pures glysantin als kühlerfrostschutz?

VW Vento 1H

bei mir steht morgen ein kühlflüssigkeitswechsel an.

soll ich reines glysantin nehmen oder
nornales g11 (ABU Bj. 93)?

oder ist glysantin sogar teurer als g11?

und kann mir einer ne idiotensichere anleitung zum wechseln geben? wills selber machen. muss aber idiotensicher sein!

16 Antworten

Mahlzeit!

Idiotensicher? Altes raus neues rein.Ganz einfach! 😉

Ok,mach den unteren Kühlwasserschlauch (am besten kühlerseitig) los und laß das Kühlwasser ablaufen.Bitte nicht einfach so auf den Boden,das zeug muß aufgefangen und entsorgt werden.(Tankstelle oder Autohaus)
Dann Schlauch wieder montieren.
Dann füllst du zuerst das Frostschutzmittel ein(oben in den Ausgleichbehälter)
Welches du nimmst ist egal,nur Wasser MUSST du auf jeden fall dazugeben.Frostschutzmittel ohne Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter.
Den Behälter bis fast voll füllen,den Verschlußdeckel lose draufmachen. Dann den Motor starten und warmlaufen lassen.Dabei den Kühlmittelstand kontrollieren.Wenn der Lüfter zum erstenmal angelaufen ist kannst du den Motor abstellen und den Kühlmittelstand nochmal checken.Dann den Verschlußdeckel richtig festziehen.

Morgen,bevor du losfährst nochmal den Wasserstand prüfen und evtl. Flüssigkeit nachfüllen.

greetz Arni

Noch zum optimalen Mischungsverhältnis:

50% Frostschutzmittel + 50% Leitungswasser

Solltest Du in einer Gegend wohnen mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser:

50% Frostschutzmittel + 25% Leitungswasser + 25% destilliertes Wasser

Grüßle

Edit:
besser ist es das "Gebräu" in einem geeigneten Behälter vor dem Neubefüllen zu mischen.

Man darf aber nicht G11 und G12 mischen... Sonst verklumpt doch alles. Wenn du nicht weisst, was drauf ist, würd ich G12+ nehmen.

was? so einfach ist das? hab mir vor kurzem nen kostenvoranschlag für den wechsel in ner freien baumarktwerkstatt geholt, die wollten dafür 50 euro.

Ähnliche Themen

Tja,die wollen ja auch was dran verdienen.
Kannste mal sehen wie leicht man 50€ sparen kann! 😉

kann man auch nur destilliertes wasser nehmen `?

inklusive frostschutz versteht sich...

Zitat:

kann man auch nur destilliertes wasser nehmen `? inklusive frostschutz versteht sich...

natürlich ! 🙂

mfg
loomi

Kipp doch Glysantin rein - reichlich. Der Winter lässt sicher nicht mehr lang auf sich warten!

Bitte kein reines destiliertes Wasser verwenden !!

Normales Leitungswasser oder wie Opterix es geschrieben hat .

Destilliertes Wasser ist sogenanntes "entmineralisiertes" Wasser das versucht, sich über die Umgebung mit den vorher entzogenen Stoffen wieder zu sättigen.
Das ganze ist mit der chem. Reaktion einer Säure vergleichbar !

mfg fibres73

Oha, da hat aber jemand in Chemie aufgepasst.

Trotzdem würde ich immer wieder Glysantin pur reinkippen. Habe ich bisher immer so gemacht und war nie ein Problem.

*EDIT*

Ergänzend zu der Anleitung: Während des Ablassens den Deckel des Ausgleichbehälters öffnen, damit das System Luft ziehen kann. Dann läuft die Plörre da fix raus.

Das heißt, ich kann auch das G11 weglassen und wirklich nur Glysantin nehmen (Auf dem was ich heut gekauft hab steht was von G48...) ??? Das wär geil, dann kann ich mit der Karre ja montag doch zur Berufsschule 😁 :P

Das G48 von BASF u. das G11 von VW sind vergleichbare silikathaltige Frostschutzmittel.
Soll heißen, ob nun das G11 oder das G48 ist total egal, nur sollte zum Mischen kein reines destilliertes Wasser verwendet werden; es ist gegenüber Metalle zu aggressiv.
Es spricht jedoch nichts dagegen 50% des Wasseranteiles gegen destilliertes Wasser auszutauschen.
Falls man jedoch in einem Gebiet mit sehr weichem Leitungswasser wohnt kann man sich dies sparen!

Auf der anderen Seite ist die Verwendung von 100% Frostschutzmittel im Kühlkreislauf kontraproduktiv....

Das optimale Mischungsverhältnis ist immer:
1 Teil Frostschutzmittel : 1Teil Wasser

Grüßle

PS. der Prinz aus FFM oder doch FFO lebt scheinbar nach dem Motto:
Viel hilft viel!?

hm, ok, dann hat der Knilch von der Tanke mir ja das Richtige erzählt *gg*

Und ich bin erstmal 10 Tanken angefahren (Find mal einer samstag abends um^18 Uhr nen Lade, der dir G11 verkaufen kann... Und ich so "Hmm... Glysantin? Neee, das geht nciht" das stand überall rum *gg* Nu ist im Moment das alte noch mal drin, für ne Woche, weil der Schlossträger nciht für meinen Kühler passt *grmmmmpf*

Zitat:

Original geschrieben von PrinzFrankfurt


Kipp doch Glysantin rein - reichlich. Der Winter lässt sicher nicht mehr lang auf sich warten!

Glysantin hat leider nur eine ~halb so große Wärmekapazität wie Wasser, d.h. das Kühlsystem müsste doppelt soviel Kühlflüssigkeit umwälzen um die gleiche Menge Wärme abzuführen.

Glysantin dient im Kühlsystem als Frostschutzmittel, zur Erhöhung des Siedepunktes und um elektrochemische Korrosion zu verhindern, da im Motorblock verschiedene Metalle verbaut sind.

Eine 1:1-Mischung braucht man vielleicht in Finnland, aber nicht in Mitteleuropa. 1:2 reicht völlig aus. Da Glyantin von seinen Eigenschaften her auf die Mischung mit Leitungswasser eingestellt ist, empfielt es sich die oben erwähnten Tipps zu beherzigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen