pures glysantin als kühlerfrostschutz?
bei mir steht morgen ein kühlflüssigkeitswechsel an.
soll ich reines glysantin nehmen oder
nornales g11 (ABU Bj. 93)?
oder ist glysantin sogar teurer als g11?
und kann mir einer ne idiotensichere anleitung zum wechseln geben? wills selber machen. muss aber idiotensicher sein!
16 Antworten
Hol Dir 'ne Frostschutzspindel und mische ein Verhältnis zurecht mit so ca. -30°C. Werksseitig und bei Inspektionen soll ein Wert von -25-35° erreicht werden, bei -30°C hast Du dann sowohl die Möglichkeit Wasser oder Frostschutz nachzufüllen und bleibst in der Toleranz.
Die 50€ sind übrigens schon gerechtfertigt, mit warmlaufen lassen, späterer Kontrolle, Kühlflüssigkeit,...das läppert sich.
Wenn die Werkstatt dann noch so rumphilosophieren würde wie hier käme man mit den 50€ auch nicht mehr aus...
also, hab den frostschutzwechsel nun selbst vollzogen.
hab mir bei ATU (ja ATU!) glysantin geholt, kanister mit 1,5 l für knappe 9 euro. dazu eine mischung von 50 % dest. wasser und 50 % leitungswasser, da wir hier total verkalktes wasser haben.
hab dann 1:1 mit glysantin gemischt und ich muss sagen, ich war verwundert wie viel da ins kühlsystem reingeht! fast 3 liter!
naja, jedenfalls war das ne sache von 15-20 min. also meiner meinung nach nicht gerechtfertigt für 50 euro kosten.