Puma macht Probleme beim Beschleunigen und Anlassen

Ford Puma ECT

Hallo wie bereits in einem anderen Thread beschrieben macht mein 1998er Ford Puma 1,7l seit einiger Zeit Probleme ich fasse mal kurz alle Eckdaten im historischen Verlauf zusammen.

Wagen gekauft mit 121 tkm

Direkt danach wurde Öl und Öl Filter gewechselt. Keilriehmen getauscht. Sowie Auspuff und Bremsen vorne neu gemacht.
Da hatte ich noch keine echten Probleme nur, dass der Wagen im 1. Gang beim Vollgas Start :-) zum Teil kleine Ruckler so um und bei 5000 U/mins hatte (aber echt minimal nur für den Fahrer zu fühlen) habe es damals auf den 90PS Begrenzer für den 1. Gang geschoben, da es ab dem 2. Gang nicht mehr vorkam.

ab ca. 126 tkm Wurden Bremsen hinten erneuert.
Hier sind die Löcher beim Beschleunigen nun auch im 2. Gang zu spühren machen aber effektiv nicht viel aus also wieder nur vom Fahrer am Gaspedal zu merken.

jetzt bei 129 tkm
Massive Probleme in fast jedem Gang (wechselt aber der 3. ist meist noch am besten)
Ich fasse kurz zusammen:

Gelegentlich gehen ABS und ASR Lampe an der Wagen ist dann wie ein Klotz (wie bremsen mit Motorbremse fühlt es sich an) wenn ich aufs Gas trete (also Bodenblech) gehen sie aus und Wagen fährt normal weiter

Zudem habe ich manchmal mehr manchmal weniger ein extrem träges Beschleunigungsverhalten und das echt in allen Gängen heute morgen mit kaltem Motor kam er gar net zu potte bin die ersten 500 Meter praktisch mit Vollgas bei 2000 u/mins gefahren ohne das es mehr wurde immer nur sehr stockend. Danach war es mehr oder weniger normal aber doch deutlich weniger Leistung als er normal haben sollte.

Luftfilter und Zündkerzen müssen beide erneuert werden das wird im laufe dieser oder der nächsten Woche erledigt bin mir aber seit gestern abend nicht mehr sicher ob das schon alles ist denn:

Gestern beim einkaufen Wagen stand im Parkhaus im schatten vorher knapp 6 km ruhig gefahren Temperatur war im unteren drittel von "normal"
Will den Motor starten und der anlasser war vielleicht eine zentel Sekunde an dann war alles Tod also Licht aus, Uhr aus. Hab schlüssel wieder raus --> nochmal diesmal echt alles Tod kein funken Leben gehabt.

habe die Haube aufgemacht Batterie temperatur gecheckt war alles gut. Haube zu... Licht is an, Uhr is an steig wieder ein Motor startet normal...

Heute morgen dann 1. Start auch problemlos
dann wie gesagt die Probleme mit ABS + ASR Lampe gehabt + extrem träges Beschleunigen teilweise und hatte dann nach ca. 20 mins Fahrt Motor aus. Wieder an --> wieder alles Tod aber diesmal habe ich den Schlüssel am anschlag gehalten und einige Sekunden später ging der Wagen an. Habs dann direkt nach nochmal 20 minuten fahrt noch einmal probiert da gabs keine Probleme... also sofort an.

Wer mir hier zu einem oder mehreren Problemen was sagen kann dem wäre ich schonmal sehr dankbar !!!! Ich kann leider Fachmännisch wenig testen / selber machen, da ich was die Technik von Autos angeht leider noch nicht so den Plan hab. Ein Kumpel hatte mir geraten mal die Lambda Sonde vom Stecker zu trennen um zu schauen ob es daran liegt aber ich habe keine Ahnung wo die ist und wie ich da rankomme und den Stecker ziehen kann ^^

Mfg Martz

22 Antworten

Hm ok das wäre natürlich uncool wenn mir der Luftfilter den Luftmassenmesser zerlegt aber Motor lief nach dem Tausch ganzes Stück besser als vorher aber ok ich werd mir mal nen gewöhnlichen Austauschfilter holen und dann schauen.

So zu meinen Problemen :-/

Also wie bereits angesprochen gestern Wagen abgeholt. Öl hab ich nun 5W 30 drin statt 5W 40, Drosselklappe wurde gereinigt, Benzinfilter getauscht, Öl Filter getauscht, Zündkerzen getauscht (Beru Ultra X Titan), Luftfilter hatte ich selber gegen den von K&N getauscht.

Also Ergebnis gestern nachm Abholen sah es erst alles Top aus der Motor war da allerdings auch noch warm also Leistung war noch nicht 100% da aber der Mechaniker meinte, dass es ca. 20-30 km dauert bis der Drosselklappen Reiniger komplett raus ist also ich mich net wundern soll wenn es etwas qualmt etc. naja gut bin nun gestern nur im heftigen Berufsverkehr gekrochen also konnte es net wirklich sagen heute morgen dann nochma knapp 30 km gefahren und es ist schon merklich besser aber immernoch nicht gut :-/

Der Stand wie es jetzt ist, ist zu vergleichen damit wie es angefangen hatte also bei kaltem Motor ist es auch noch im unteren Drehzahlbereich ruckelig ist er dann warm etwa bei 4000 u/mins hört es auf Spaß zu machen hin und wieder geht er auch wieder auf 5000-6000 hoch aber nur mit viel Gefühl am Gaspedal also einfach den Fuss aufs Bodenblech drücken sorgt nach wie vor für sofortigen Leistungsabfall :-/

Ich werde heute Nachmittag nochmal einen Test mit abgezogener Lambdasonde machen, wo jetzt zumindest Luftfilter und Kerzen gemacht sind hab ich da auch ne Chance zu sehen ob es mit abgezogener Sonde nicht vielleicht besser geht. Zudem werde ich auch den Luftmassenmesser einmal vom Netz nehmen und schauen was passiert. Wenn das beides nichts bringt werde ich wohl nicht drum herrum kommen den Abgaskrümmer tauschen zu lassen was ja der erste Verdacht vom Mechaniker war, dass er dort Falschluft zieht. Kann man das irgentwie testen ob dort Falschluft gezogen wird oder nicht? Wenn ja wie?

Gruß Martz

Abgaskrümmer tauschen, jo, das teuerste immer zuerst....

Wenn der am Abgaskrümmer abbläst hört man das oft oder sieht man schwarze Ruß-Spuren an der Stelle wo er abbläst. Wenn beides nicht der Fall ist würde ich erstmal woanders suchen.

Falschluft könnte er über den ANSAUGkrümmer ziehen, das kann man mit Bremsenreiniger mal vorsichtig absprühen lassen bei laufendem Motor (von jemandem der sich auskennt! Bremsenreiniger ist entzündlich...), der Motor geht dann in der Drehzahl hoch, wenn dort was undicht ist.

Hast Du nach dem Stecker an der Pedalerie geschaut (frag ich jetzt glaube ich zum dritten Mal)?

Wie sahen denn die Zündkerzen im Bereich Zündelektrode aus, rabenschwarz?

Wenn ja, verbrennt die Kiste zu fett, das könnte daran lliegen, dass Deine Motorsteuerung nicht genau weiß, wie die Drosselklappe steht -> Drosselklappenpotentiometer checken lassen. Zweiter Ansatzpunkt Lamdasonde durchmessen lassen.

Und fahr endlich zu jemandem, der sich mit den Kisten auskennt.

Da bekommt man ja als ehemaliger Puma-Besitzer ein schweres Herz, wenn man liest wer alles wie daran rumfingert....

Zitat:

nach einigem hin und her sagte er mir, dass ich vor nem halben Jahr wohl das falsche Öl bekommen habe (trotz professionellem Wechsel inkl. Filter in einer Werkstatt) Habe auch jetzt in den 5 Monaten seit dem Wechsel ne Menge Öl verbraucht also von "strich" Maximum war er jetzt gestern abend knapp überm Strich für Minimum... Laufleistung seit dem ca. 5-6 tkm

Das ist doch keine Menge...Ein Ölverbrauch von 0,2-0,5 Liter auf 1000 km ist für 1.7er- Pumas nicht ungewöhnlich, haben einige. Dein Problem liegt nicht am 5w-40 und das 5w-30 ist keinen Deut besser, im Gegenteil, in einigen Punkten schlechter. Bei mir ist damals der Ölverbrauch nach einigen tausend Kilometern nach dem Umstieg auf 5w-40 um die Hälfte GESUNKEN.

Noch zum Thema Zündkerzen, der 1.7er ist da recht pingelig, die wenigsten Problem hat man eindeutig mit den "original"-Motorcraft-Kerzen. Manch einer hat auch schon NGK ausprobiert, das ging auch. Es müssen jedoch immer Platin-Kerzen sein. Zu achten ist auch auf den Elektroden-Abstand.

