Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Wir sind im Q4 e-tron Thread, ich glaube es weiß jeder was gemeint ist.

@newgolf ja, durchaus. Entscheidend ob 40er oder 50er wäre für mich das Fahrprofil. Ohne Quattro und mit Hinterradantrieb kommt man auch klar - allerdings auch wieder stark vom Wohnort abhängig.

Wir haben neben dem e-tron 55 Quattro noch einen ID.3 mit Heckantrieb. Ein Unterschied war im Normalbetrieb auf Schnee nicht wirklich zu spüren. Der ID.3 hat diesen Winter im Schwarzwald super funktioniert und wir hatten längere Zeit ganz ordentlich Schnee. Motor hinten, Batterie zwischen den Achsen geht mit Hinterradantrieb sehr gut im Schnee. Ich würde die Entscheidung von der gewünschten Motorleistung abhängig machen. Der Reichweitenunterschied würde bei mir in der Praxis nicht ins Gewicht fallen.

Runtergebrochen bedeutet doch die Frage, "soll ich mir das Nonplusultrapaket kaufen oder reicht es, wenn ich weniger Geld ausgebe und dafür die eine oder andere Einschränkung akzeptiere?"

Die erste Frage dazu ist doch, kannst bzw. willst Du das All Inclusive Paket bezahlen? Ist Dir Leistung oder Reichweite wichtiger? Brauchst Du an 360 Tagen einen Allradantrieb im Flachland, wenn nur 5 Tage im Jahr Schnee liegt?

Es ist auch zu beachten, dass es zwischen dem 40er und 50er unterschiedliche Förderungen in Deutschland gibt.

Eines ist auf jeden Fall sicher, jeder wird hierzu eine andere Meinung haben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, da es nun die Q4 50 mit Allrad gibt bin ich wieder am zweifeln bezüglich meiner Bestellung des Q5 Sportback 55 Hybrid, noch kann ich die Bestellung auf Dezember 2021 abändern auf den Code A29S01R6, wird ein Leasing auf 3 Jahre, die Frau bekommt den A3 45 TFSIe auch im Leasing, da wäre somit auch ein Auto da mit Benzin falls es mal irgendwo hingeht wo es keine Lademöglichkeit gibt. Im Q4 sehe ich halt mehr Zukunft und ein neues Modell, der Q5 aktuell passt grad so in die Garage da wären die Maße des Q4 angenehmer.

Diese Entscheidungen mal wieder ...... Hilfe

Gruß,

Thomas

Zitat:

@Arctica schrieb am 15. Mai 2021 um 14:45:33 Uhr:


Bräuchte mal eine Entscheidungshilfe von euch. Ich bin am überlegen, ob ich den Q40 oder den Q50 nehmen soll. Das Auto ist schon konfiguriert und ich habe auch schon ein erstes Angebot für beide Varianten mit Privatleasing. Der 40er ist natürlich ne Ecke günstiger wie der 50er.

Der Q4 wäre mein erstes E-Auto. Ich bin bisher immer Benziner mit Frontantrieb gefahren und bin da eigentlich ganz gut durch den Winter gekommen. Beim Verbrenner sagt man ja, dass Frontantrieb im Winter besser sei.
Wie ist das jetzt bei einem E-Auto, wo das Motorgewicht vorne als Vorteil ja nicht mehr da ist?

Kann das jetzt Probleme im Winter mit dem Heckantrieb des Q4 geben und würdet ihr somit eher den Q50 mit Allrad empfehlen oder reicht der 40er mit Heckantrieb da aus?

So viel Schnee fällt auch nicht mehr bei uns. Von daher, was ist eure Empfehlung? Den 50er nur für z.B. bergige Regionen mit viel Schnee oder auch, wenn z.B. nur mal ein paar Wochen Schnee liegt? Oder generell den 50er wegen dem mehr an kW? Das Auto ist ja auch nicht gerade leicht.

Schau dir mal das Video an:
https://youtu.be/R8HXFL1Mo2k

Ist zwar nur der ID3, und kein Q4 40. Zeigt aber schon was ein Heck triebler kann. Nichtsdestotrotz da ich direkt in den Bergen über 1000 Höhen Meter wohne, wird's bei mir der 50er.

...wäre nett, wenn Ihr mal drüber schauen könntet, so OK, fehlt was...(Wärmepumpe ausgenommen)

Was ich nicht verstehe...Geschwindigkeitsregelanlage mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer ist bei der Konfiguration nicht enthalten?
...und wo ist dann der Unterschied zu "adaptiven Geschwindigkeitsassistenten mit Geschwindigkeitsbegrenzer"

AMK8FQ21

EDIT: Ambiente-Lichtpaket zugefügt.

Angebot Privat-Leasing:

Jährliche Fahrleistung: 15.000 km, Vertragsdauer: 48 Monate, ohne Gebrauchtwagenabrechnung.
Überführungspauschale und Zulassungskosten berechnet der ausliefernde Betrieb separat.
einmalige Sonderzahlung 9,83 % EUR 6.000,00
monatliche Leasing-Rate EUR 475,00

Danke

Danke euch erstmal für eure Antworten.

Hätte nicht gedacht, dass der Heckantrieb so gut im Winter funktioniert, gutes Video.

Bei uns liegt meist nicht so viel Schnee, sodass man da auf den Q4 40 gehen könnte. Wichtig für mich war zu sehen, dass man aber auch mal bei Schneeverhältnissen mit dem Heckantrieb noch ganz gut fahren kann. Das war meine größte Sorge.

Von der Reichweite dürfte der 40er gegenüber dem 50er auch im Vorteil sein.

Das würde dann alles für den Q4 40 sprechen.

Nur nochmal kurz zum Gewicht. Das Auto wiegt ja über 2 Tonnen und man möchte ja auch vernünftig vom Fleck kommen. Da wäre natürlich der Q4 50 im Vorteil. Seid ihr da trotzdem der Meinung, dass der Q4 40 ausreichend ist?

Zitat:

@hihiman schrieb am 15. Mai 2021 um 17:57:34 Uhr:


...wäre nett, wenn Ihr mal drüber schauen könntet, so OK, fehlt was...(Wärmepumpe ausgenommen)

Was ich nicht verstehe...Geschwindigkeitsregelanlage mit einstellbarem Geschwindigkeitsbegrenzer ist bei der Konfiguration nicht enthalten?
...und wo ist dann der Unterschied zu "adaptiven Geschwindigkeitsassistenten mit Geschwindigkeitsbegrenzer"

AMK8FQ21

Danke

Der adaptive Geschwindigkeitsassistent ist der mit radarbasiertem Abstandshalten. Die normale Geschwindigkeitsregelanlage ist der typische Tempomat.

Zitat:

@Arctica schrieb am 15. Mai 2021 um 18:05:48 Uhr:


Nur nochmal kurz zum Gewicht. Das Auto wiegt ja über 2 Tonnen und man möchte ja auch vernünftig vom Fleck kommen. Da wäre natürlich der Q4 50 im Vorteil. Seid ihr da trotzdem der Meinung, dass der Q4 40 ausreichend ist?

Nach den technischen Daten beschleunigt der Q4 etron 40 in ca. 8,5 Sekunden von 0 auf 100. Das entspricht nach den Zahlen auf dem Blatt ca. der Beschleunigung eines Q2 35TFSI mit 150PS. Das wäre dann zwar sicherlich keine Rakete, aber zum flotten Vorankommen und Überholen sollte es schon reichen.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 15. Mai 2021 um 18:35:24 Uhr:



Zitat:

@Arctica schrieb am 15. Mai 2021 um 18:05:48 Uhr:


Nur nochmal kurz zum Gewicht. Das Auto wiegt ja über 2 Tonnen und man möchte ja auch vernünftig vom Fleck kommen. Da wäre natürlich der Q4 50 im Vorteil. Seid ihr da trotzdem der Meinung, dass der Q4 40 ausreichend ist?

Nach den technischen Daten beschleunigt der Q4 etron 40 in ca. 8,5 Sekunden von 0 auf 100. Das entspricht nach den Zahlen auf dem Blatt ca. der Beschleunigung eines Q2 35TFSI mit 150PS. Das wäre dann zwar sicherlich keine Rakete, aber zum flotten Vorankommen und Überholen sollte es schon reichen.

Ich glaube, dass sich das reell ganz anders verhält, gerade mit dem Überholen. Damals waren die Turbodiesel mit dem Drehmoment der Durchbruch, da waren 150 PS im Benziner in fast allen Lebenslagen weniger spritzig als 140 „Diesel-PS“. Und bei den E-Autos ist das noch mal anders. Ich finde die 135 PS im Renault ZOE viel spektakulärer als die 193 PS in der 2006er A-Klasse, die wir vorher hatten.

Gerade auf Facebook in einer Gruppe neue Bilder von einem Vorführwagen in AT entdeckt und hart enttäuscht! Sieht nach dem derzeitigen 10.1" Display aus und hat ja mal mega große Ränder! :-(

Sieht im Vergleich zu den Audi-Bildern mit 11.6" aus wie auf Wish bestellt und da meine ich nicht die Bild-Qualität!

