Pumpe-Düse
Kann mir jemand schreiben ab wann im Bora Variant 85kW der Pumpe-Düse-Motor eingesetzt wird? Und ob der wirklich so viel besser ist.
Vielen Dank
Harry
30 Antworten
@NRW TDI
Kann Dir nur beipflichten
Bora VAriant 85 KW PD TDI
ich hatte einen der ersten 115 PS TDi baujahr 6/99
und ich muss sagen der ist gelaufen wie lotti keine probleme keine ausfälle überhaupt nichts , also ich kann ihn nur empfehlen ;-)
Hi,
wir haben einen Passat TDI PD mit 130 PS und ich kann ihn nicht wirklich empfehlen. Der Wagen hat jetzt 103.000 km ist etwas über zwei Jahre alt und hat schon den vierten Luftmassenmengenbegrenzer, den zweiten Turbolader und den zweiten Luftmassenmischer. Immerhin wurden fast alle Teile auf Kulanz oder Gewährleistung ersetzt und unser Händler hat uns stets mit Ersatzwagen versorgt. Wenn der Motor läuft ist er wirklich beeindruckend und im vierten Gang auf der Autobahn komme ich mit meinem Audi nicht hinter dem Passat meiner Frau hinterher, aber genau dieser Spass ist wohl zu viel für den kleinen 1900 ccm Motor. Der Audi A6 2.5 TDI hingegen ist nach 3 Jahren und 160.000 km noch in der technischen "Erstbestückung".
Wr haben uns trotzdem für den Nachfolger mit 2000ccm und 136 PS, aber im Touran entschieden ... mal sehen, er soll nun stabiler sein?
btw ... vom Chiptuning kann ich nur abraten, unser alter Golf mit 110 PS TDI wurde nur 62.000 km alt, dann hatten wir den Motor "hingerichtet" ...
Alles quatsch,wenn der 1.9 PD TDI mit 150PS bei 100.000km in die luft fliegen soll ,hatte Vw den nicht auf 150ps gesteigert,Um die hohe Zuverlässigkeit und die lange Lebensdauer des TDI-Aggregates bei der grösseren, mechanischen und thermischen Belastung garantieren zu können, sind Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager sowie der Motorblock aus strapazierfähigeren Metall-Legierungen gefertigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dark2
Um die hohe Zuverlässigkeit und die lange Lebensdauer des TDI-Aggregates bei der grösseren, mechanischen und thermischen Belastung garantieren zu können, sind Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwelle, Kurbelwellenlager sowie der Motorblock aus strapazierfähigeren Metall-Legierungen gefertigt.
Genau, das sind sie beim 130 und 100PS Aggregat nämlich nicht.
Deswegen: Finger weg vom Chiptuning!
Stimmt nicht! Habe im mot autojournal bei der Vorstellung der 100 PS und 130 PS gelesen, dass der 100 PS schwächer gebaut ist, aber der 130 PS entspricht genau dem 150 PS!
In der Auto Bild stand anläßlich eines Chiptuningtests auch, dass der 100 PS allein durch die Euro IV Abstimmung kleinere Düsenlöcher hat, und daher das chippen die PD Elemente auf Einspritzdrücke jenseits von Gut und Böse bringt, und der 100 PS Motorblock aus billigeren Materialen als die der stäkeren Motoen gebaut ist, allerdings differenzierten sie nicht weiter.
In einem anderen motautojournal verglichen sie den 130 mit dem 150 Golf. Ergebnis:
130 PS hat in Wirklichkeit 146 PS und 370 Nm!
150 PS hat in Wirklichkeit 163 PS und 370 Nm!
Der 150 ist allerdings harmonischer. Ich finde den 130 tatsächlich ein bisschen rabiatt, nach einsetzen des Turbos.
Meine Meinung ist, dass 1900 ccm wirklich sehr knapp sind für solche Höchstleistungen. Warum wohl hat der neue Motor 2000 ccm und vorläufig nur 136 PS?
Warum haben der Nissan und der neue Honda Diesel 140 PS aus 2,2l, der MB 220 CDI 150 PS aus 2200 ccm. Der PSA HDI 133 PS aus 2200 ccm, OK OK der hat die FAP Technologie, die sicher Leistung kostet.
Und kommt mir nicht, dass die VW Technologie so viel besser und ausgereifter ist. Die Leute der anderen Marken sind auch nicht auf der Nudelsuppe angeschwommen und haben auch schon lange Dieselerfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von CRVfan
Stimmt nicht! Habe im mot autojournal bei der Vorstellung der 100 PS und 130 PS gelesen, dass der 100 PS schwächer gebaut ist, aber der 130 PS entspricht genau dem 150 PS!
Quatsch,natürlich ist der 150er angepasst,hat nicht nur eine Chiptuning.
@wacken
Die Meinungen oder Meldungen anderer Forummitglieder als "Quatsch" abzutun, ist unhöflich und unprofessionell. Gib doch die Literaturquelle an, einfach Quatsch zu schreiben ist etwas dürftig.
Es ist normal,daß stärkere Motoren angepasst werden,das wurde auch schon öfter in diversen Zeitschriften usw. geschrieben.VW begnügt sich nicht mit einem einfachen Chiptuning,ist eben so.Das wurde hier aber auch soch zigmal diskutiert.
Allein der Motorblock des 150er besteht aus nem ganz anderm Material als die anderen PD Motoren im Konzern!
Mit nem Chiptuning hat VW mit Sicherheit net gearbeitet!
PD_TDI
Hi, fahr selber nen pd Bora 85KW...
VW sagt nicht ganz umsonst alle 60tkm Zahnriemen mit Spannrolle wechseln, ansonsten ist das ein top Motor. Hab ca 6,3l Durchschnittsverbrauch und gurk von der Stadt bis zur Autobahn alles. Gut mit ca 1,4 t Gewicht ist das auf der Autobahn nicht ganz so schnell...(mein alter Golf III 66Kw war schneller-hinterm GTI mit 215 Tacho-)
Jeder nochsogute Motor geht Kaputt wenn ihn die fahlschen Leute fahren ;-)
Boah....mensch....also der Motorblock soll aus einem Anderen Material bestehen? Lächerlich....alle neuen VW motoren bestehen zum teil aus Alu und Stahl. Da macht auch der 150Pser keine Ausnahme....der 150Pser ist nicht ganz ein gechipter 130er....er hat stärkere Lager und verstärkte Brennbräume. Ansonsten Gechipt
Der Motorblock besteht aus einem anderen Material,ist nunmal so,zumindest ist die Mischung des Materials anders.
Gruß
Da gebe ich wacken 100%ig recht.
Siehe meine Antwort weiter oben.
Der Motorblock ist nichtunbedingt anders aber andere Kolben usw. das sollte ja klar sein, ählich wie bei 90er und 110er damals.
Ein bißchen gechippt hat VW aber schon am 150er, aber dazu gabs n größeren LLK und Turbo um die Leistung zu erreichen.
Aber was den 115er angeht wäre ich auch skeptisch den gebraucht zu kaufen, bei dem was PD-Elemente kosten. Außerdem haben die meisten noch den alten Zahnriemen drin.
Der 2.0 TDI ist dem 1.9er ählicher als man glaubt, allerdings ist es ein 16V, deshalb hat er ne andere Form des Brennraumes und daruch gerinfügig mehr Hubraum.