Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.

580 Antworten

Mein q4 45 habe ich schon mit 170kw gesehen. Bei unterem akkustand und warmen Akku

Mein 50 auch >180kw. Vor dem Update des bms danach hab ich noch nicht hpc geladen.

Batterieheizung hat der q4 ja. Nutzt sie auch bei. Akku kälter als ca 15 Grad am hpc und beim vorklimarisieren bei Akku <-10grad.

Es wird nur nicht auf dem Weg zum hpc getriggert. Warum auch immer, hier geht ja das Gerücht günstige Komponenten um…. Aber keine Ahnung.

Heute mit warmgefahrenen Akku ab 35% geladen (45er). Ist die Leistung am HPC Lader von Ionity ok?

Asset.PNG.jpg

Meine Ladekurve sieht definitiv anders aus. Erst ab 80% SoC bricht auf 60kWh ein und ab 90% auf konstant 30kWh.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ich habe keine so schöne Ladekurve. Bin aber (40er, ist aber der gleiche Akku) eher bei 120 kw. IONITY lädt bei mir aber langsamer, (ca. 100 kw.) als EnBW oder Fastned. Warum auch immer.

@Jens.Little Die konstante Ladeleistung ist nicht beim Q4. Keine Ahnung wie du das gemessen hast.

Asset.JPG

Ich erlebe sie nahezu täglich, daher verstehe ich nicht warum die einen uralten Vergleichsgraph herausholst der wahrscheinlich schon 1.000x hier zum Vergleich bemüht wurde und btw vor dem Update gemacht wurde? Der Fachmann erkennt, dass von TRONITY kommt.

Anbei noch ein anderes Beispiel. In diesem Fall etwas wilder, dafür aber bis 80 / 90% SoC das gleiche Verhalten ..

Asset.JPG

Ich habe hier mal zwei Ladekurven nach dem Update:

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Chris87 schrieb am 27. Juli 2023 um 08:10:53 Uhr:


Ich habe hier mal zwei Ladekurven nach dem Update:

Die scheint analog meiner zu sein. @jens.little scheint eine Ausnahme zu sein.

Audi selber schreibt ja dass der 40er schneller ladet als der 45/50er?? Wenn ich den Chat verfolge sieht es anders aus…???

Mit kürzerer Ladedauer starten die leistungsstarken Modelle der Baureihe Audi Q4 e-tron ins Jahr 2022. Davon profitieren die Varianten mit der großen Batterie, die 76,6 kWh Energie netto (brutto 82 kWh) vorhalten, also die Modelle Audi Q4 40 e-tron, Audi Q4 45 e-tron quattro und Audi Q4 50 e-tron quattro sowie deren Sportback-Derivate. Diese laden nun mit bis zu 135 kW Leistung. Die Ladedauer von fünf auf 80 Prozent reduziert sich beim Q4 40 e-tron und beim Q4 Sportback 40 e-tron im Idealfall auf 29 Minuten, beim Q4 45 e-tron quattro sowie den Modellen Q4 50 e-tron quattro und Q4 Sportback 50 e-tron quattro auf 36 Minuten.

Erreicht werden diese Verbesserungen durch eine optimierte Software für das Thermo-management und die Steuerung der Batterie. Allen Modellen bleibt gemein: lokal CO?-emissionsfreies Fahren, langstreckentaugliche Reichweiten und auf Wunsch komfortables Laden mit dem Audi e-tron Charging Service an rund 320.000 Ladepunkten in 26 europäischen Ländern.

Ich habe einen 40‘er und die Ladekurve sieht bei mir jedes Mal anders aus. Deshalb würde ich mich nicht verrückt machen. Die Ladezeit bis 80% liegt bei mir immer bei 30 bis 35 Minuten. Die Kurve ist von vielen Faktoren abhängig. Aktueller Ladestand, Temperatur Akku, Außentemperatur, Typ Ladesäule, Alterung Batterie, etc.

Hab jetzt Erfahrung mit dem 40er und dem 50er - alle Software 3.2.
Der 40er ist schneller, geringere Peakleistung, aber deutlich stabiler ab 50% SOC.

Der 50er hat kurzzeitig höheren Peak bei 5 - 25%, fällt dann aber stärker ab. Entscheidend ist die Fläche unter der Kurve, das entspricht der geladenen Menge.

Deutet Event. Auf unterschiedliche Batterietypen hin, meine sowas mit ID4 mal gelesen zu haben

Hier von letzter Woche. Ich dachte immer, dass r maximal 135kw laden kann. Habe noch keine neue Software.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@dagoberta schrieb am 28. Juli 2023 um 06:41:55 Uhr:


Hier von letzter Woche. Ich dachte immer, dass r maximal 135kw laden kann. Habe noch keine neue Software.

Wie lange hielt er die Leistung? 2 Min?

Hier mal meine Erfahrungen mit dem Q4 45 etron zu unterschiedlichen Zeiten.
Bei mir sind also entscheidend die Akkutemp und das ich unter 26% SOC anschließe um auf den „oberen“ Kurven zu landen.
Der „Bauch“ nach unten am 14.06. kommt durch zu warmen Akku (50Grad) zu Stande.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen