechter beschleunigt ist auch klar. Die Zeit in der das volle Drehmoment anliegt, ist einfach kürzer und bei höheren Drehzahlen durchgängig niedriger.

Hi,
der Q4 40 hätte mit 150 kW und 310 Nm eine Drehzahl von 4620. Beim Q4 35 liegt die Drehzahl mit 125 kW bei 3850. Danach sinkt das Drehmoment. Der Q4 40 hat also ein um rund 770 Umdrehungen pro Minute höheres Drehmomentband mit 310 Nm als der Q4 35. Da der Q4 35 aber leichter ist, müßte er dem 40iger eigentlich sogar auf den ersten Metern eine Nasenlänge voraus sein…

Steht den irgendwo, welche Drehzahl der Motor bei zb. 100 km/h hat?

Habe gerade gesehen, dass das Review von Car Maniac zum Audi Q4 (Sportback) am kommenden Montag kommen soll. Ich bin gespannt :-)

Ja darauf freue ich mich auch. Er hat allerdings auch bereits erwähnt, dass es wohl einige Punkte am Q4 gibt die ihm gar nicht so gut gefallen....ich hoffe das sind nicht zu viele und auch keine Wesentlichen Punkte, da ich schon bestellt habe 😉

Ähnliche Themen