Prüfstellen am M103 bzw. 300E ?
Hallo Gemeinde,
der gute hat Schwierigkeiten mit der Leerlaufdrehzahl. Jetzt wollte ich mal beginnen zu messen, aber die in den Unterlagen bezeichnete Buchse X11/4 bzw. G3/2x1 und X11/4 hat bei meinem Wagen nur wenige Pole belegt. So ist immer von PIN 1 und 3 die rede nur ist bei 3 definitiv keine Belegung bei meinem Wagen. Kann das sein? Ich will gleich dazu sagen, dass an meinem Wagen ein "Profi" schlampig eine Gasanlage eingebaut hat. Trotz dieser Tatsache lief er zwei Jahre ohne Problem und ohne erhöhtes Standgas.
25 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 6. November 2015 um 16:33:36 Uhr:
Ja, Pin3 (Tastverhältnis) und Pin2 (Masse).Dein Multimeter sollte das Tastverhältnis auch ausgeben können... (dehalb meinte ich Multimeter für KFZ Gebrauch)
Ich habe das Voltcraft AT-200.Aber wenn du da eh auf dem Schlauch stehst, solltest du dich erst über das Tasverhältnis informieren und dich einlesen in die Thematik.
Falls du ein Multimeter hast das das kann, (bei meinem heißt das "Hz%duty"😉 kann ich dir auch telefonisch sagen was du machen sollst...
Ich hab mir extra eines mit Zeiger besorgt. Aber ganz offen gesagt, habe ich in der Anleitung tatsächlich nicht die PIN 3/2 nicht, auch wenn sich das aus den anderen Test die ich gemacht habe ableiten ließe. Tastverhältnis zählen mach ich gleich morgen....
Danke Dir.
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. November 2015 um 18:05:30 Uhr:
Mir fehlt da noch 6.2. Ist doch ganz einfach, Stecker Drosselklappenschalter lösen und Dirchgang messen.
Hab ich komprimiert aufgeschrieben, dachte ich. 6.1 bis 6.3 in Ordnung
Zitat:
Desweiteren sehe ich den Wert für die Spannung am Poti Pin 1+2 im Leerlauf nicht, die sollte 0,75 Volt betragen bei warmen Motor.
[/qoute]Mach im morgen gleich mit....
Danke Dir!
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 6. November 2015 um 18:05:30 Uhr:
Mir fehlt da noch 6.2. Ist doch ganz einfach, Stecker Drosselklappenschalter lösen und Dirchgang messen.Desweiteren sehe ich den Wert für die Spannung am Poti Pin 1+2 im Leerlauf nicht, die sollte 0,75 Volt betragen bei warmen Motor.
Wegen des Leerlaufstellers, ideall wäre ein Tauschteil aus einem funktionierenden, die sind für M102 und M103 gleich.
Schlecht zu messen als Laie und wenn der Leerlauf erhöht ist.
Dann muss er ihn ohne EHS uns LLS laufen lassen und den Bypass drosseln auf Nenndrehzahl.
Ähnliche Themen
Hallo freundliche Helfer,
jetzt wird es richtig witzig! Der läuft wieder???
Was habe ich gemacht?
1. Stecker an Poti, Drosselklappe und Gashebelage gereinigt, waren verölt.
2. Gashebelage gereinigt.
3. Urzustand ohne KLR hergestellt.
Der läuft wie ein Uhrwerk.
Nach eingehenderer Prüfung der Schläuche habe ich festgestellt, dass die total verschlissen sind. Manchmal ist das Tiefgaragenlicht dann doch nicht so toll. Hab jetzt neue bestellt. Mache natürlich noch die anderen Prüfungen bevor ich den wieder zusammenschraube.....
Hallo wissende Ratgeber,
ich habe die wesentlichen Teile vom MB heute bekommen und verbaut. Ich werde alle anderen auch noch bestellen. Die von der KLR sind bestellt aber noch nicht da.
Der läuft wie ein Uhrwerk, wenngleich in nicht an Wunder glaube, aber trotzdem ist es schön, dass der Gute wieder läuft.... Ich halte Euch auf dem Laufenden! Dank dennoch vorab.
Jetzt habe ich die Schläuche vom KLR alle ausgetauscht und sieh da noch ein paar Fehlerchen.
Der Schlauch vom KLR zum Ventildeckel war komplett dicht mit Fett???
Es war - sogar noch recht gutes - Fett. Ich gehe davon aus, das es vom KLR selbst kommt. Das heißt dann aber, dass da was nicht in Ordnung sein kann?!
Abgesehen davon läuft der Wagen wieder sehr gut, er wurde mit richtig verbauten KLR auch deutlich schneller warm.
Jetzt zu meinen Fragen: 1.) Woher kann das Fett sein? 2.) Wenn der Schlauch vom KLR aus dicht ist, dann kann doch das Ding nicht seine Arbeit machen? Wie zur Hölle erreicht dass Ding was es leistet, reicht das bisschen Unterdruck dafür aus (Ich frage das obwohl ich die Beshcreibung von der Wirkungsweise gelesen habe)?
Welcher Schlauch zum Ventildeckel??? Da is der nicht angeschlossen...
Üblicherweise hat der KLR zwei Unterdruckanschlüsse. Folgendermaßen kann man das Schema beschreiben:
Eine Unterdruckleitung (dünn) geht vom Ansaugtrakt zu einem Thermoventil das im Kühlmittelkreislauf sitzt. Dieses Ventil ist im kalten Zustand geöffnet und gibt über einen weiteren Unterdruckschlauch den Unterdruck weiter zum KLR, und dieser Schaltet dann.
Eine zweite Unterdruckleitung (dick) geht vom KLR direkt zum Ansaugtrakt. Bei meinem ist die mit nem T-Stück in die Leitung vom MOT Ventil zum Ansaugtrakt eingebunden.
Wenn der KLR geschaltet ist, dann wird über diese Leitung zusätzlich Luft in den Ansaugtrakt gelassen (im Prinzip künstliche "Falschluft"😉 und so das Gemisch verdünnt.
Ist die Warmlaufphase vorbei und eine bestimmte Kühlwassertemperatur erreicht, dann schließt das Thermoventil, dadurch erhält der KLR keinen Unterdruck zum Schalten mehr und infolge dessen schließt er sich. Die zusätzliche "Falschluft" ist nun abgestellt.
http://www.unser-archiv.de/.../kaltlaufregler-einbau-anleitungZitat:
@Steven4880 schrieb am 11. November 2015 um 22:27:48 Uhr:
Welcher Schlauch zum Ventildeckel??? Da is der nicht angeschlossen...
So wie da beschrieben, war das bei mir auch angeschlossen!
Zitat:
Eine Unterdruckleitung (dünn) geht vom Ansaugtrakt zu einem Thermoventil das im Kühlmittelkreislauf sitzt. Dieses Ventil ist im kalten Zustand geöffnet und gibt über einen weiteren Unterdruckschlauch den Unterdruck weiter zum KLR, und dieser Schaltet dann.
Eine zweite Unterdruckleitung (dick) geht vom KLR direkt zum Ansaugtrakt. Bei meinem ist die mit nem T-Stück in die Leitung vom MOT Ventil zum Ansaugtrakt eingebunden.
Wenn der KLR geschaltet ist, dann wird über diese Leitung zusätzlich Luft in den Ansaugtrakt gelassen (im Prinzip künstliche "Falschluft"😉 und so das Gemisch verdünnt
Daraus ergibt sich, dass die frei sein muß! Also war das der nächste Fehler.
Zitat:
Ist die Warmlaufphase vorbei und eine bestimmte Kühlwassertemperatur erreicht, dann schließt das Thermoventil, dadurch erhält der KLR keinen Unterdruck zum Schalten mehr und infolge dessen schließt er sich. Die zusätzliche "Falschluft" ist nun abgestellt.
Müsste es dann im kalten Zustand durchgeängig sein?
Danke Dir. Das war für mich verständlich!
Hast Du noch eine Idee wo das Fett her kommen kann?
Hallo,
ja ich hab meinen in nem M104 gemeint... das ist beim M103 etwas anders...
Also, dein Thermoventil ist dann wie in der Anleitung oben irgendwo in den Zylinderkopf geschraubt.
Der KLR ist mittels T-Stück in den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung angebaut.
Also, bei kaltem Motor sollte das Thermoventil durchgängig sein.
Das Fett dass du da entdeckt hast ist, ziemlich sicher, der Öl-Schmodder aus der Kurbelgehäuseentlüftung.
Die ist dafür da Öl und Wasserdämpfe abzusaugen. Wenn da noch der KLR mit dran ist, könnte sich aufgestauter hellbrauner Schmotz da im Schlauch absetzen.
Das sollte aber nicht Ursächlich für den unrunden Motorlauf sein.
Lediglich, wenn der KLR nicht abstellt, dann hast du ja wirklich Falschluft.
Oder wenn die Schläuche nicht dicht sind.