PSA/Stellantis-Motor mit 1199ccm und 3-Zylinder: Ölbadzahnriemen
Guten Tag!
Der aktuelle Wagen meiner Lebensgefährtin (Mitsu Colt 2010 - 160t KM) scheidet so langsam aber sicher aus dem Leben und spät. im Herbst 2025 müssen wir uns mit der HU wohl von ihm verabschieden. Oder eben früher bei einem entsprechenden guten Angebot. Unser Budget bewegt sich idealerweise bei max 15k und da sind die Fahrzeuge von Opel, Citroën, Peugeot und Fiat schon mittendrin im Anforderungsprofil.
Sind alle Motoren mit 1199ccm und 3 Zylindern von der Ölbadzahnriemenproblematik betroffen? ...über alle Modelljahre hinweg? ... kann man da trotzdem "auf Nummer sicher kaufen" wenn 100%ig der Intervall für das Öl eingehalten wurde und nachweislich das korrekte Öl verwendet wurde?
Es würde unsere Trefferquote unheimlich vergrößern, wenn wir unter den genannten sicheren Umständen diese ganzen Fahrzeuge mit einbeziehen könnten.
Vielen Dank vorab für Euer Wissen.
98 Antworten
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 2. Oktober 2024 um 14:42:47 Uhr:
Ich weiß nicht ob der Begriff "unangenehme Erfahrung" pauschal gelten sollte?
Wenn das Steuergerät für die Lüftung bei einem Neuwagen nach 2 Monaten verreckt und man dann 5 Monate lang ohne Lüftung rumfahren darf, und sich erst etwas ändert nachdem man bei der Rechtsberatung war und schriftlich mit Rückabwicklung des Leasingvertrags gedroht hatte, dann weiß man, dass Stellantis ein Drecksverein ist, bei dem nicht die Kundenzufriedenheit, sondern der Profit ganz oben steht. Ich war von März bis August ohne Lüftung, und in der Arbeit gibt es keinen Schattenparkplatz. Das Auto stand in der prallen Sonne, das Auto zeigte eine Außentemperatur von +42°C an. Das ist nicht nur unkomfortabel, sondern bereits gefährlich, wenn man 40km in einer Sauna auf Rädern heimfahren muss.
Nach 50.000km war ein Traggelenk defekt. Ich war überrascht und fragte nach Garantie. Der Kundenserviceleiter war gar nicht so überrascht und meinte nur, der Wagen hat ja schließlich schon 50.000km gelaufen. Das hat mir dann endgültig zu denken gegeben...
2 Wochen nach Ablauf der 2jährigen Garantie fielen dann alle Sicherheitssysteme aus. Kabelstrang oxidiert. Wagen war ja immerhin schon 2 Jahre alt. Garantieantrag wurde nur zum Teil bewilligt, kostete mich dann also auch noch was.
Von Honda bin ich solche Sachen halt nicht gewohnt.
Einem Freund empfehle ich nur etwas wovon ich mit ruhigem Gewissen überzeugt bin. Bei Honda ist dies der Fall, bei einem Stellantis-Produkt bestimmt nicht.
Zitat:
@ditzeka schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:22:54 Uhr:
Hier hat wohl die Industrie (Hersteller von Zahnriemen) Versprechungen gemacht, die hinterher nicht erfüllbar waren.
Das ist auch immer meine persönliche Theorie gewesen.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 2. Oktober 2024 um 10:20:44 Uhr:
Wenn ein zahnriemen im Ölbad tatsächlich für um die 500 € nach 100 tkm in einer Markenwerkstatt gewechselt werden kann (?) dann würde ich mir nicht hinten rum greifen!
Das sind peanuts gegenüber den Reparaturen div. Kinderkrankheiten anderer Motorenhersteller.
Die 500€ sind vermutlich sogar eher etwas am oberen Ende.
Also ich persönlich würde kein solches Auto mit Zahnriemen im Ölbad nehmen. Schau mal bei den Autodoktoren auf YouTube, die haben haufenweise Motorschäden bei allen Marken mit dieser Ausführung. Und wenn du ganz ehrlich zu dir selbst bist, dann hast du auch kein gutes Gefühl dabei, sonst hättest du dieses Thema nicht eröffnet. Mein gut gemeinter Rat daher: Lass lieber die Finger davon.
Ihr hattet einen Mitsubishi Colt und wie es scheint wart ihr bis dato auch recht zufrieden damit? Meiner Meinung nach ist gerader wieder so eine Zeit, in der die Japanischen Modelle in Sachen Zuverlässigkeit deutlich besser sind, als das was bei uns die Europäischen Marken bieten.
Vielleicht wärst du damit besser bedient?
Aber Achtung, ich meine dass Nissan und Mitsubishi inzwischen auch teilweise Motoren aus dem Stellantis Konzern verwenden, aber genaueres kann ich nicht dazu sagen.
Ja, wir waren / sind mit dem Colt zufrieden, aber das war vor ein paar Jahren ein 3000-EUR-Kauf und das merkt man den Wagen einfach an. Außerdem sollte es eine klasse oder zumindest ein Stückchen größer sein, weswegen wir derzeit zu:
- Astra (mit Opel-Motor)
- Golf 7 (verdammtes DQ200-Getriebe)
- KIA Ceed (am unauffälligsten)
- B-Klasse (am größten)
- 1er BMW (wenn möglich F-Modell mit 4 Zylindern)
- 3er Reihe Mazda (3er oder CX)
schauen. Es könnte auch sein, dass sie meinen 2019er GTI Perf. nimmt und ich schaue mich nach etwas anderem um. Ich bin da eher pragmatisch... außerdem vielleicht auch ein "Grund" für mich, mal wieder einen anderen Daily zu holen. Wieder ein Colt, der ja dann jetzt ein Clio wäre, scheidet aus... schon begutachtet.
Ähnliche Themen
Ich kopiere meine Erfahrung mit dem besagten Motor aus dem anderen "Zahnriemen im Öl"-Thread hier noch mal rein:
Zum PSA 1,2l:
Meine Frau hat diesen in ihrem Citroen C1 (ohne Turbo) mit 82PS.
2014er Baujahr, als Tageszulassung mit 10km gekauft.
Fährt seit ca. 7 Jahren nur noch rund 6tkm im Jahr, meist Strecken zwischen 6 und 8km. Selten mal längere Strecken bis 50km am Stück.
Tankt seit Beginn nur E10.
Ölwechsel 1x jährlich mit dem dafür zugelassenen Öl.
Jetzt im September (also nach 10 Jahren, obwohl PSA das Wechselintervall wohl mal auf 6 Jahre verkürzt hat) wurde der Zahnriemen gewechselt, die Werkstatt hat auch die Ölwanne abgenommen um das Sieb der Ölpumpe zu reinigen (hatten kurz zuvor einen Ford 1l EB mit eben dem Problem da).
Da war aber nix zu reinigen, der alte Riemen hatte kaum Verschleißerscheinungen.
Gesamt hat der Wagen jetzt ca. 85tkm runter.
Danke für deinen Beitrag.
Was mir noch nicht so ganz klar ist, den 1.2 Puretech mit Zahnriemen im Ölbad gibt es meines Wissens erst seit 2019 bei PSA?
Also erst 5 Jahre.
Ode lieg ich da falsch?
Moin bandscheib
Den BIO Riemen im EB2 Motor kenne ich schon aus dem CITROËN C-ELYSEE von Ende 2014.
Ca 3 Jahre später kamen die ersten Meldungen darüber,
Über den BIO Riemen die aber unter den Tisch gekehrt wurden.
Mein ehemaliger Nachbar hatte den schon Erneuert,
Wo es noch nicht mal einen Rückruf gab.
Öldruck war schlagartig weg!
MfG
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 25. Oktober 2024 um 13:10:27 Uhr:
Was mir noch nicht so ganz klar ist, den 1.2 Puretech mit Zahnriemen im Ölbad gibt es meines Wissens erst seit 2019 bei PSA?
Also erst 5 Jahre.
Ode lieg ich da falsch?
Die Motoren der EB Serie kamen in 2012 auf den Markt.
