Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Habe doch letztes Jahr schon zweimal Startwerte um die 170 be meinem 12/2024 mit 3844 gepostet...
Zitat:
@Hilgen schrieb am 27. März 2025 um 23:24:28 Uhr:
Daraus schließe ich, daß auch der 50er aus dem Modelljahr 2024 (EZ 09/2023 mit Softwarestand 3844)
bereits über die erhöhte Ladeleistung von bis zu 175 KW verfügt, nicht nur die Q4 45 mit 286 PS und der Q4 55 mit 340 PS.
@Kloppi1965
Langstreckentauglich ist nunmal absolut subjektiv. Wahrscheinlich biste auch mit 100% gestartet und dein Q4 war am Ende relativ leer.... Ansonsten mal bei um die 0 Grad und fahr mal weiter mit mehr Ladestops.:-D
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 28. März 2025 um 18:38:57 Uhr:
Habe doch letztes Jahr schon zweimal Startwerte um die 170 be meinem 12/2024 mit 3844 gepostet...
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 28. März 2025 um 18:38:57 Uhr:
Zitat:
@Hilgen schrieb am 27. März 2025 um 23:24:28 Uhr:
Daraus schließe ich, daß auch der 50er aus dem Modelljahr 2024 (EZ 09/2023 mit Softwarestand 3844)
bereits über die erhöhte Ladeleistung von bis zu 175 KW verfügt, nicht nur die Q4 45 mit 286 PS und der Q4 55 mit 340 PS.@Kloppi1965
Langstreckentauglich ist nunmal absolut subjektiv. Wahrscheinlich biste auch mit 100% gestartet und dein Q4 war am Ende relativ leer.... Ansonsten mal bei um die 0 Grad und fahr mal weiter mit mehr Ladestops.:-D
Ja, stimmt fast,
gestartet mit 67%,ich war ja auf dem Rückweg und angekommen mit 32%.
Und ja, du hast auch vollkommen Recht mit den kalten Temperaturen. Da passt es wirklich noch nicht.
Aber der erste Schritt war für mich beeindruckend.
Interessanterweise habe ich die hohen Temperaturen auch nur bei geplanten Stops aus dem Etron-Routenplaner gesehen. Ein ungeplanter Zwischenhalt hat "nur" 55kW an einer 150kW-Säule gebracht.
Gruß Kloppi
Ich reihe mich hier mal noch in den Thread ein. Q4 e-tron 45 aus 04/2025. Die Ladekurve enttäuscht mich doch sehr. Angesteckt bei unter 10% erreicht er recht schnell seinen Peak von 170 KW und fällt leider immer wieder ab 30-40% auf unter 100 KW und dümpelt dann linear, leicht abfallend vor sich hin. Bei 75% sind es noch ca. 80 KW.
Ich habe mal aus Interesse probiert ihn abzustecken, als er bei IONITY mit 48% wieder mit so 94 KW geladen hat (nach dem Peak, Bild 1). Das Auto sagt dann selbst, es hat die optimale Schnellladefähigkeit von 132 KW (Bild 2). Und tatsächlich wenn man an derselben Säule wieder anschließt peakt er wieder für einige Prozent in Richtung 130 und fällt dann ebenso schnell wieder unter 100 KW (Bild 3)
Ladezeit liegt irgendwo bei > 35 Minuten 10-80%.
Mein Gefühl sagt da ist was nicht in Ordnung. Was meint ihr? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Das ist einfach so bei MEB…das wird kein Ladeweltmeister.
Ich erinnere mich noch an die Leute, die den Q4 der ersten Generation hatten und mit vielen Bugs kämpften. Dann kam endlich das Update auf 3812…und dann war das Geschrei groß, weil zwar viele Bugs entfernt wurden, aber sich ebenfalls durch das Update die Ladekurve verschlechtert hat…
Und so ist sie halt auch noch heute…
Ähnliche Themen
Zitat:
@dani5696 schrieb am 25. Juni 2025 um 23:16:07 Uhr:
Mein Gefühl sagt da ist was nicht in Ordnung. Was meint ihr? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Zum Vergleich stelle ich eine typische Ladekurve von meinem Q4 55 etron Modelljahr 2025 Software 4325 ein. Die Ladekurve stammt von Juni 2025.
Die durchschnittliche Ladeleistung ist für mich völlig ok.
Danke für den Vergleich. Ja so würde ich mir die Kurve auch vorstellen. Das er sauber runterfährt von seiner Peak Leistung. Aber bei meinem ist es mehr so ein Absturz. Ich habe eine Ladekurve mal fotografieren können. Durchschnittsleistung ist immer noch okay, aber hätte ich bis 80% durchgeladen wäre die deutlich schlechter.
Hat da evtl ein weiteres Fahrzeug im Ladepark seine Ladung begonnen!?
Der plötzlich Abfall der Ladeleistung liegt man nicht am Auto.
Ne, war alleine an der Station. Das Auto sagte ja dann beim abstecken auch, dass er mehr laden könnte. Aber der Abfall in der Ladekurve nach etwa 20 nachgeladenen Prozent mit Peak ist reproduzierbar. Vielleicht liefern auch irgendwelche Sensoren beim Laden falsche Werte bzgl. Temperatur und er regelt deshalb ab…
Zitat:
@dani5696 schrieb am 26. Juni 2025 um 10:59:07 Uhr:
Danke für den Vergleich. Ja so würde ich mir die Kurve auch vorstellen. Das er sauber runterfährt von seiner Peak Leistung. Aber bei meinem ist es mehr so ein Absturz. Ich habe eine Ladekurve mal fotografieren können. Durchschnittsleistung ist immer noch okay, aber hätte ich bis 80% durchgeladen wäre die deutlich schlechter.
Als Ergänzung noch zwei Fotos von der Ladekurve bei 80% und bei 86%. Am Schluss des Ladevorganges (86%) war der Durchschnitt noch über 100 kW.
Der Knick in der Ladekurve Deines Q4 ist schon merkwürdig. Insbesondere da es reproduzierbar ist.
Ja, er ist reproduzierbar. Ich habe ihn jetzt jedes Mal gesehen die letzte Woche. Ganz egal wo geladen, Shell, Aral, Total, IONITY. Bei Shell ist er sogar auf 29 KW runtergefallen bei 29% nach dem Peak. Kein anderes Auto am Laden und es war eine Alpitronic Säule. Klar kann immer an der Säule liegen, aber es häuft sich schon.
Eine Vermutung war noch, ob er vielleicht ein Hitze-Problem bekommt. Das waren jetzt die ganz heißen Tage mit 30-35 Grad jeweils wo es so extrem aufgefallen ist. Ich frage mal den Händler, ob er eine Idee hat.
@itze die Kurve kenne ich. So hat der Vorgänger Q4 40 seit dem 3812 Update geladen. Das war unterm Strich schneller als der neue jetzt mit seinem Einbruch.
Meine heutigen Ladeerlebnisse jeweils bei EnBW Ladeparks, Q4 40 von 11/22, MJ2023
Start bei 17%, 27°C mit 138 kW, das ging mit über 130 kW so bis 60%, dann fallend, bei 75% noch mit 100 kW und dann linear abfallend bis 80% auf 30 kW. Insgesamt 49 kWh in exakt 25 min, ist ein Schnitt von über 117 kW
Start bei 32%, beginnend mit 132 kW. 32% bis 96% dauerte 38:27, im Schnitt dann nur 78 kW.
Leider erreicht er das im Winter nicht.
Q4 50 aus 12/2023. Start bei 17% SoC ist gut (vorher 50km Autobahn), aber die Ladeleistung fällt leider zu schnell. In 14 Minuten knapp 120km Reichweite ist zäh (der Drop kommt durch ein weiteres Fahrzeug, was an der 300kw Ladesäule angeschlossen wurde und lässt natürlich Luft nach oben), mir graut es ein wenig vor unserer Urlaubsfahrt mit Dachbox nach Südfrankreich...