Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@Bitmac schrieb am 25. Mai 2021 um 23:50:58 Uhr:
Die Leistungsangabe des Q4 50er ist ja mal wieder was.Die 304 PS des 50ers hat er wohl nur bei einer Akkukapazität zwischen 88 und 100%. Unter 88% wird die Leistung reduziert.
Den Akku sollte man ja bekanntermassen im Normalfall nur bis 80% laden.
Also wird man eher selten in den Genuss der ganzen Leistung kommen.
Das klingt super schizophren, wenn man das mit dem Laden weiß.
Ich verstehe ja eh noch nicht so genau, warum es zwei Motoren mit je 310 nm, aber unterschiedlich viel PS gibt. Was ist denn da technisch und von der Leistungsentfaltung her der Unterschied?
Das kann mir seit Wochen hier keiner erklären, und jetzt kommt diese Info zum 50er.
Inzwischen bin ich echt geneigt, den 35er als Stadtauto mit Sonos und Keyless-Go näher unter die Lupe zu nehmen, ohne mir da noch groß einen Kopf über PS zu machen.
Oder doch beim Q5 als Hybrid erstmal bleiben bis alles gereit ist, 2 Jahre Leasing gehen schnell vorbei.....
Alles schwer grad, aber wir sehen es, meine Bestellung des Hybrid ist eh noch nicht geändert......
Der modernere Wagen ist der Q4, aber wenn er eh aktuell nicht bestellbar ist und auch noch nicht ausgereift ist werde ich wohl vorerst meine Bestellung einfach laufen lassen müssen. Ist ja auch eine tolle Option, zwar ganz ähnlich mit meiner SQ aber auch ok....
Gruß,
Thomas
@A3ver schrieb am 25. Mai 2021 um 23:58:45 Uhr:Zitat:
@Bitmac schrieb am 25. Mai 2021 um 23:50:58 Uhr:
Die Leistungsangabe des Q4 50er ist ja mal wieder was.Die 304 PS des 50ers hat er wohl nur bei einer Akkukapazität zwischen 88 und 100%. Unter 88% wird die Leistung reduziert.
Den Akku sollte man ja bekanntermassen im Normalfall nur bis 80% laden.
Also wird man eher selten in den Genuss der ganzen Leistung kommen.
Das klingt super schizophren, wenn man das mit dem Laden weiß.
Ich verstehe ja eh noch nicht so genau, warum es zwei Motoren mit je 310 nm, aber unterschiedlich viel PS gibt. Was ist denn da technisch und von der Leistungsentfaltung her der Unterschied?
Das kann mir seit Wochen hier keiner erklären, und jetzt kommt diese Info zum 50er.
Inzwischen bin ich echt geneigt, den 35er als Stadtauto mit Sonos und Keyless-Go näher unter die Lupe zu nehmen, ohne mir da noch groß einen Kopf über PS zu machen.
Ich glaube ich warte noch mit der Bestellung des Q4. Für mich klingt das nach unfertiges Produkt und trotzdem schnell in die "Markthalle" geschmissen.
Keine 360° Kamera, kein großer Navibildschirm wie in Werbebildern versprochen. Maximale Leistung nur wenn Batterie ganz voll... Sehr suspekt.
Ich verstehe ja dass die Maximale Leistung bei geringer Batterieladung nicht abrufbar ist aber bis 40% sollte es schon gehen. Sonst nützt mir die maximale Leistungsangabe nicht viel wenn nur in einem kleinen Fenster von 12% abrufbar.
Die Frage ist wieviel hat der Q4 50 quattro dann unterhalb 88% Batteriekapazität?
250, 200 oder gar nur 150 PS?
Mit reduzierten 250 PS kann man leben, mit weniger ist das inakzeptabel.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 25. Mai 2021 um 23:50:58 Uhr:
Die 304 PS des 50ers hat er wohl nur bei einer Akkukapazität zwischen 88 und 100%. Unter 88% wird die Leistung reduziert.
Ich würde da jetzt erstmal abwarten. Sobald es die ersten Q4 (bzw. ID.4 GTX) gibt, werden das die bekannten Youtuber schon genau unter die Lupe nehmen. Wenn ich mir das Phänomen beim Tesla anschaue (das es dort ab einem gewissen Ladestand auch gibt) dann wäre das zu vernachlässigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a4martin. schrieb am 26. Mai 2021 um 07:43:20 Uhr:
Ich glaube ich warte noch mit der Bestellung des Q4. Für mich klingt das nach unfertiges Produkt und trotzdem schnell in die "Markthalle" geschmissen.
Keine 360° Kamera, kein großer Navibildschirm wie in Werbebildern versprochen. Maximale Leistung nur wenn Batterie ganz voll... Sehr suspekt.Ich verstehe ja dass die Maximale Leistung bei geringer Batterieladung nicht abrufbar ist aber bis 40% sollte es schon gehen. Sonst nützt mir die maximale Leistungsangabe nicht viel wenn nur in einem kleinen Fenster von 12% abrufbar.
Die Frage ist wieviel hat der Q4 50 quattro dann unterhalb 88% Batteriekapazität?
250, 200 oder gar nur 150 PS?
Mit reduzierten 250 PS kann man leben, mit weniger ist das inakzeptabel.
Im Audi Mediacenter steht dazu seit Mitte April folgender Sternchentext:
"* Weitere Informationen zur Maximalleistung beim Audi Q4 50 e-tron. Elektrische Maximalleistung 220kW: gemäß UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, von der bis zu 25kW auf Overboost entfallen, der für max. 30 Sek. abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie z.B. Außentemperatur, Temperatur-, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalischer Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung (Overboost) erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23-50°C und einen Batterieladezustand > 88%. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung der Leistung bis hin zur Nichtverfügbarkeit des Overboost führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand u.a. im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird im Powermeter-Display des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt sich für die tägliche Nutzung ein Ladezielvon 80% für die Batterie einzustellen (vor z.B. Langstreckenfahrten auf 100% umstellbar)."
Es scheinen also 25kw Overboost zu sein. Ist das beim 40er auch ein Overboost gegenüber dem 35er, der dann keinen hat?
EDIT: Wikipedia hat dazu auch schon bisschen Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Q4_e-tron
In dem Link sieht man auch, dass der 35er mit 1965 kg deutlich leichter ist als der 40er mit 2125 kg, was im wesentlichen am kleineren Akku liegt. Das maximale Drehmoment von 310 nm haben beide, und der 40er hat eben 20 % mehr Leistung (bei 8 % mehr Gewicht). Dauerleistung ist in beiden Fällen 70 kW (95 PS).
Zitat:
@A3ver schrieb am 25. Mai 2021 um 23:58:45 Uhr:
Ich verstehe ja eh noch nicht so genau, warum es zwei Motoren mit je 310 nm, aber unterschiedlich viel PS gibt. Was ist denn da technisch und von der Leistungsentfaltung her der Unterschied?Das kann mir seit Wochen hier keiner erklären, und jetzt kommt diese Info zum 50er.
Das liegt vermutlich daran, dass es keine 2 Motoren mit jeweils 310Nm sind. 🙂
Kannst du das näher beleuchten? 😉
Elektrotechnik ist zu lange her, aber hier mal ein Vergleich der Drehmoment-/Leistungskurven für einen Elektro- und einen Ottomotor.
Das volle Drehmoment liegt beim Elektromotor schon ab Drehzahl Null an, die Leistung aber nicht. Die Motoren vom Q4 35 und 40 werden wohl identisch sein, die Leistungsregler aber vermutlich nicht. Deshalb Drehmoment gleich, Leistung aber nicht.
Prinzipiell ist mir das schon auch weitgehend klar, aber liegt das Drehmoment nicht bei den heutigen E-Motoren kontinuierlich an? Und wovon wird dann die Leistung bestimmt, wenn nicht von der Drehzahl?
Man findet leider auch zu ID.3 und ID.4 mit ähnlichen Motoren nichts.
Wieso passt doch Drehmoment x Drehzahl ist Leistung, bleibt die Leistung gleich bei steigender Drehzahl nimmt natürlich das Drehmoment ab. Nur ein linearer Anstieg der Leistung mit der Drehzahl würde ein Drehmoment Plateau bedeuten
Ich dachte immer, die Motoren hätten quasi "durchgehend" 310 nm Drehmoment. Das Drehmoment nimmt doch angeblich nicht ab oder braucht auch keine höheren Drehzahlen.
Die Drehzahl muss ja steigen sonst würde die geschwindigkeit ja nicht zunehmen, immerhin ist bei einem Getriebelosem e-Auto die Drehzahl direkt abhängig von der Geschwindigkeit
Ja, natürlich steigt die Drehzahl. Mein Verständnisproblem ist das mit dem Drehmoment: Bleibt das gleich, oder nicht?
Zitat:
@A3ver schrieb am 26. Mai 2021 um 16:16:17 Uhr:
Ja, natürlich steigt die Drehzahl. Mein Verständnisproblem ist das mit dem Drehmoment: Bleibt das gleich, oder nicht?
Doch, das Drehmoment nimmt auch ab. Entscheidend ist die Kennlinie. Diese ist nicht bei jedem E-Fahrzeug gleich. Die Leistungslektronik kann zwar eine konstante Leistung P mit zunehmender Drehzahl einregeln. Dies ist für den Fahrer ja auch am angenehmsten.
IdR wird sich die beste Effizienz irgendwo +- 0,5Umax und 0,9Pmax befinden.
Hängt viel von der Kennlinie und der Art des Motors ab.