Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 4. Juli 2024 um 11:10:09 Uhr:
Erweiterte Vorkonditionierung: Vorklimatisierung des Innenraums über die myAudi App auf dem Smartphone steuern.Der Blitz gibt m.W. den SoC am Zielort / der nächsten Ladesäule an.
Hier ist die Anleitung zur ABRP-App -> ABRP Documentation
Benutze die am Samstag das erste Mal. Sagt mir die liebe Navitante das ich demnächst runter muss zum Laden oder wie läuft das in der APP ab? Steuert die mich dann zur Ladestation? Ist ja eine neue Erfahrung und übers normale Tanken musste man sich ja nie einen Kopf machen.
Sinnvoller Weise planst du deine Strecke(n) am PC oder iPhone vor uns speicherst sie ab.
Dann rufst du sie vor der Abfahrt auf und verbindest Carplay.
Die App navigiert dich unter Berücksichtigung des laufenden Verbrauchs, der Temperatur, der Streckenführung und deiner eingestellen Präferenzen zu den Ladepunkten.
Bei Autobahnenfahrten nutze ich inzwischen vorwiegend die Autohöfe zum Laden, da dort in der Regel mehr Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter vorhanden (und frei) sind.
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 4. Juli 2024 um 11:28:15 Uhr:
Sinnvoller Weise planst du deine Strecke(n) am PC oder iPhone vor uns speicherst sie ab.
Dann rufst du sie vor der Abfahrt auf und verbindest Carplay.
Die App navigiert dich unter Berücksichtigung des laufenden Verbrauchs, der Temperatur, der Streckenführung und deiner eingestellen Präferenzen zu den Ladepunkten.
Bei Autobahnenfahrten nutze ich inzwischen vorwiegend die Autohöfe zum Laden, da dort in der Regel mehr Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter vorhanden (und frei) sind.
Super danke, kann man das einstellen mit den Ladehöfen?
Wie Ist es beim Laden? Muss ich die Batterieschonung ausmachen, damit der volle power lädt weil ich hab 40 % und er lädt nur 40 KW
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 5. Juli 2024 um 20:26:15 Uhr:
Bei 40% gestartet?
Ja ladesäule war ne 300 er
Ich denke, deine Planung passt ganz gut. Auf der Langstrecke peile ich zum Ladestop zwischen 15% und 20% SOC an, dann hab ich immer noch ein wenig Reserve, wenn etwas dazwischen kommen sollte. Vor dem Laden fahre ich, soweit möglich, etwas schneller, damit die Batterie noch wärmer wird, mit dem 45er sind ja 180 km/h drin :-). Von 15%-20% auf 80% dauert es dann 20-25 Minuten, Ladeleistung im Durchschnitt (!) bei 130 kW. Im Peak bin ich einm Ich lade auf Langstrecke fast ausschließlich bei EnBW., kann daher zu den anderen Anbietern nichts sagen.
Grundsätzlich ist es ja kein Geheimnis, dass man mit dem Auto erst bei <20% SOC auf die volle Ladeleistung kommt. Am Schnarchlader mit 11 kW ist es wurscht, aber für die HPC muss man die Batterie eben so weit runterfahren. Mein Rekord liegt bisher bei 4%, weiter hab ich mich noch nicht getraut ;-)
So brauchte nur für 463 km zwei Ladestopps. Immer bis 80 geladen. Ist doch gar nicht so schlimm wie ich erst gedacht habe. Erste von 43 auf 84. dann von 14 auf 80
Passt vielleicht nicht 100% zum Thema, aber ich möchte keinen neuen thread eröffnen:
Fahre jedes Jahr die gleiche Strecke, meine Fahrweise habe ich nicht geändert. Bisher musste ich immer an den gleichen Orten laden bei unterschiedlichen Anbietern. EnBW, fastnet, ionity.
Diese Woche fahre ich die gleiche Strecke wieder und nun werden mir ausschließlich ionity Säulen vorgeschlagen. Hat das einen bestimmten Grund? Vielleicht gesponsert von Audi?
Fand fastnet toll, die waren immer überdacht.
Hatte heute mich mit einem Freund ausgetauscht, der einen Q4 hat. Es ging um eine Langstrecke und er hat 3 mal HCP geladen. Bei meinem iX3 weiss ich, das nach mehrmaligen HCP Ladungen die Ladeleistung beschränkt wird (ich meine ich kann drei mal innerhalb von 24 Stunden nur laden mit voller Leistung).
Wie ist das beim Q4?
Ich habe heute den Weg über die Alpen nach Italien hinter mich gebracht und muss sagen, ich kann nicht meckern. Auf den ersten 10Tkm vom Auto war ich nahezu ein reiner Heim-AC-Lader. Meine DC-Erfahrung ist somit sehr beschränkt. Ich habe auch noch einen MJ23 Q4, also den alten MEB.
Das Ladelimit lag bei 80% (hatte vergessen es hochzusetzen) und jedes Mal wenn ich zurück zum Auto kam, war er schon fertig (80%).
1. Ladevorgang: 23% —> 80% in 24 Minuten, durchschnittliche Ladeleistung 114 kW. Fahrstrecke 274 km.
2. Ladevorgang 20% —> 80% in … vermutlich max 2-3 Minuten mehr. (Kann ich nicht sagen, da ich die Abrechnung noch nicht in der App hab.) Fahrstrecke 233 km, allerdings deutlich höhere Außentemperaturen als vor dem ersten Ladevorgang, d.h. der Klimakompressor durfte ordentlich schuften.
Selbst im 70er % Bereich waren es jedenfalls noch >100 kW.
Am Ende hatte ich mit großer Dachbox auf dem Dach einen Durchschnitt von 21 kWh/100 km. Und ich bin 130 gefahren wo es ging.
Fazit: total entspannt, die Pausen haben die Kinder festgelegt, nicht das Auto (sonst wäre ich immer noch etwas weiter gefahren…). Ist nur etwas „doof“, wenn man gerade an der Theke auf seinen Kaffee wartet und in der App steht „in 10 Minuten bin ich fertig mit laden“… Fast ein bisschen Stress. Wie soll das nur mit dem Q6 werden? So kurz kann man doch kaum noch Pause machen.
Finde es aber auch interessant, was man sonst so sieht. Sogar einen 35er Q4 mit Bochumer Kennzeichen. Der dürfte ein paar mehr Ladestopps hinter sich haben.
Deckt sich mit meinen Beobachtungen (Q4 45 quattro von 11/23). Gestern auf Langstrecke (mit letzter Stunde in der Schweiz) 19.9 kWh/100km gebraucht. Ohne Dachbox aber auch nach Tempolimit gefahren und phasenweise 150km/h. Der Zwischenstop startete mit 165 kW und wir 'mussten' 16-95% laden, weil die Kinder noch am Spielen waren.. ging 45 min.
Bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit, das der wichtigste Parameter für den Verbrauch?
Ansonsten mag es bei vielen Szenarien mittlerweile zum Glück mit Reichweite und Ladegeschwindigkeit passen (mit kleinen Kindern vorzugsweise). Grund dafür sind auch die immer weiter sinkenden Durchschnittsgeschwindigkeiten, sei es politisch gewollte oder aufgrund von Baustellen.
Nicht verschweigen sollte man als gegenteiliges Beispiel Urlaubsfahrten >1000km insb. bei kälteren Temperaturen, wenn man z.B. Nachts losfährt und richtig Kilometer machen möchte. Da wäre ich locker 20-30% länger unterwegs....