Hier maö ein Auszug aus anderer Ecke:

Zitat:

Die Zündkerzen brauchen einen Elektrodenabstand von: 1.3mm

Ford schreibt folgende Zündkerzen vor:

Hersteller: Motorcraft
Typ: AYRF22PP

Oder, aus Erfahrung von User aus andere Foren:

Hersteller: NGK
Typ: PTR5A-13

Ich rate in dem Fall eindringlich zu den Motorcraft, einfach um Fehlerquellen auszuschließen und aus der Erfahrung, dass die Kisten etwas pingelig mit Zündkerzen sind.

Hi erstmal danke für deine Hilfe. Also mal das wichtigste zuerst:

Wo finde ich die Stecker für die Pedale? also ich habe da schonmal geschaut gehabt unten im Fussraum aber nichts dergleichen gefunden habe die Pedale verfolgt und geschaut was da so zu sehen war an Kabeln etc. und da war auch alles fest wie ich das abschätzen kann. Was oder wie sieht man denn das da ein Stecker nicht richtig drinne ist?

Ok Abgaskrümmer wird es dann wohl eher nicht sein kontrolliere trotzdem mal auf die Ruß- Spuren. Geräusch war wohl nicht ganz sauber meinte der Mechaniker aber das war auch noch mit den alten (rabenschwarzen !!!!) Zündkerzen dem alten Luftfilter der auch nicht mehr gut war also ist der Motor wohl zu fett gelaufen bzw. läuft immernoch zu fett.

Mit dem Ansaugkrümmer werd ich mal testen lassen, dass ist ein guter Hinweis, mach ich dann auch nicht selbst.

Drosselklappenpotentiometer wurde glaube ich gecheckt aber da rufe ich gleich nochmal an ob das auch tatsächlich gemacht wurde. Lambda Sonde wurde schonmal gemessen die schwingt zwischen 0,1-0,75 V was wohl noch in Ordnung sein soll... aber das wurde halt mit dem Fehlerauslesen zusammen gemessen muss man vielleicht nochmal die Sonde selber ohne Wagen drumherum messen lassen.

Naja "dran rumgefummelt" haben bisher nicht soviele Leute also der Mechaniker in der freien Werkstatt, Ich mit abstrichen viel mehr als mal schauen hören und das eine oder andere Teil abziehen und wieder anklemmen habe ich ja auch net gemacht. Der Öl Wechsel wurde halt von Mr. Wash (große Waschanlage hier in Hamburg mit nem Drive- In für Ölwechsel) gemacht die haben eigentlich einen sehr guten Ruf (genau wie die Werkstatt wo ich jetzt bin).

Hm ärgerlich mit dem Öl jetzt also, dass 5w 40 auch gegangen wäre hatte ich mittlerweile auch schon hier im Forum erlesen und der Verbrauch ist ja offensichtlich auch ok gewesen...

Meinst also ich soll damit direkt zu Ford? Ich habe da noch ein bisschen bedenken, früher mit meinem Escort wollten die echt immer Gott und die Welt tauschen und in der freien Werkstatt um die Ecke hat mir der Meister dort gezeigt was alles wirklich gemacht werden muss. Beispiel dafür wäre: Auspuff locker und ein blech war durchgerostet: Ford wollte alles neu machen ca. 300€ freie Werkstatt hat mir da 3 Stellen neu verschweizt und ein neues Blech drüber und mir dann bei der Inspektion 2 Wochen später 20€ für Arbeitsaufwand draufgerechnet und der Auspuff hat dann auch ohne Beanstandung 40.000 km durchgehalten dann musste ich den Wagen verkaufen. Das war auch kein Einzelfall der Escort hatte nen Totalschaden durch einen Unfall von daher hat mein Dad mir den geschenkt (geld von der Versicherung hatte er behalten) und ich wollte den wieder fahrbereit machen lassen bei Ford Kostenvoranschlag 1300 € -> freie Werkstatt 550€ inkl. neuer Bremsen vorne die bei Ford net ma dabei waren Kiste ist danach 3,5 Jahre noch gefahren ohne große Probleme !!! Deswegen wäre für mich wirklich Ford die letzte Instanz wenn nix anderes mehr geht auch wenn ich deinen Standpunkt gut nachvollziehen kann, dass die es wohl am besten Wissen werden. Bin da Momentan hin und hergerissen aufgrund meiner Erfahrung die ich mit denen gemacht habe...

Trotzdem danke für deine Hilfe und das du mich nicht so schnell aufgibst 🙂 ich bin gerade was Motoren und deren Funktionsweise angeht noch sehr lernfähig aber kann sicher nicht Schaden die Erfahrung zu machen bisher hatte ich wohl immer Glück gehabt.

Gruß Martz

diese Zündkerzen hier?:

http://cgi.ebay.de/...886QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Mich wundert der sehr günstige Preis unter 4€ / Stück sind das die richtigen?

Gruß Martz

Ähnliche Themen

DIe Kerzen haben nicht dieselbe Bezeichnung, also gehe ich davon aus das es nicht die selben sind, es sei denn Motorcraft hat die Typenbezeichnungen geändert.

Ist ja jetzt auch nicht so schwer zum Ford-Händler zu gehen und die richtigen dort gerade zu kaufen... Kosten vermutlich unter 10€/Stück.

Zum Pedalschalter hier sind doch wohl Bilder wenn ich mich nicht irre http://www.ford-puma-forum.net/index.php?page=Thread&threadID=790

Wenn Du sie nicht siehst musst Du Dich eben anmelden.

Ob Deine Ford-Werkstatt was taugt kann ich Dir nicht sagen, meine war ganz gut, ich kenne auch eine freie die sehr gut ist, Pauschalurteile helfen da nicht weiter. Dann musst Du eben mal schauen, ob Du in den einschlägigen puma-Foren der ford-foren (es gibt mindestens 2, google benutzen!) jemanden findest, der Dir ggfs einen Werkstatt-Tip geben kann, oder dich vor-Ort schlau machen, ob DIe an den Motoren schonmal was gemacht haben.

Auf dem Silbertablett gibt's nunmal nichts fertig serviert.

Hm ok muss ich mir nochmal überlegen wie ich da weitermache in paar tagen gibts wieder Kohle ma schauen was ich da abdrücken kann und muss. Die Fordhändler hier in der Umgebung kenne ich leider alle gar nicht hatte früher einen im Ort wo ich gewohnt habe der dann leider geschlossen hat.

Jetzt zu einem fremden Laden gehen ist immer so eine Sache aber der Tipp mit den Foren ist schonmal gut also ich starte mal schon hier einen kleinen Aufruf:

Gesucht wird gute faire Fordwerkstatt in Hamburg mit Ahnung vom 1,7liter VTC Puma Motor

Gruß Martz

PS: hab eben mal nach dem Schalter geschaut den du angesprochen hattest also hab den aufanhieb ertastet und hatte ihn dann nach 2 sek. auch gleich in der Hand... also fest ist was anderes. Frage nun wie bekomme ich das Teil wieder ran oder soll ich das in der Werkstatt machen lassen lieber? Schalter sieht soweit intakt aus also nix verschmort oder gerissen etc. nur federt direkt zurück also wenn ich ihn drücke bleibt er nicht unten aber das ist ja glaub ich auch so gedacht.

Hab den Platz für den Schalter gefunden:

Direkt oben am Kupplungspedal ist eine silberne Metalhalterung mit einem Loch in der Mitte den Stecker dort mit dem Schalter zuerst reinschieben (ca. im 45° Winkel) und wenn er drinn ist 45° drehen damit er fest ist.

Gruß Martz

PS: heute gehts wieder in die Werkstatt

So gestern Wagen wiederbekommen:

Kommen wir mal zu den Fehlern:

1. Fehler war ja ruckliges Beschleunigen der Fehler ist soweit weg wie er war als ich den Wagen bekommen habe. Sprich bei hohen drehzahlen geht der Motor nicht 100% glatt durch aber die Probleme der letzten 2 Wochen konnten behoben werden.

2. Der Fehler, dass der Wagen beim Anlassen plötzlich Tod ist oder während der Fahrt plötzlich ABS und ASR Lampe angeht ist auch weg das lag an einer defekten Batterie.

Gemacht wurde jetzt zusammengefasst:

Wechsel von Luftfilter (der alte war hin habe nun einen K&N drinne)
Verschließen der Luftbox wo der Luftfilter drin ist (Schrauben waren hin)
Reinigung der Drosselklappe und des Drosselklappenpotentiometers
Wechsel des Motoröls von 5W 40 auf 5W 30 (war wohl überflüssig)
Wechsel der Zündkerzen die alten waren mit leichtem schwarzem Film überzogen (neu jetzt Beru Ultra X )
Tausch des Kühlwassertemperatursensor (der alte war hin und hat falsche Daten geliefert)
Austausch der Batterie die alte war erstens zu hoch für den Einbau (der Bügel hatte nichtmal rübergepasst und zweitens völlig hinüber also Messwerte waren unter aller Sau)
Reinigung der Anschlüsse an der Batterie

So zusammen hat mich alles inkl. Teile, Diagnose und Einbau knapp 470€ gekostet. Was nun noch bleibt ist der allgemein zu hohe Verbrauch. Werde mal schauen, dass ich mir eine andere Lambdasonde zum Vergleich besorge und das mal mit der Teste.

Gruß Martz und Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen