Psychologie-Diplomarbeit: Onlinefragebogen zu Auto + Finanzierung
Hallo!
Ein Kollege und ich arbeiten derzeit an der Uni Wien (Institut für Wirtschaftspsychologie) an unseren Diplomarbeiten. Wir haben einen Onlinefragebogen erstellt und suchen Personen, die innerhalb der letzten drei Jahre ein neues oder neuwertiges Auto gekauft haben oder innerhalb eines Jahres vorhaben, eines zu kaufen. Es wäre toll, wenn wir von möglichst vielen von euch Unterstützung bekommen könnten, indem sie diesen Fragebogen ausfüllen. Es dauert etwa 15 min.
Der Link ist:
http://www.kampl.at/homepage/DA2006/Layout.php
Allen von euch, die uns helfen, im Vorhinein vielen, vielen Dank!
PS: ach ja, als Dankeschön wird unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Apple IPod mit 30GB verlost.
40 Antworten
Re: Psychologie-Diplomarbeit: Onlinefragebogen zu Auto + Finanzierung
Zitat:
Original geschrieben von diplomarbeiter
Hallo!
Ein Kollege und ich arbeiten derzeit an der Uni Wien (Institut für Wirtschaftspsychologie) an unseren Diplomarbeiten. Wir haben einen Onlinefragebogen erstellt und suchen Personen, die innerhalb der letzten drei Jahre ein neues oder neuwertiges Auto gekauft haben oder innerhalb eines Jahres vorhaben, eines zu kaufen. Es wäre toll, wenn wir von möglichst vielen von euch Unterstützung bekommen könnten, indem sie diesen Fragebogen ausfüllen. Es dauert etwa 15 min.
Der Link ist:
http://www.kampl.at/homepage/DA2006/Layout.phpAllen von euch, die uns helfen, im Vorhinein vielen, vielen Dank!
PS: ach ja, als Dankeschön wird unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Apple IPod mit 30GB verlost.
muß man die fragen verstehen???
Kannst du deine Werbung nicht woanders posten?!
Wieso Werbung?? Es handelt sich hierbei um eine wissenschaftliche Arbeit? Er will dir doch nix verkaufen?
Die beiden wollen doch nut ein möglichst repräsentatives Ergebnis ihrer Diplomarbeit erzielen.
Daher finde ich es gerechtfertigt, wenn man hier im Forum einen Beitrag postet.
...auch wenn die Fragen zugegebenermassen etwas eigenartig sind...
@xxl69: zunächst danke, dass du schon hineingeschaut hast! Es geht in dem Fragebogen um eine subjektive Einschätzung, gibt also kein "richtig oder falsch". Es kann nichts schief gehen, wenn du auf die Fragen so antwortest, wie du sie verstanden hast. Sollte es aber mit bestimmten Formulierungen Probleme geben, gib uns bitte Bescheid, damit wir allenfalls noch Verbesserungen durchführen können.
@Joscha2: wir wollen sicher niemanden belästigen und hoffen, dass Leute, die damit gar nichts am Hut haben, diesen Thread einfach ignorieren, daher auch die möglichst präzise Beschreibung gleich in der Überschrift. Es ist leider schwierig, mehrere hundert Personen zu finden, die bereit sind, einen Fragebogen zum Thema Auto und Finanzierung auszufüllen. Deshalb sind wir wirklich froh und dankbar, dass wir hier in einem "Special Interest Forum" posten dürfen (hierzu auch gleich: VIELEN DANK AN DIE MODERATOREN DAFÜR, DASS IHR UNSER THREAD ZUGELASSEN HABT!!!).
Ähnliche Themen
@Gromit1: auch dir vielen Dank für's Reinschauen!
Ja, das mit den Fragen: es stimmt schon, bei manchem denkt man sich sicher z.B.:"Wie soll ich wissen, wie mir mein Auto (oder noch schlimmer: meine Ratenzahlung) in 2 Jahren gefallen wird?" Aber wie gesagt, da geht es eben nur um die eigene Einschätzung, nicht darum, ob es auch wirklich exakt "richtig" ist.
Jedenfalls toll, dass du dich "durchgekämpft" hast!
Kein Problem! ...Bin ja auch nur scharf auf den IPOD! ;-)
Scharf auf dieses komische ipod-dingsda....?!? naja, gut, wenn du meinst ;-)
Erstens weiss ich gar nicht was das genau sein soll, zweitens bin ich auch wieder nicht so materialistisch veranlagt, und drittens habe ich soeben bei der befragung mitgemacht nur aus neugierde WAS dort so alles gefragt wird und das nette rätselraten was mit jeder frage wohl so bezweckt wird. Und natürlich war da auch etwas hilfsbereitschaft mit im spiel, denn stelle ich mir vor, ICH würde soeine arbeit machen, dann wäre ich auch über eine schwache teilnehmerzahl sehr enttäuscht.
wie da aber gleich so getan wird...."nur 15 minuten, ipod zu gewinnen...." mein gott, als wenn man selber so eine arbeit machen müsste und ein bisschen rumgeklicke eine wahnsinnig anstrengende zeitverschwendung wäre....schon witzig ;-)
@Celvic: auch dir vielen Dank für's Mitmachen. Ob Neugierde, scharf auf Ipod (ich glaube, das hat Gromit1 nicht ganz ernst gemeint ;-), wäre aber auch legitim), Rätselraten, Hilfsbereitschaft (finde ich toll!), oder Überprüfung, ob Psychologen wirklich solche Spinner sind, wie man immer sagt (richtige Antwort: JA! ;-)), wir freuen uns über jeden ernsthaften Teilnehmer! Da ist gerade aus diesem Forum schon sehr viel gekommen, daher danke auch an alle unbekannten Teilnehmer!
Die Zeitangabe finde ich recht wichtig, weil jeder das Recht hat, vorher schon zu wissen, wie lange das dauern wird. Und die Ipod-Verlosung hat das Institut gesponsert, was mich besonders freut, weil jeder von euch uns mit diesen 15 Minuten enorm hilft. Da finde ich so ein Dankeschön schon angemessen (mehr war leider im Budget nicht drin).
neuer Link zur Befragung
Hallo!
Vielen Dank an alle bisherigen Teilnehmer unserer Onlinebefragung!!!! Wir haben schon zwei Drittel der benötigten 420 (uff!) vollständig ausgefüllten Fragebögen bekommen. Da sich der Link geändert hat (er ist jetzt auf dem Server der Uni Wien), füge ich die neue Adresse hier ein, damit ihr euch nicht über eine sinnlose Verlinkung ärgern müsst:
http://www.unet.univie.ac.at/~a9800696/php/Layout.php
Noch einmal danke an alle Teilnehmer (der IPod wird unmittelbar nach Abschluss der Datenerhebung verlost)
wie wird bewiesen das ein ipod rausgeht an einen neutralen menschen, der dir diesen nicht wiedergibt.
ich denke mal gar nicht........
Au waia- die Kommentare hier sind ja unterirdisch. "Wat sind denn dat für Fragen, muss ich die verstehen", "wie beweist Du,dass der iPod rausgeht"- habt ihr noch nie ne Diplomarbeit geschrieben?
Ich habe zwar selber das Medium Internet nicht für meinen Fragebogen genutzt, wäre aber sicher froh gewesen, wenn Leute mitgemacht hätten. 470 Leute als Stichprobe ist aber auch ein strammer Ansatz 😉 Viel Erfolg.
Grüße
probigmac
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
wie wird bewiesen das ein ipod rausgeht an einen neutralen menschen, der dir diesen nicht wiedergibt.
ich denke mal gar nicht........
Typisch...so was kann man sich verkneifen, denke ich...
Da wird wahrscheinlich parallel eine Dissertation in Jura geschrieben, die die ordnungsgemäße Auslosung sicherstellt.
:-)
Dennoch, den Sinn der Fragen (Wer will sich ein unnützes, hässliches und wertloses Auto kaufen) und die plumpen Konsitenztests darf einen manchmal zum schmunzeln verleiten,...
Wäre mal gespannt wie viele so wertlos und unnütz ankreuzen
Ach ja, wie wird die Repräsentivität für die Zielgruppe sichergestellt?
Hallo und danke für eure Kommentare, Fragen, Kritik...
@ThaFUBU: ich gebe zu, wir machen keine notarielle Ziehung, das würde unseren Budgetrahmen gewaltig sprengen ;-). Aber - dafür verbürge ich mich - wir machen eine Auslosung mit Zufallszahlengenerator, und auf den Knopf drückt eine Kollegin (als "Glücksengerl"😉, die nichts mit der Arbeit zu tun hat, und das ganze mit Einbindung unseres Professors (er, bzw. die Uni, sponsert auch den Ipod).
@probigmac: danke für deine Wünsche. Ursprünglich haben wir nicht geglaubt, dass wir es schaffen, aber da wir uns jetzt der 300er Marke nähern, bin ich optimistisch.
@individual-wob: danke auch dir, ich muss aber zugeben, ich verstehe die Skepsis von ThaFUBU. Im Web geht halt auch jede Menge Scharlatanerie ab. Aber wie gesagt, das ist "Uni-Stuff", da muss alles 100% korrekt zugehen, sonst könnten wir uns unsere Diplome "aufzeichnen".
@fuchs755: ob das als Jura-Thema durchginge? :-))
Naja, die Leute sind tatsächlich ganz schön unterschiedlich zufrieden mit ihren Autos und Finanzierungsmethoden, auch über die Zeit betrachtet.
Die Repräsentativität ist online natürlich kaum hinzubekommen. Die Größe der Stichprobe sollte aber dafür sorgen, dass allfällige Störfaktoren in allen Gruppen etwa gleichverteilt sind und damit das Ergebnis nicht verfälschen. Zudem überprüfen wir die Daten, die wir erheben, als Kontrollvariablen, um allfällige Störvariablen als Kovariable berücksichtigen zu können.
LG und noch einmal danke an alle!