Dann warte ich lieber ein halbes Jahr bis die endlich verfügbar sind, auch wenn's hart wird.

C32d27ab-899e-4800-9ce6-1039beb0387a
8a0e2578-5ad3-44e5-b7cd-8a1dccc13003

Zitat:

@A3ver schrieb am 15. Mai 2021 um 19:29:15 Uhr:



Zitat:

@MacMaus schrieb am 15. Mai 2021 um 18:35:24 Uhr:


Nach den technischen Daten beschleunigt der Q4 etron 40 in ca. 8,5 Sekunden von 0 auf 100. Das entspricht nach den Zahlen auf dem Blatt ca. der Beschleunigung eines Q2 35TFSI mit 150PS. Das wäre dann zwar sicherlich keine Rakete, aber zum flotten Vorankommen und Überholen sollte es schon reichen.

Ich glaube, dass sich das reell ganz anders verhält, gerade mit dem Überholen. Damals waren die Turbodiesel mit dem Drehmoment der Durchbruch, da waren 150 PS im Benziner in fast allen Lebenslagen weniger spritzig als 140 „Diesel-PS“. Und bei den E-Autos ist das noch mal anders. Ich finde die 135 PS im Renault ZOE viel spektakulärer als die 193 PS in der 2006er A-Klasse, die wir vorher hatten.

Für mich sind die 150Ps im Q2 und die 8,5 sec. von 0 auf 100 absolut ausreichend und sogar spritzig.
Nutze aber selbst dieses „niedrige“ Potential selten aus...

Zitat:

@Arctica schrieb am 15. Mai 2021 um 18:05:48 Uhr:


Danke euch erstmal für eure Antworten.

Hätte nicht gedacht, dass der Heckantrieb so gut im Winter funktioniert, gutes Video.

Bei uns liegt meist nicht so viel Schnee, sodass man da auf den Q4 40 gehen könnte. Wichtig für mich war zu sehen, dass man aber auch mal bei Schneeverhältnissen mit dem Heckantrieb noch ganz gut fahren kann. Das war meine größte Sorge.

Von der Reichweite dürfte der 40er gegenüber dem 50er auch im Vorteil sein.

Das würde dann alles für den Q4 40 sprechen.

Nur nochmal kurz zum Gewicht. Das Auto wiegt ja über 2 Tonnen und man möchte ja auch vernünftig vom Fleck kommen. Da wäre natürlich der Q4 50 im Vorteil. Seid ihr da trotzdem der Meinung, dass der Q4 40 ausreichend ist?

Ich bin den Enyaq mit gleicher Motorisierung 1 1/2 Stunden Probe gefahren. Ich fand ihn in keiner Situation untermotorisiert. An der Ampel kam er sehr gut weg vom Start trotz 2 Tonnen.
Auf Landstraße konnte ich ohne schwitzen zügig Trecker mit Anhänger und LKW überholen.
Autobahn habe ich nicht getestet da ich kaum noch diese nutze und nach der nächsten Wahl sicherlich (leider) Tempo 130 kommen wird.
Ich werde ohne Bauchschmerzen vom Superb Sportline TDI mit 190PS zum Q4 40 wechseln.
Das einzige was schmerzt ist, dass ich beim Superb quasi Vollausstattung hatte und jetzt an der Ausstattung spare um 0,25% Besteuerung zu erhalten. Aber alle meine „Must Have“ Ausstattung konnte ich nehmen.

Zitat:

Ich bin den Enyaq mit gleicher Motorisierung 1 1/2 Stunden Probe gefahren. Ich fand ihn in keiner Situation untermotorisiert. An der Ampel kam er sehr gut weg vom Start trotz 2 Tonnen.
Auf Landstraße konnte ich ohne schwitzen zügig Trecker mit Anhänger und LKW überholen.
Autobahn habe ich nicht getestet da ich kaum noch diese nutze und nach der nächsten Wahl sicherlich (leider) Tempo 130 kommen wird.
Ich werde ohne Bauchschmerzen vom Superb Sportline TDI mit 190PS zum Q4 40 wechseln.
Das einzige was schmerzt ist, dass ich beim Superb quasi Vollausstattung hatte und jetzt an der Ausstattung spare um 0,25% Besteuerung zu erhalten. Aber alle meine „Must Have“ Ausstattung konnte ich nehmen.

Darf ich fragen warum du nicht den Enyaq mit Vollausstattung für 0,25% nimmst? Stehe selbst vor dieser Entscheidung.

Ähnliche Themen