Publikationen von Meriva B-Tests
Hallo zusammen,
in auto-motor-und-sport Heft 18/2010 ist ein Vergleichsttest zwischen:
Citroen C3 Picasso (120 PS)
Kia Venga (125 PS)
Opel Meriva (120 PS)
Renault Grand Modus (100 PS)
Skoda Roomster (105 PS)
Beste Antwort im Thema
In ams 1/2015 ist ein Vergleichstest zwischen dem Meriva mit 140 PS und dem BMW Active Tourer 218i mit 136 PS.
Fazit ist, dass die Preisdifferenz der Grundpreise von gut 5000 € das sportliche Fahrvergnügen nicht wett machen kann.
Messbare Unterschiede:
22 kg mehr Leergewicht aber auch 73 kg mehr Zuladung für den Meriva
30 cm flacherer BMW.
Fahrzeugbreite mit/ohne Spiegel: 2038/1800 mm BMW, 1994/1812 mm Opel
Kofferraumvolumen: 468/1510 l BMW zu 400/1500 l Opel, wobei die Quadermasse beim Meriva besser sind.
Innenbreite hinten ist der Active Tourer 60 mm breiter und hat 35 mm hinten mehr Innenhöhe. Auch der Normsitzraum ist 75 mm größer.
Beim Testverbrauch gibt es eine Differenzvon 0,7 l zu Gunsten des BMW. Bei der Eco-Runde sind es 0,9 l und bei sportlicher Fahrweise 2,2 l.
1,3 Sekunden ist der BMW schneller auf 100 km/h. Eine knappe Sekunde auch in der Elastizität.
Bei den Unterhaltskosten pro Monat hat man für den Meriva 8 € bei 15.000 km/Jahr bzw 25 bei 30.000 mehr ermittelt.
Frohe Weihnachten, Andreas
216 Antworten
AZ-Meriva Dauertest
jetzt auch im Netz
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
AZ-Meriva Dauertest
jetzt auch im NetzGruß SF
Laut dem Test schlechtes Türkonzept. Man behindert sich beim Einsteigen, na die zwei hätte ich beim einsteigen gerne gesehen. Schlechtes Licht ist auch nicht nachvollziehbar und die Verwechslung mit dem äußeren Ring des Naviknopfes ist mir genau einmal passiert, danach war alles klar. Ach ja ich hatte fast vergessen den Fahrradträger zu erwähnen. Es gibt sicherlich besseres aber hier waren wohl die gleichen am Werk die sich schon beim Eisteigen behindert haben. Ich halt mich eigentlich mit Kommentaren dieser Art zurück, aber dieser Test schreit ja richtig danach :-)
Ich fand vieles bestätigt, würde es aber nicht so scharf kritisieren.
FlexFix verschmutzt stark - Stimmt.
Licht schlecht - ja leider.
Komplizierter Einstieg - Ja manchmal, weil die Leute es einfach nicht kennen.
Musste mich am Anfang auch erst dreimal hinten reinsetzen bis ich's genial fand.
Ich finde es ist ein anständiges Ergebnis für einen Familien-Mini-Van,
der von sportlichen und manchmal auch luxus(mobil) gewöhnten Testern gefahren wurde.
Gruß SF
Ja liest sich doch ganz gut, wenn mit dem Facelift noch hier und da etwas verbessert wird macht mit den Meriva echt nichts verkehrt.
Ähnliche Themen
Die Fotografin wäre möglicherweise begeistert gewesen wenn Sie die Fahrerin gewesen wäre. Vor allem dann wenn Sie nur alleine oder zu zweit unterwegs ist. Da sind die hinteren Türen optimal um Handtasche, Fototasche, Unterlagen usw. zu verstauen (nutze ich selbst ständig so). Selbst ein geteilter (halber) Bierkasten flutscht da elegant in den hinteren Fußraum. Geht drei mal schneller als im Kofferraum und der Kasten bleibt in scharfen Kurven auch voll. :-)
Bei vier Personen die gleichzeitig ein- / aussteigen muss ich der Kritik aber zustimmen. Da steht man sich schnell gegenseitig im Weg.
Kann ich nicht sagen ...............wenn die 4 mal die Türen ganz auf machen würden , klappt es richtig gut .
..................kommt auch auf die Personen an ..........160cmx160Kg und das dann 4mal ................. wird ENG 😁
Da kann ich Dir zustimmen. Wenn alle die Türen komplett öffnen dann kommt man immer gut aus dem Auto heraus. Auch zu viert und mit meinen erwachsenen Kindern.
Leider kann man die Türen aber oft nicht ganz öffnen. Weder in meinem Hof (3.40m) noch auf einem normalen Parkplatz. Allenfalls auf einem Behindertenparkplatz mit einer Normbreite von 3,5 m bekommt man alle Türen vollständig geöffnet. Ist dann aber zwischen diesen eingesperrt wenn nebenan noch weitere Fahrzeuge stehen. Bleiben noch Parkplätze am Straßenrand.
Wie geschrieben: Mir gefallen die Türen trotzdem.
Zu: Auto-Zeitschriften
Als ehemaliger ams-Abonnent, der irgendwann die Nase voll hatte von den BMW-, Mercedes-, Porsche- und Ferrari-Aufsätzchen (-sowie den Sport-Quatsch), bin ich auf die (ehemalige Ost-)Autozeitung gestoßen. Neutrale handfeste Artikel, die sich eher mit praktischen Themen befassen und mit Schwerpunkt auf Brot-und-Butter-Autos, als irgendwelche Traum-Autos anzuschmachten.
Einziges Negativum: Die haben offensichtlich einen Kooperationsvertrag mit der AutoBild. Sie übernehmen schon mal Testergebnisse von dort in leicht abgewandelter Form. Wohl um Geld zu sparen... 😉 🙂
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
Ich fand vieles bestätigt, würde es aber nicht so scharf kritisieren.
...Licht schlecht - ja leider.
Komplizierter Einstieg - Ja manchmal, weil die Leute es einfach nicht kennen.
...
Ich finde es ist ein anständiges Ergebnis für einen Familien-Mini-Van,
...
Gruß SF
OK. Das Fahrlicht ist tatsächlich eine vergleichsweise trübe Funzel, -bisher mein einziger Schwachpunkt. Mit besseren H7-Lampen (z.B. Night Breaker) soll es angeblich akzeptabel sein. Werd's versuchen..😉.
MfG Walter
Zusatz zum Beitrag oberhalb: Gemeint ist die die Zeitschrift "
Autound Straßenverkehr".
Facelift auf Focus-online
Gruß SF
"Also die Einbindung des Smartphones und die Verwendung von Apps, garniert von einer deutlich entschlackten Knopflandschaft..."
wie immer bei sowas - auto nicht gesehen/pressemappe abgetippt. Seufz.
http://www.autobild.de/artikel/opel-meriva-dauertest-4534805.html
Jaja die graue Maus...🙄
Ja, ja, das mit den Türen und den Knöpfen, das musste ja kommen.
Ist ja SOOOO entscheident bei einem Dauertest, der die Zuverlässigkeit bewerten soll !!!
Dennoch: Steigt z.B. der Fahrer/Beifahrer ein und GLEICHZEIT auch jemand hinten, kann es schon passieren, dass wenn man als Fahrer/Beifahrer zu früh die Tür zumacht und nicht aufpasst, dass der hintere beim Einsteigen die Tür in den Rücken bekommt. Hat sich aber nach 10 Minuten erledigt und man weiß das für die Zukunft. Ebenso passiert es bei manchen (Gelegenheits-) Mitfahrern, daß die hinten meinen, die Tür geht nicht auf (drücken in die falsche Richtung). Da ist jedesmal Erklärungsbedarf nötig. Meine Kinder (7 und 11 Jahre) haben auch dies auch gleich kapiert und ich musste nur 1 mal darauf hinweisen. Ich weiß echt nicht, wie man sich da als Autozeitschrift-Testet so dumm anstellen kann ...
Praktisch ist auf in jedem Fall, dass man als Fahrer und Beifahrer schnell mal was hinten ablegen und verstauen kann. Die Türen sind also im großen und ganzen echt super.
Knöpfe (leidiges Thema):
Ich liebe es, für EINE Funktion EINEN Knopf zu haben, und nicht erst durch Untermenüs zu navigieren.
Radio (hat die meisten Knöpfe) benutze ich nur über das Lenkrad. Am Radio mach ich gar nichts, da alles am Lenkrad (Sender, Lautstärke, nächstes MP3 Lied vom USB, Quelle und Stummschaltung) bedienbar ist. Bleibt nur noch die Regelung der Lüftung/Heizung. Luftverteilung: EIN KNOPF für jede Richtung, Klima an/aus und Lüfterstärke. Alles schnell, einfach und unkompliziert bedienbar. Als ich meinen Moppel damals abgeholt habe, dauerte es keine 2 Minuten, und ALLES war/ist sofort verständlich.
Die Autotester haben halt das Problem, dass die morgens mit nem Dacia zu Arbeit fahren, dann von 10-11 Uhr im Meriva sitzen, zwischendruch mal einen ausgiebigen Test des Porsche Cayenne schreiben, mittags im BMW X5 AMG (700 PS) über die Teststrecke düsen und dann natürlich Probleme haben, sich danach wieder auf die "Besonderheiten" des Meriva einzustellen. Als Dauerfahrer eines Meriva ist dies alles kein Problem.
Meine Familie "liebt" den zuverlässigen und mit den schönen Knöpfen "übersääten" Moppel ...
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
http://www.autobild.de/artikel/opel-meriva-dauertest-4534805.htmlJaja die graue Maus...🙄
... Ich find's nett, dass die Herren und Damen, die sonst VWs und lederbezogene Audis fahren,
sich überhaupt in einen OPEL gesetzt haben.
Die Einleitung spricht doch schon für sich:
Fahrtenbuch sagt: Positive Eigenschaften - Aber man soll die graue Maus schnell vergessen... 😕
Wahrscheinlich gleiten Sie nun im aufregend gestylten Touran dahin, oder war's doch 'n Sharan?
Man weiß es nicht.
Dass die vielen Knöpfe den Horizont eines Bildzeitungs-Testers übersteigen macht mich immer wieder zufrieden.
Fazit: Von den belegbaren Daten her, ein ordentliches Ergebnis. Danke
Gruß SF