Purzeln die Preise nach der Krise ?
Aktuell hat uns die Corona Krise ja voll im Griff. Wie es generell weitergeht kann ja noch keiner sagen.
Ich war Anfang des Jahres noch auf Autosuche, dies hab ich aufgrund der aktuellen Situation erst einmal auf Eis gelegt. Auch denke ich wäre es gefühlt eh kein guter Kauf Zeitpunkt gewesen, denn meine Vermutung ist das die Preise bei den Herstellern/Händlern (Neu und Gebraucht) fallen werden bzw. es viele Rabatte geben wird.
Wie seht ihr das ?
Aktuell steht ja vieles still und das gilt es auch wieder aufzuholen, hinzu kommt das auch viele die finanzielle Belastung für einen Wagenkauf vorerst nicht in kauf nehmen wollen, somit rechne ich stark mit guten großzügigen angeboten, ich kann mich allerdings auch täuschen.
Beste Antwort im Thema
Ich denke in der aktuellen Krise haben ganz andere Branchen mächtige Probleme und sollten mit "Abwrackprämen" gestützt werden .... Tourismus, Veranstaltung, Hotel, Gastronomie ... aber leider sind das auch tausende Kleinstunternehmen, die kaum Lobbydruck aufbauen könne und etliche einfach vom Mark verschwinden werden...
Da rollt sowieso noch was auf uns zu ...und die Schere öffnet sich weiter, bildungsferne Schichten (kein eigener Computer, schlecht gebildete Eltern u.s.w.), deren Kinder sind aktuell ganz mies dran ...,
und auf der anderen Seite musste ich gestern lesen, pöbelt ein Bandarbeiter vom Daimler rum, das er auf sein jährlich wechselnden MitarbeiterNeuwagen wegen der Krise 2 Monate länger warten muss ... schrecklich ...🙄🙄
237 Antworten
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 15. April 2020 um 12:13:37 Uhr:
...Ich behaupte mal einfach, dass die allermeisten ein neues Auto kaufen und ihr altes verkaufen oder in Zahlung geben, ohne dass es zwingend sein MÜSSTE.
Daran wird auch Corona nichts ändern.
nicht DIREKT ...
aber evtl. der Kontostand nach 6 Monaten Kurzarbeit?
oder beim Vermieter die fehlenden 3 Monatsmieten des in seiner "Kapitalanlage" wohnenden Kellners?
oder bei Friseuren usw. die fehlenden 2 Monatsumsätze?
Klar, als die Kohle auf dem Konto über war, hat man sich ein Auto gegönnt, auch wenn es nicht sein musste. Einfach aus Spaß, Jux und Dollerrei.
Wenn aber die Kasse etwas klamm ist, dann überlegt man es sich doch noch mal ganz genau, ob man den Kauf verschiebt um 1-3 Jahre.
Sind halt alles Luxusprobleme 🙂 den wenigsten wird ihr jetziges Auto auseinanderfallen. Man will was neues, sich mal was gönnen. Und das fällt zur Zeit flach.
Aber klar, hier bei Motor-talk sind eh alles Millionäre und verdienen 12t€/netto/Monat in einem Krisensicheren Job 😉 und die gönnen sich auch mal was, komme was wolle 😉
Das ist alles richtig - aber ob es wirklich dazu führt, dass so viel weniger Autos verkauft bzw. gekauft werden?
Viele Kurzarbeiter bekommen eine Aufstockung, so dass sich die Einbußen in Grenzen halten, Selbständige bekommen Soforthilfen als kleine Kompensation und ein Vermieter, der 3 Monatsmieten nicht bekommt, wird deswegen vermutlich noch keine Investition verschieben (müssen).
Trotzdem hat dies sicherlich eine gewisse Auswirkung, da hast du recht.
Da leider keiner eine Glaskugel besitzt, werden die Leute auch nicht wissen, was nach der Krise los sein wird. Was kommt nach der Kurzarbeit? Arbeitslos? Die 3 Mieten müssen ja auch noch zurück gezahlt werden.
Und einige spekulieren halt auf mehr Rabatt und verschieben deshalb den Kauf. Ob man ein Auto im August oder Dezember kauft, egal. Der Alte ist noch mehr als gut genug 😉
Das Hochfahren der Wirtschaft wird nicht innerhalb von paar Wochen geschehen. Die Nachwehen werden Monate dauern.
Selbst wenn es dem einen oder anderen sehr gut geht, wird er sich auch Gedanken machen, ob man nicht doch noch etwas abwartet und die Lage sondiert. Der Audi A7 wird einem schon nicht wegfahren 😉
Ähnliche Themen
Der niedersächsische Ministerpräsident hat heute auf jeden Fall erst mal eine Abwrackprämie ins Gespräch gebracht. Ganz uneigennützig...
Ökologisch so richtig sinnvoll aber das interessiert ja auf einmal keinen mehr so bald ökonomische Aspekte im Vordergrund stehen. Es ist ein Trauerspiel.
Man darf nicht vergessen, dass die meisten Autokäufer eben nicht ins Autohaus gehen, die Kohle auf den Tishc legen und das Auto mitnehmen. Die meisten Autos werden finanziert oder geleast. Und da wird sich bestimmt mancher überlegen, ob unbedingt gleich wieder ein neuer finanziert werden muss, wenn der alte abbezahlt ist und wenn der Leasingvertrag ausläuft, kauft man vielleicht erstmal eine günstige Kiste und wartet die weitere Entwicklung ab, bevor man sich neue Leasingraten aufhalst.
Nicht zu vergessen die vielen Firmenwagen, die es inzwischen auch für viele Mitarbeiter gibt, die das Auto gar nciht beruflich nutzen. Ob die Arbeitgeber bei wirtschaftlicher Flaute, Rezession und steigenden Arbeitslosenzahlen damit auch noch so großzügig sein werden?
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 15. April 2020 um 17:12:54 Uhr:
Man darf nicht vergessen, dass die meisten Autokäufer eben nicht ins Autohaus gehen, die Kohle auf den Tishc legen und das Auto mitnehmen. Die meisten Autos werden finanziert oder geleast. Und da wird sich bestimmt mancher überlegen, ob unbedingt gleich wieder ein neuer finanziert werden muss, wenn der alte abbezahlt ist ...
oder die Bank überlegt, WIE kreditwürdig der Kunde noch ist 😉
(ab dem Zeitpunkt, zu dem 15 % der in den letzten 6 Monaten vergebenen Kredite schon notleidend sind!)
Zitat:
@Spirit24 schrieb am 29. April 2020 um 12:21:40 Uhr:
..., es wird wohl eine Innovationsprämie geben für Neuwagenkäufer.
nach der Abwrack-/Markterschließungsprämie zugunsten von Dacia 2008/´09 kommt jetzt also eine Markteroberungsbeihilfe für BYD, Geely, usw.?
(die für den heimischen chinesischen Markt schon genug E-Modelle im Sortiment haben - und nur schnell Derivate für den EU-Markt ableiten müssen)
Zitat:
@Spirit24 schrieb am 29. April 2020 um 12:21:40 Uhr:
...es wird wohl eine Innovationsprämie geben für Neuwagenkäufer.
Quelle? 😕
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. April 2020 um 19:41:26 Uhr:
Quelle? 😕Zitat:
@Spirit24 schrieb am 29. April 2020 um 12:21:40 Uhr:
...es wird wohl eine Innovationsprämie geben für Neuwagenkäufer.
Ist noch nichts amtlich dazu. Die Autoindustrie heult mal wieder bei der Politik...