Zitat:
@keksemann schrieb am 24. Oktober 2024 um 05:22:40 Uhr:
Ja, wir waren / sind mit dem Colt zufrieden, aber das war vor ein paar Jahren ein 3000-EUR-Kauf und das merkt man den Wagen einfach an. Außerdem sollte es eine klasse oder zumindest ein Stückchen größer sein, weswegen wir derzeit zu:
- Astra (mit Opel-Motor)
Obacht, hier muss man aufpassen, denn auch Opel hat solch einen Motor, und zwar den 1,2 er im Astra K. Sieht von den technischen Daten her dem im PSA - Astra genutzen PSA - Ölbadmotor ähnlich, ist aber eine Eigenkonstruktion mit - tatataaa - ebenfalls Ölbadriemen.
Nur damit es nicht wieder durcheinander gewürfelt wird (kam in der Vergangenheit öfters vor): Opel Astra K = GM Technik, Opel Astra L = PSA (bzw. jetzt Stellantis) Technik.
Erfahrungen zu dem 1.2 Dreizylinder Benziner von GM (Bezeichnung LIH) sind nicht so groß, da dieser nicht nur neuer ist, sondern auch in deutlich geringerer Stückzahl eingesetzt wird/wurde.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Oktober 2024 um 15:41:42 Uhr:
Nur damit es nicht wieder durcheinander gewürfelt wird (kam in der Vergangenheit öfters vor): Opel Astra K = GM Technik, Opel Astra L = PSA (bzw. jetzt Stellantis) Technik.
Ich weiß. Das ändert aber trotzdem nichts daran, daß auch der GM - 1,2 R3 einen Zahnriemen hat, welcher im Ölbad verbaut ist.
Bei den Astra K Facelift Motoren muss man keine Angst um den Ölbadzahnriemen haben. Die Kurbelwelle verabschiedet sich schon vorher 😁. Und OEM Ersatzteile gibt's auch keine mehr.
Ich zitiere mich mal selber,
wegen BIO Riemen und GM 1,2 3 Zylinder-
Deswegen muß man auch das Thema "Global" verfolgen und
sich Informieren und deswegen mein Satz-
man hört bei GM gar nichts.
Aktuell wird der 3 Zylinder in Korea gebaut und
ist dort z.b.verbaut
- Buick Excelle (Corsa als Limo ) ab 2018,
als ECO TEC I3
- Buick Encore GX 1 (VSS-F) seit 2019;
Bis 2023 ca 280.000 Fahrzeuge gebaut
- Buick Envista 1 (VSS-F) seit 2022;
- Chevrolet Trailblazer 3 (VSS-F) seit 2020;
Bis 2023 ca 380.000 Fahrzeuge gebaut
- Chevrolet Trax 2 (VSS-F) seit 2023.
Erst ab 2023 gebaut ca 140.000 Fahrzeuge gebaut
-Chevrolet Onix ab 2019. Südamerika
Von 2019 bis 2023 ca 1.100.000 Fahrzeuge gebaut
-
Die VSS-F Plattform war auch für den Nachfolger vom Astra K,
seitens GM , im Gespäch gewesen
https://de.wikibrief.org/wiki/GM_VSS_platforms
Falls ich eine Automarke vergessen habe,Entschuldigung
Zitat,Ende
In wie weit jedes Fahrzeug den 1,0 oder 1,2 3 Zylinder
mit BIO Riemen erhielt kann man natürlich nicht Filtern!
MfG
Ich verweise auf einen älteren Beitrag von mir: Link. Dort ist aufgeführt, in welchen Modellen der LIH Motor verbaut ist.
Die Bezeichnung "GM E-Turbo" deckt mehrere Motoren ab.
Hallo! Ich nochmal....
Es ist heute ein 2021er Ford Puma 1.0 EB ST-Line mit 125-Turbo-PS aus einem deutschen Ford-Autohaus geworden. Aus erster Hand, unfallfrei in Wunschfarbe und mit mehr Ausstattung als von der Fahrerin ursprünglich gefordert war. Der kleine 1-Liter-3-Zylinder-Schnapsglashubraum-Motor mit 7-Gang DSG hat mich von der Fahreigenschaft in Punkto Anzug und Geräuschentwicklung sehr überzeugt. Ein gutes P/L-Verhältnis. Vielen Dank für Eure Beratung, allen gute Fahrt weiterhin und frohe und ruhige Feiertage.