PSA/Stellantis-Motor mit 1199ccm und 3-Zylinder: Ölbadzahnriemen

Guten Tag!

Der aktuelle Wagen meiner Lebensgefährtin (Mitsu Colt 2010 - 160t KM) scheidet so langsam aber sicher aus dem Leben und spät. im Herbst 2025 müssen wir uns mit der HU wohl von ihm verabschieden. Oder eben früher bei einem entsprechenden guten Angebot. Unser Budget bewegt sich idealerweise bei max 15k und da sind die Fahrzeuge von Opel, Citroën, Peugeot und Fiat schon mittendrin im Anforderungsprofil.

Sind alle Motoren mit 1199ccm und 3 Zylindern von der Ölbadzahnriemenproblematik betroffen? ...über alle Modelljahre hinweg? ... kann man da trotzdem "auf Nummer sicher kaufen" wenn 100%ig der Intervall für das Öl eingehalten wurde und nachweislich das korrekte Öl verwendet wurde?

Es würde unsere Trefferquote unheimlich vergrößern, wenn wir unter den genannten sicheren Umständen diese ganzen Fahrzeuge mit einbeziehen könnten.

Vielen Dank vorab für Euer Wissen.

98 Antworten

Der 21 er Ford EB könnte bereits eine Steuerkette haben, meine ich.

ABM,
Ford Puma Motorcodes wohl B7JA, B7JB
Steuerkette oben -JA
Zahnriemen(Bio) Ölpumpe -JA

MfG

Zitat:

@abm_70 schrieb am 8. Dezember 2024 um 10:10:00 Uhr:


Der 21 er Ford EB könnte bereits eine Steuerkette haben, meine ich.

Hat er definitiv... sonst wäre es kein Puma geworden. Eigene Recherche und Nachfrage beim verkaufenden Autohaus: Kette.

Hat aber zusätzlich zur Steuerkette auch einen im Öl laufenden Riemen für den Antrieb der Ölpumpe.
Also trotzdem immer auf das korrekte Öl achten und rechtzeitig wechseln.

Ähnliche Themen

da wir eine Anschlußgarantie über 5 Jahre abgeschlossen haben: Ja.. ist eh klar. Wir haben nichts anderes vor, als rechtzeitig den Servicetermin zu vereinbaren und diesen bei Ford machen zu lassen.

Hab so ein Auto im Kundenstamm,

Bj 2018, Km Stand bin ich mir nicht sicher, glaube jetzt über 100.000km,

vor 3 Wochen Zahnriemen kontrolliert und absolut keine Auffälligkeiten.

diese Umkosntruktion gibt es jetzt seit 2019 mit der Kette und ich meine, wenn sich der Ölpumpenantriebsriemen reigenweise auflösen würde, hätte man davon bereits gelesen. Zumal ja dieser EcoBoost eh unter ganz besonderer Beobachtung stand wegen seiner Vorgeschichte. Ich mach mir da keinen Kopf und denke ein gutes Auto mit einem sehr guten P/L-Verhältnis gekauft zu haben. In 5-8 Jahren sprechen wir uns wieder.

Zahnriemen im Ölbad für die Ölpumpe scheint wohl auch kein Problem zu sein. Millionen Zwoliter TDIs fahren damit durch die Gegend.

Beim Dieselmotor gibts allerdings auch keinen aggressiven Kraftstoffeintrag, deshalb laufen auch die Ford - Dieselmotoren, die auch für die Nockenwellen immer noch einen im Öl laufenden Zahnriemen nutzen, überwiegend problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen