Prüfer kratzt Farbe an Radläufen ab - Plakette verweigert!
Moin zusammen,
letzte Woche war mein Dicker wieder einmal dran bei der HU.
Plakette wurde verweigert (siehe Foto Mängelbericht).
Gut, dass die Gummilager der Querlenker getauscht werden müssen sehe ich ja ein.
Aber der Mann hat ringsum den Wagen herum mit seinem Schraubendreher die Radläufe abgeklopft und dann mit der Spitze des Schraubendrehers die Farbe abgeschabt wo es denn ging (siehe Fotos).
Alle "braunen" Stellen waren vorher schön silber.
Ich sagte ihm, dass das keine tragende Teile sind.
Er laberte dann irgendwas vom Gesetzgeber.
Sagte aber dann zum Schluss wortwörtlich: "Da soll ich nur abschleifen und Farbe drauf machen."
Mir fehlten die Worte und ich blieb mit offenem Mund stehen.
Naja, Farbe habe ich ja noch.
Werde den Dicken auf jeden Fall noch einmal durch die HU durchdrücken.
Gruß
Dieselspitze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:14:13 Uhr:
Zitat:
Hätte er nur bei den hinteren Radläufen geringen Mangel aufgeschrieben hättest du die Vorderen nicht abgeschliffen und lackiert.
Natürlich. Ist doch klar.
Jetzt sage du mir warum ich die hätte abschleifen und lackieren sollen?
Weil's besser ausschaut gell?
Mannoman.
Das ist einfach...weil da nämlich bis zum nächsten TÜV Löcher entstanden wären die dann wiederrum gefährliche Fahrzeugteile darstellen...
Mannoman
50 Antworten
Zitat:
Hätte er nur bei den hinteren Radläufen geringen Mangel aufgeschrieben hättest du die Vorderen nicht abgeschliffen und lackiert.
Natürlich. Ist doch klar.
Jetzt sage du mir warum ich die hätte abschleifen und lackieren sollen?
Weil's besser ausschaut gell?
Mannoman.
Außerdem wurde die Plakette wegen der anderen schwerwiegenden Mängel verweigert.
Der Rost war nur Zubrot.
Bin heute mit meinem e34 ohne jegliche Mängel durchgekommen.
Den Rost an diesen Stellen habe ich gerade hinter mir. Meiner ist auch Silber und dementsprechend schwer zu lackieren. Ich wollte aber alles in Eigenregie machen, und weder zu einem Karosseriebauer, noch zu einem Lackierer. Natürlich sieht es nicht mega aus, besonders die linke Seite, aber für meinen Kostenaufwand von 100€ sowie ca. 10 Stunden Arbeit bin ich sehr zufrieden.
Die vorderen Kotflügel kannst du getrost ignorieren. Außer es stört dich optisch so sehr, dass du etwas dran machen willst. Ich habe sie nicht gemacht - werden vor der komplett Lackierung ersetzt.
Die hinteren Radläufe sind ein bisschen mehr Aufwand. Bau die Stoßstange ab - als erstes.
Dann die Verkleidung / Spritzschutz raus. Eventuell triffst du dort auf Löcher im Blech, welche geschweißt werden müssen. Ebenso wie Löcher unter der Stoßstange.
Du wirst leider auch die Schwellerverkleidung entfernen müssen. Darunter wird sich höchstwahrscheinlich einiges an Rost befinden. In einem kannst du den ganzen Schweller auf Rost überprüfen.
Dann kannst du mit einer Flex und Trennscheibe, oder einem Stahlbürstenaufsatz für die Bohrmaschine anfangen den Radlauf sorgfältig abzuschleifen. Natürlich außen sowie innen! Und das bis nach unten zum Schweller.
Danach mit Fertan einpinseln & 24 Stunden trocknen lassen. Das Fertan wie oben auch sorgfältig abschleifen. Und Fertan erneut auftragen, wieder 24 Stunden warten. Fertan leicht per Hand abschleifen / rau machen & schon kannst du lackieren. Grundierung solltest du nicht vergessen.
Im Anschluss, sobald alles schön getrocknet ist, polieren.
Du kannst den Kotflügel innen zur Sicherheit mit Hammerite einpinseln. Das schützt vor weiterem Rost.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Oktober 2020 um 13:12:01 Uhr:
Zitat:
Jede Prüfstation muss im Monat oder Jahr so und so viele Plakettenverweigerungen in ihrer Statistik aufweisen, sonst...
Schon was dran und bei einem passenden Fahrzeug schauen die dann intensiv. Leider hat dein Fahrzeug äußerlich auch etwas dazu eingeladen. Ich hatte ähnliches Theater mal in einer Nachprüfung , wo ein noch junger Prüfer sich an mir auslies. Ein Querlenker der getauscht wurde, war ihm nicht gut genug. Die ganze Angelegenheit war so lächerlich, welches beiderseitig in einer Riesenschreierei endete.Durch das ganze Theater erschien von der Nachbarprüfstation mein Erstprüfer und begutachete den getauschten Querlenker als einwandfrei. Der Jung Prüfer klebte darauf sofort die Plakette drauf. So unterschiedlich kann es laufen.
Ähnliche Themen
Die Farbe wäre sowieso bald abgefallen, entweder beim waschen oder so beim fahren 😁 Jetzt kannste wenigstens nen Negerkeks draufpacken und mal drüber gehen, bissl Rostumwandler drauf, anschließend wieder versiegeln. Dann kannste die Durchrostung noch etwas verzögern
Kannst ja so Pflaster Aufkleber besorgen, beklebste die ganzen Stellen, so würde ich es bei meinem machen 😁
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Oktober 2020 um 15:14:13 Uhr:
Zitat:
Hätte er nur bei den hinteren Radläufen geringen Mangel aufgeschrieben hättest du die Vorderen nicht abgeschliffen und lackiert.
Natürlich. Ist doch klar.
Jetzt sage du mir warum ich die hätte abschleifen und lackieren sollen?
Weil's besser ausschaut gell?
Mannoman.
Das ist einfach...weil da nämlich bis zum nächsten TÜV Löcher entstanden wären die dann wiederrum gefährliche Fahrzeugteile darstellen...
Mannoman
Hat er den Wagen auch von unten pingelig abgeklopft, das ist nämlich wirklich wichtig?
Bremsschläuche porös? Das ist ein ganz erheblicher Mangel und die gehören getauscht!!!
Das er das nicht so aufgeschrieben hat, finde ich viel schlimmer, als die Blasen aufzukratzen. Mal ganz ehrlich, nach dem Winter wäre die Blüten eh offen gewesen.
Zitat:
Hat er den Wagen auch von unten pingelig abgeklopft, das ist nämlich wirklich wichtig?
Klaro, hat er.
Aber da ist rein garnichts. Alles tiptop!
Schweller bzw. Wagenheberaufnahmen sind vor 2 Jahren gemacht worden.
Von den angeblich porösen Bremschläuchen muss er wohl geträumt haben.
Die sind nämlich auch tiptop.
Das ganze Auto ist tiptop bis auf die paar Bläschen an den Radläufen, die mir aber absolut nichts ausmachen.
(Die ersten deutlichen Bläschen vorne am Scheinwerfer zeigten sich schon im Frühling 2008!)
Welche Wahl hast du, fahr auf Risiko woanders hin wo event. noch mehr bemängelt wird oder machs fertig. Die Empörung bringt leider nix.
Zitat:
@john66 schrieb am 31. Oktober 2020 um 00:55:22 Uhr:
Welche Wahl hast du, fahr auf Risiko woanders hin wo event. noch mehr bemängelt wird oder machs fertig. Die Empörung bringt leider nix.
Einer der besten Beiträge hier überhaupt.
Genau darüber habe ich ein paar Tage lange sorgfältig grübeln müssen.
Am Montag werden die Gummis der Querlenker gemacht und im Laufe der Woche geht's an die Opa-Chrom-Radläufe.
Fotos werden folgen.
Noch eine Bemerkung sei mir an Frankyboy gestattet:
Deine Art zu argumentieren mit den in 2 Jahren entstehenden Löchern mit scharfen Kanten an denen sich ein vorbeistolperndes Kind die Hauptschlagader aufschneiden wird erinnert mich irgendwie an unseren Herrn Pfosten:
"Wenn jetzt nicht sofort gehandelt wird werden wir schon bald Hunderttausende Tote zu beklagen haben."
Dir empfehle ich die arte Doku: Profiteure der Angst."
Angst und Panik waren und sind schon immer ein schlechter Ratgeber gewesen.
Gruß Dieselspitze
Bitte keine Chrom Radläufe..es gibt für kleines Geld Reparaturbleche.
Unabhängig davon ist bei dir noch nichts durch..
Wenn Du das wirklich nachhaltig machen willst, dann gibt es meiner Erfahrung nach nur zwei Möglichkeiten.
1. Abschleifen, Fluid Film und dann Mike Sanders oder Time Max..... im sichtbaren Bereich nicht angebracht(von innen oder bei den Schwellerenden)
2. Rostige Bleche heraustrennen, neue einpunkten und abspachteln.
Alle anderen Korosionsschutzmaßnahmen helfen nicht längerfristig. Da Du schreibst, dass der Wagen sonst noch super dasteht, sollte die Mühe sich doch lohnen.
Bei meinem habe ich das so gemacht und nach zwei Jahren war rostmäßig noch alles in Ordnung.
Nochmal zur Ausgangsfrage. Eine kleines Loch im Bodenblech oder dem Kofferraumboden ist auch nicht mehr tragend als der Radlauf. Komischerweise würde man an diesen Stellen den Mangel nicht in Frage stellen. Kratzen und Pulen dürfen die Prüfer nicht, sie hätten dann nur im Rahmen einer Prüfung die Möglichkeit eine korosionsbedingte Schwächung als Mangel aufzuschreiben, Dich also ohne mechanische Prüfung der Substanz durchfallen zu lassen.
"Wenn Du das wirklich nachhaltig machen willst..."
Das ist es ja eben.
Genau an diesen Stellen will ich partout nichts nachhaltig machen.
Die Gründe dafür sind sehr persönlich.
Bitte seht es mir nach diese hier nicht zu nennen.
paar Bläschen???
Tja, das ist wohl Ansichtssache. Für mich ist das eher vergammelt und sieht auch so aus.
Ich dachte eigentlich ihr Benztreiber seid da etwas pingeliger.
Scheint wohl nicht so zu sein.
Ich würd mit so einem Auto nicht rum fahren wollen. Würde tiefgreifend vorgehen mit neuen Blechen, neuem Lack und auch tiefgreifendem Korrosionsschutz.
Alles andere ist pfusch.
Ich hab bei viel weniger Rost meinem gleich neue Kotis spendiert. Seid meiner frühen Alfazeit hasse ich Rost wie die Pest.